Batterie-Ladegerät - nicht nur bei Stilllegung im Winter

Mercedes SL R231

Bei meinem nun gut 1 Jahr alten R231 stelle ich fest, dass nach relativ kurzen Standpausen von 3 Wochen die Batteriespannung abfällt. Bein eingeschalteter Zündung verabschiedet sich das COmmand-System bereits nach kurzer Zeit.
Frage: Wer hat Erfahrung mit einem Ladegerät, das bei Betriebspausen angeschlossen wird? MB bietet mittlerweile welche als Zubehör an. Was ist hier sinnvoll?

Beste Antwort im Thema

Stützbatterie
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
ECO Start-Stopp-Funktion mit Direktstart
Die serienmäßige ECO Start-Stopp-Funktion arbeitet mit starterunterstütztem Direktstart. Das bedeutet: Beim Abstellen des Motors wird die Winkelstellung der Kurbelwelle durch einen neuartigen Kurbelwellensensor erfasst, sodass das Motorsteuergerät weiß, in welcher Position sich die einzelnen Kolben befinden. Damit kann es zum Wiederstart den Zylinder als ersten zünden, der sich in der dafür optimalen Position befindet. Nach kurzem Andrehen des Motors durch den Anlasser ist deshalb dort sofort eine zuverlässige Einspritzung, Zündung und Verbrennung möglich.

Eine zusätzliche, bedarfsgesteuerte elektrische Getriebe-Ölpumpe versorgt die Kupplungen des Automatikgetriebes vorab mit Öldruck, um nach dem Direktstart des Verbrennungsmotors umgehend losfahren zu können. Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf hohe Dauerhaltbarkeit ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet. Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt.
Wie die Starterbatterie (95 Ah) ist auch die „Stützbatterie“ (12 Ah) mit wartungsfreier Vlies-Technologie, der AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) ausgeführt.
.
Wird während des Startvorgangs wichtige Funktionen stützen.

Das gleiche gilt für
http://www.motor-talk.de/.../...it-der-batterie-r230-t5376504.html?...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Oh danke !
Ja eine " Ladekupplung " ist wohl da. Doch mein Ctec passt da nicht ran.
Auch Kleinteile für die Kupplung sind dabei. Passt trotzdem nicht.

Also , ich kann vom Motorraum aus die Erhaltungsladung genau so gut machen wie hinten ?
Denn mir ist lieber ,die Motorhaube bisschen auf zu lassen als die Heckklapppe.........

Ja, wie gesagt, vorn gehts auch. Der Fremdstartpol ( Roter "KU- Drehfederknopf" ) in Fahrtrichtung Rechts
eignet sich. - Wenn er für 200-300 A Fremdstart geht, geht er für die winzigen Ladeströme sowieso.
Dann würde ich daran den CETC Gegenstecker dauerhaft anbringen. Für den Minuspol findet sich auch genügend in der Nähe.

Zitat:

@sedi16 schrieb am 14. Januar 2018 um 22:22:35 Uhr:


Ja, wie gesagt, vorn gehts auch. Der Fremdstartpol ( Roter "KU- Drehfederknopf" ) in Fahrtrichtung Rechts
eignet sich. - Wenn er für 200-300 A Fremdstart geht, geht er für die winzigen Ladeströme sowieso.
Dann würde ich daran den CETC Gegenstecker dauerhaft anbringen. Für den Minuspol findet sich auch genügend in der Nähe.

Bist du dir sicher, dass beim 231er durch das Laden vorne die Batterie hinten mitgeladen wird?
Beim 230er geht das nicht, zumindest nicht mit dem bei meinem verbauten Ladesteuergerät.
Klaus

Hallo saharaman,
da bin ich mir zu 100 % sicher.
Warum:

Der Starthilfepol vorn Rechts mit dem seltsamen Ku- Federteller ist mit einem Kabel hohen Querschnitts mit der
Batterie hinten verbunden ( grösser 50 qmm ) . Desshalb weil von dort ein Kabel dirkt zum Anlaser geht.
Wenn das nicht so wäre, wäre ja beim Fremdstarten die grosse Autobatterie aussen vor und das dürfte nicht
sein. Sonst wäre die kpl. Elektronik hin.
Zur kleinen ( Motorradbatt.) untrr der Fond - Abdeckung rechts habe ich ja in 16 + 2017 viel geschrieben.

LG aus Teneriffa.

Ähnliche Themen

Soweit mir bekannt, sind beide Stromkreise autonom. Die Ladung erfolgt jeweils durch ein Modul geregelt.
Ein geladener Akku unterstützt m.W. den leeren nicht. Insofern wird mit der auf Dauerplus gelegten Steckdose im Kofferraum nur der dort befindliche Akku geladen.

Lieber Ortler,

beim SL 231 ist die Batt. im Kofferaum ( Mitte) die Starterbatterie. Die kleine Minibatt. im Fond Rechts kann
man vergessen. - aber ich wiederhole mich......
Laden: von hinten oder vorn . s.oben.

Zitat:

@sedi16 schrieb am 15. Januar 2018 um 11:24:49 Uhr:


Lieber Ortler,

beim SL 231 ist die Batt. im Kofferaum ( Mitte) die Starterbatterie. Die kleine Minibatt. im Fond Rechts kann
man vergessen. - aber ich wiederhole mich......
Laden: von hinten oder vorn . s.oben.

Da habe ich dann auch etwas neues gelernt, dass die Batterie im Kofferraum (Mitte) die Starterbatterie sein soll...

Danke Sedi16 , guter Tip. Also werde ich das Ctec vorne anschliessen.

Ab wann würde sich denn lohnen die Batterie ganz vom Netz zu nehmen ?
Vielleicht ab eine Überwinterung von 4 Monaten ? Oder ist das grundsätzlich quatsch ?

Zitat:

@StefanMue schrieb am 15. Januar 2018 um 13:56:42 Uhr:


Danke Sedi16 , guter Tip. Also werde ich das Ctec vorne anschliessen.

Ab wann würde sich denn lohnen die Batterie ganz vom Netz zu nehmen ?
Vielleicht ab eine Überwinterung von 4 Monaten ? Oder ist das grundsätzlich quatsch ?

Seit 5 Jahren habe ich das Ctek über 4-5 Monate ununterbrochen angeschlossen.
Die Batterie abzuklemmen würde mir nicht im Traum einfallen.

Batterie abklemmen ist eher nicht so gut: im schlimmsten Fall kannst du dir ein Steuergerät abschiessen, ganz abgesehen davon, dass man dann Diverses neu anlernen muss (Fensterheber, etc.)

Nicht abklemmen oder ausbauen - macht nur Ärger beim Wiedereinbau.
LG

Habe zum Laden das Ladegerät von ALDI. Kann bei dem einstellen ob ich eine Motorradbatterie oder eine Autobatterie laden will. Zudem kann ich auch noch eine Erhaltungsladung einstellen. Bin mit dem Gerät sehr zufrieden.
Lade meinen R 231 immer hinten an der Hauptbatterie im Winter während 4 Monaten in denen ich nicht fahre. Auch im Sommer schliesse ich das Ladegerät immer an. Denn der Wagen hat viele Steuergeräte die permanent zusammen kommunizieren und Strom benötigen! Schliesse direkt an den Polen an. Den Heckdeckel schliesse ich, denn die Kabel sind sehr dünn und durch die Gummidichtung am Heckdeckel geht nichts kaputt.
Martin

Danke liebe Leute,das hat mir sehr geholfen.
Wohnt viellleicht einer von Euch hier in der Nähe ?....
Also von Bremen oder 27726 ?
Lg von Stefan

Und wie lange kann der R231 ohne Erhaltungsladung durchhalten wenn er nicht bewegt wird ?
Jetzt sind ja schon wieder Minus Grade und kann das Kfz auch mal zwei Wochen ohne Erhaltungsladung durchhalten ?
Denn auch nicht überall bietet es sich an das Gerät abzuschließen. Im öffentlichen Raum meine ich.

Zitat:

@StefanMue schrieb am 18. März 2018 um 09:04:52 Uhr:


Und wie lange kann der R231 ohne Erhaltungsladung durchhalten wenn er nicht bewegt wird ?
Jetzt sind ja schon wieder Minus Grade und kann das Kfz auch mal zwei Wochen ohne Erhaltungsladung durchhalten ?
Denn auch nicht überall bietet es sich an das Gerät abzuschließen. Im öffentlichen Raum meine ich.

Je nach dem Alter der Batterie können 2-3 Wochen schon zu lange sein. Sicher gibt es Ausnahmen, aber
über 1-2 Monaten sicher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen