Batterie-Ladegerät: welches?
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein Batterie Ladegerät anschaffen.
Zu dem vorhandenen S350CDI steht noch ein 210er da, der viel Kurzstrecke genutzt wird und wenn es kälter wird schnell eine schlappe Batterie bekommt.
Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?
Kann man die Kabel dauerhaft fest anschliessen, die Kabel im Motorraum lassen und bei Bedarf das Ladegerät anklemmen?
Bedanke mich schon einmal vorab für fachgerechte Auskünfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nocrysler
Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?
Hab 2 CTEK Geräte: MXS 3.6 (seit 8 Jahren) und MXS 5.0 (seit 1,5 Jahr).
Beide sind ausreichend für das Laden einer 105 Ah Batterie.
Der MXS 5.0 habe ich gekauft weil er mehr Ladestrom bringt und dadurch geht das Aufladen schneller.
Habe beide im W211 als auch im W212 im Betrieb gehabt. Keine Probleme mit der Elektronik.
Mercedes-Werkstätten benützen selbst diese CTEK Geräte.
Also klare Empfehlung von meiner Seite.
147 Antworten
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 15. Oktober 2015 um 00:45:04 Uhr:
Bei mir ist es wie folgt.
Im Motorraum Dauerplus angezapft und in den Innenraum, Nähe Fahrersitzgestell, verlegt. (Kabel mit Buchse)
Zum Laden mit CTEK jedes mal die Motorhaube öffnen wäre mir zu umständlich.
Weiterer Vorteil, saubere Hände, denn im Innenraum bleibt das Kabel mit Buchse "sauber". Im Motorraum wird es mit der Zeit zwangsläufig schmierig.
Hallo zusammen,
wenn ich schon soviel Aufwand in die "Installation" investiere, dann hätte ich gleich die Steckdose im
Kofferraum auf Dauerplus gelegt ( Anleitung hier im Forum ) und dann von CTEK den Zigarettenanzünderadapter genommen.
Ich glaube das ist nicht so aufwendig wie ein Kabel vom Motorraum zum Fahrersitz zu ziehen.
edit: Beim "Kombi" ist die Steckdose schon vorhanden und braucht nur umgepinnt werden.
Ja, der Aufwand ist größer, ist aber nur einmalig. Das Kabel im Innenraum hat den Vorteil, dass ich nicht extra zum Kofferraum muss um das CTEK Kabel anzuschliessen. Ich steige aus, greife das CTEK Kabel und verbinde es mit dem Kabel, dass bei mir direkt vorne unter dem Fahrersitzgestell liegt. Danach Tür zu, CTEK 220 V einschalten, fertig.
Übrigens, da ich die Original CTEK Stecker/Buchse zu popelig empfand habe ich diese durch Hirschmann (STAS/STAK) Verbindung ersetzt.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 21. Dezember 2013 um 20:32:21 Uhr:
Hab 2 CTEK Geräte: MXS 3.6 (seit 8 Jahren) und MXS 5.0 (seit 1,5 Jahr).Zitat:
Original geschrieben von nocrysler
Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?
Beide sind ausreichend für das Laden einer 105 Ah Batterie.
Der MXS 5.0 habe ich gekauft weil er mehr Ladestrom bringt und dadurch geht das Aufladen schneller.Habe beide im W211 als auch im W212 im Betrieb gehabt. Keine Probleme mit der Elektronik.
Mercedes-Werkstätten benützen selbst diese CTEK Geräte.Also klare Empfehlung von meiner Seite.
Hallo.
Kann man mit den Ladegerät über die Pole im Motorraum laden ?
Kurz und bündig - ja.
Vor Motorstart und losfahren nicht vergessen, dass das CTEK noch angeschlossen ist.
Das Kabel mitsamt den Anschlussklemmen im Lüfterbereich macht sich nicht sehr gut.
Am Besten beim Laden die Motorhaube in geöffneter Stellung lassen, dann ist es nicht zu übersehen.
Einem Kollegen ist es passiert. CTEK im Motorraum angeschlossen - Motorhaube zu - nächsten Morgen Rückwärtsgang rein und los. Der Rest ist leicht vorstellbar. Danach hat er sich für meine Lösung, Kabelanschluss im Innenraum entschieden.
Ähnliche Themen
Wozu der ganze Stress Leute von wegen Kabel in den Innenraum legen?!
Ich hab noch nie eins meiner Autos geladen.
Zuletzt hielt die Batterie im S210 über 11 Jahre. Nachgeladen wurde nie.
Macht euch nicht verrückt und fahrt einfach.
Zitat:
@jennat schrieb am 16. Oktober 2015 um 17:23:51 Uhr:
Hallo.
Kann man mit den Ladegerät über die Pole im Motorraum laden ?
Ist es nicht so, dass das Laden nur noch über die dafür vorgesehenen Anschlüsse geschehen darf, damit das Batt.-Management weiß, was los ist?
Mit dem Betrieb der Standheizung und nicht so wahnsinnig langen Fahrtstrecken schaltet sich bei mir momentan (extrem kalt bei uns) die SH nach kurzer Zeit wg. zu niedrigem Saft in der Batterie aus. Werd nun das MXS 5 über Nacht anschließen.
Schadet es denn, wenn das Ladegerät noch dranhängt und dann die Standheizung anspringt?????
Oder muss ich erst das Ladegerät abklemmen und dann die Standheizung anmachen? ???
Zitat:
@Pahul schrieb am 18. Januar 2016 um 10:33:35 Uhr:
Schadet nix ... kann ganze Zeit weiterladen.
Merci - dann macht das für mich auch Sinn. Ansonsten hätte ich zuvor noch in Eiseskälte ans Fahrzeug hüpfen müssen..... So kann ich das Abklemmen und Losfahren in einem erledigen!
Grüße vom Reiter
Zitat:
@Goldener Reiter schrieb am 18. Januar 2016 um 11:23:44 Uhr:
Merci - dann macht das für mich auch Sinn. Ansonsten hätte ich zuvor noch in Eiseskälte ans Fahrzeug hüpfen müssen..... So kann ich das Abklemmen und Losfahren in einem erledigen!Zitat:
@Pahul schrieb am 18. Januar 2016 um 10:33:35 Uhr:
Schadet nix ... kann ganze Zeit weiterladen.Grüße vom Reiter
jo genau, das wichtigste steht im letzten Satz "Abklemmen". Soll schon mal vergessen worden sein. Am besten die Motorhaube nicht ganz schließen, dann kann man den Hinweis im KI als Wink mit dem Zaunpfahl betrachten 😉
....kann man eigentlich innerhalb der Neuwagengarantie eine neue Batterie bekommen wenn die Standheizung öfters wegen schwacher Batterie aussteigt? In der Betriebsanleitung steht ja auch nicht drin, dass man nach Betrieb der Standheizung eine gewisse Strecke fahren soll um die Batterie wieder zu laden.
Zitat:
@SternMB schrieb am 23. Dezember 2013 um 12:20:08 Uhr:
Verstehe gar nicht, wieso man die Batterie ständig laden sollte
Auch der Golf 4 mit seiner schwachen Batterie sprang nach langem Orgeln im letzten Winter nach 1 Woche wieder an.Du hast eine Woche lang georgelt bis er ansprang?🙂😁😁 War nur Spaß!!!
Habe das selbe Problem. SH geht nach kurzer Laufzeit aus. Gestern Morgen noch 1,5 Std. zu einem Termin gefahren, dann Nachmittags SH eingeschaltet und nach 15 Min. wegen schwacher Batterie ausgegangen. Habe auf dem Rückweg in der Werkstatt angerufen (Auto wird Mitte Feb. 2 Jahre), ist angeblich nicht normal. Ich soll vorbeikommen, Batterie wird geprüft und wenn diese nicht mehr ok ist gibt es auf Garantie eine neue. Bezahlt allerdings die Werksgarantie, bei der dann folgenden Junge Sterne Garantie würde sie nicht ersetzt.
Gruß Nils
Zitat:
@Reason330d schrieb am 19. Januar 2016 um 14:17:23 Uhr:
Habe das selbe Problem. SH geht nach kurzer Laufzeit aus. Gestern Morgen noch 1,5 Std. zu einem Termin gefahren, dann Nachmittags SH eingeschaltet und nach 15 Min. wegen schwacher Batterie ausgegangen. Habe auf dem Rückweg in der Werkstatt angerufen (Auto wird Mitte Feb. 2 Jahre), ist angeblich nicht normal. Ich soll vorbeikommen, Batterie wird geprüft und wenn diese nicht mehr ok ist gibt es auf Garantie eine neue. Bezahlt allerdings die Werksgarantie, bei der dann folgenden Junge Sterne Garantie würde sie nicht ersetzt.Gruß Nils
...gut zu wissen. Dann will ich da auch mal nachhaken. Bei mir selbes Problem. Hab noch 1 Jahr Werksgarantie.