Batterie-Ladegerät: welches?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich möchte mir ein Batterie Ladegerät anschaffen.
Zu dem vorhandenen S350CDI steht noch ein 210er da, der viel Kurzstrecke genutzt wird und wenn es kälter wird schnell eine schlappe Batterie bekommt.

Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?

Kann man die Kabel dauerhaft fest anschliessen, die Kabel im Motorraum lassen und bei Bedarf das Ladegerät anklemmen?

Bedanke mich schon einmal vorab für fachgerechte Auskünfte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nocrysler


Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?

Hab 2 CTEK Geräte: MXS 3.6 (seit 8 Jahren) und MXS 5.0 (seit 1,5 Jahr).

Beide sind ausreichend für das Laden einer 105 Ah Batterie.

Der MXS 5.0 habe ich gekauft weil er mehr Ladestrom bringt und dadurch geht das Aufladen schneller.

Habe beide im W211 als auch im W212 im Betrieb gehabt. Keine Probleme mit der Elektronik.
Mercedes-Werkstätten benützen selbst diese CTEK Geräte.

Also klare Empfehlung von meiner Seite.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

@Pahul schrieb am 15. Nov. 2016 um 09:19:41 Uhr:


Webasto habe ich paar Fotos angehängt:

Sensationell! Vielen Dank! Das beantwortet schon meine wichtigste Frage. Nach ner halben Stunde Fahrt könnte die Energie für die SHeizung also locker wieder drin sein.

Ist denn die originale Heizung von Webasto?

Leider habe ich da, wo ich die Heizung brauche, keine Steckdose. Die erste Batterie hat gerade ein Jahr gehalten, weiß aber nicht, was der Vorbesitzer damit gemacht hat. Vielleicht hat sie sich im Winter 14/15 tief entladen. Nun kommt der erste Winter für die zweite Batterie, die bei meinem fahrprofil eigentlich immer schön voll sein müsste.

Hast Du zufällig mal die SpannungsUnterschiede zwischen Deinem Messgerät, welches du sicher direkt über die Batterie geklemmt hast und der Anzeige im KI im Auge gehabt?

Danke nochmal

Roger

Hallo Roger,
den direkten Vergleich zw. KI und älteren analog. bzw. digit. Meßgeräten habe ich leider nicht.
Es geht hier auch mehr ums Prinzip, welches jeder kennen sollte.
Um eine vertretbare Fehlerquote der Meßgeräte zu erreichen, habe ich schon mehrere Meßg. verwendet - man will hier auch einigermaßen richtige Angaben veröffentlichen.

p.s.: ... Webasto-Hzg. sind eigentlich Marktführer ... ob nun MB von dort bezieht, entzieht sich meiner Kenntnis. Funktionell sind alle fast gleich ...

Die orig. Lima von MB hat eine außerordentlich hohe Leistung - Ladeströme von fast 50 A sind möglich, daß entspr. bei "bedürftigen" Akkus in etwa einer Schnellladung ... ist nicht "gesund" für einen Blei-Akku, aber zur Funktion aller Elektronik-Baugruppen unbedingt notwendig.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Pahul schrieb am 15. November 2016 um 17:13:05 Uhr:


p.s.: ... Webasto-Hzg. sind eigentlich Marktführer ... ob nun MB von dort bezieht, entzieht sich meiner Kenntnis. Funktionell sind alle fast gleich ...

m.W. ist Webasto Zulieferer für die Standheizung.

Zitat:

Die orig. Lima von MB hat eine außerordentlich hohe Leistung - Ladeströme von fast 50 A sind möglich, daß entspr. bei "bedürftigen" Akkus in etwa einer Schnellladung ... ist nicht "gesund" für einen Blei-Akku, aber zur Funktion aller Elektronik-Baugruppen unbedingt notwendig.

Richtig, die Lima liefert schon richtig Leistung, daher ist die auch extra wassergekühlt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Pahul schrieb am 15. November 2016 um 17:13:05 Uhr:


den direkten Vergleich zw. KI und älteren analog. bzw. digit. Meßgeräten habe ich leider nicht.

Hallo Pahul,

ich fand nur die Spannung im KI zu niedrig oder zu ungenau, 11,9 V bei laufender SH kann auf Dauer nicht sein, finde ich.

Zitat:

@Pahul schrieb am 15. November 2016 um 17:13:05 Uhr:


Es geht hier auch mehr ums Prinzip, welches jeder kennen sollte.

Genau das versuche ich zu erfassen, die groben Eckdaten und den Grund für die recht vielen defekten Batterien, von denen wir hier lesen, meist i.V.m. Standheizungen.

Zitat:

@Pahul schrieb am 15. November 2016 um 17:13:05 Uhr:


Um eine vertretbare Fehlerquote der Meßgeräte zu erreichen, habe ich schon mehrere Meßg. verwendet - man will hier auch einigermaßen richtige Angaben veröffentlichen.

Das ist aller Ehren wert!

Zitat:

@Pahul schrieb am 15. November 2016 um 17:13:05 Uhr:


Die orig. Lima von MB hat eine außerordentlich hohe Leistung - Ladeströme von fast 50 A sind möglich, daß entspr. bei "bedürftigen" Akkus in etwa einer Schnellladung ... ist nicht "gesund" für einen Blei-Akku, aber zur Funktion aller Elektronik-Baugruppen unbedingt notwendig.

Für Fahrbetrieb mit dem ganzen Zoo an Heizungen (Spiegel, Sitze, Heck- und Frontscheiben), Soundsystem und dem ganzen Gedöns ist das natürlich toll. Aber den Akku mit 50 A zu laden finde ich heftig. Gilt denn nicht mehr die Regel 25% der Battriekapazität als Ladestrom? Vielleicht sterben die Batterien so früh, weil die Ladeströme so hoch sind?

Deine Bilder habe ich am PC noch mal genau angeschaut und finde sie sehr aufschlussreich, danke nochmal. z.B. liegen knappe zwei A bei Dir zwischen "Schlüssel auf 1" und "Schlüssel nur gesteckt". Im letzten Fall braucht Deine SH "nur" 10 A. Bei mir im KI stehen im ersten Fall 20 A. Wenn meine SH auch nur 10 A braucht, zieht irgendwas bei mir 8 A mehr 😰.

Viele Grüße

Roger

Ähnliche Themen

Hallo Roger, wir kommen der Sache schon näher ...
wenn du die nackige SH drückst - sonst nichts - beginnt das Ganze mit 24 Amp.
Nach 10 min normal. sich das auf die Hälfte.
Die Messung im KI greift vermutl. die Spannung nicht an den Akkupolen ab ... deshalb die Differenz.

zu den 45 A Ladestrom ... das ist nur die halbe Wahrheit ... das gr. Werkstatt-Ladegerät bei MB (auf Rädern) feuert bis 75 Amp. auf den Akku.

Früher beim Kraftverkehr wurden Busse früh um 4 Uhr mit mind. 150 Amp. zum Leben erweckt ... denn die Schichtarbeiter standen da schon im Kalten und haben gewartet ...

Oder es wird wie bei den Russen gemacht und der Motor bleibt 24 h am Laufen.

Zitat:

@Pahul schrieb am 16. Nov. 2016 um 13:6:29 Uhr:


Oder es wird wie bei den Russen gemacht und der Motor bleibt 24 h am Laufen.

Das wärs doch! Dann ist ECO gleich an der ersten Ampel grün. 🙂🙂

Womit wir wieder beim Thema angekommen sind ... wenns schon CTEK sein soll:

http://www.ctek.de/be/de/chargers

mind. 5 besser 7 am besten 10 (Empfehlung)

p.s.: ... dies hier hätte Metzen für seine bd. Rolls Royce genommen ...

https://www.digitec.ch/.../...mxts-7050-autobatterieladegeraet-2758439

Bildschirmfoto-2016-11-16-um-18-13-02
Bildschirmfoto-2016-11-16-um-17-59-38

Jetzt habe ich eine neue Batterie mit 100Ah drin...! Fahre aber nur 10Km am Tag...., wann und wieoft muss ich ein Ctek 5.0 abklemmen, damit die Batterie bisschen länger hält...?

LG.

... wenn der Wagen abgestellt wird (zuhause) das CTEK i m m e r drannlassen - Überladung ist ausgeschlossen, da es in die Erhaltungsladung schaltet.
Damit sollte der Winter 16/17 zu packen sein.

p.s.: ... so hält dein neuer 100 Ah-Akku garantiert > 5 Jahre.

Zitat:

@Pahul schrieb am 17. November 2016 um 11:55:51 Uhr:


... wenn der Wagen abgestellt wird (zuhause) das CTEK i m m e r drannlassen - Überladung ist ausgeschlossen, da es in die Erhaltungsladung schaltet.
Damit sollte der Winter 16/17 zu packen sein.

p.s.: ... so hält dein neuer 100 Ah-Akku garantiert > 5 Jahre.

Vielen..... vielen.... Dank... Pahul..

Zitat:

@212059 schrieb am 15. November 2016 um 22:28:58 Uhr:



Richtig, die Lima liefert schon richtig Leistung, daher ist die auch extra wassergekühlt.

Die Zeiten sind schon lange vorbei, es waren auch nur die CDI Modelle von 210 und 203.

Stimmt, heute reicht Luftkühlung sogar für 200 Amp. und verstärkte 250 Amp. LiMa aus.

Bildschirmfoto-2016-11-17-um-19-38-16

Zitat:

@Pahul schrieb am 17. November 2016 um 11:55:51 Uhr:


... wenn der Wagen abgestellt wird (zuhause) das CTEK i m m e r drannlassen - Überladung ist ausgeschlossen, da es in die Erhaltungsladung schaltet.
Damit sollte der Winter 16/17 zu packen sein.

p.s.: ... so hält dein neuer 100 Ah-Akku garantiert > 5 Jahre.

In meinem letzten 211er wurde, dank CTEK, die Batterie 10 Jahre alt, ohne irgendwelche Mucken zu zeigen.

Nachtrag für die "Pflegeleichten" !!!:

Bildschirmfoto-2016-11-20-um-11-04-33
Bildschirmfoto-2016-11-20-um-11-21-59

Hallo,

@Pahul: Das ist ein guter Hinweis, ich und sicher viele andere, habe den Begriff Wartungsfrei immer so ausgelegt, daß man sich 5 Jahre nicht um die Batterie kümmern muß, dabei ist nur gemeint, daß man kein Wasser nachfüllen muß. Ich habe meine Batterie jetzt 2x mit dem CETEK Ladegerät geladen, jetzt funktioniert es mit der Standheizung auch wieder. Ich nutze sie täglich nur 10-15 min, fahre aber auch nur 2 x 5 km von/zur Arbeit und schalte auch die Sitzheizung ein. Geht nun schon 10 Tage gut. Vorher kam nach dem 2. Tag schon der Warnhinweis: Batterie schwach. Allerdings habe ich auch das Parklicht versehentlich 8 h eingeschaltet.

Grüße Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen