Batterie-Ladegerät - nicht nur bei Stilllegung im Winter

Mercedes SL R231

Bei meinem nun gut 1 Jahr alten R231 stelle ich fest, dass nach relativ kurzen Standpausen von 3 Wochen die Batteriespannung abfällt. Bein eingeschalteter Zündung verabschiedet sich das COmmand-System bereits nach kurzer Zeit.
Frage: Wer hat Erfahrung mit einem Ladegerät, das bei Betriebspausen angeschlossen wird? MB bietet mittlerweile welche als Zubehör an. Was ist hier sinnvoll?

Beste Antwort im Thema

Stützbatterie
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
ECO Start-Stopp-Funktion mit Direktstart
Die serienmäßige ECO Start-Stopp-Funktion arbeitet mit starterunterstütztem Direktstart. Das bedeutet: Beim Abstellen des Motors wird die Winkelstellung der Kurbelwelle durch einen neuartigen Kurbelwellensensor erfasst, sodass das Motorsteuergerät weiß, in welcher Position sich die einzelnen Kolben befinden. Damit kann es zum Wiederstart den Zylinder als ersten zünden, der sich in der dafür optimalen Position befindet. Nach kurzem Andrehen des Motors durch den Anlasser ist deshalb dort sofort eine zuverlässige Einspritzung, Zündung und Verbrennung möglich.

Eine zusätzliche, bedarfsgesteuerte elektrische Getriebe-Ölpumpe versorgt die Kupplungen des Automatikgetriebes vorab mit Öldruck, um nach dem Direktstart des Verbrennungsmotors umgehend losfahren zu können. Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf hohe Dauerhaltbarkeit ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet. Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt.
Wie die Starterbatterie (95 Ah) ist auch die „Stützbatterie“ (12 Ah) mit wartungsfreier Vlies-Technologie, der AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) ausgeführt.
.
Wird während des Startvorgangs wichtige Funktionen stützen.

Das gleiche gilt für
http://www.motor-talk.de/.../...it-der-batterie-r230-t5376504.html?...

51 weitere Antworten
51 Antworten

...da hast Du in der Tat viel von Deiner Frau gelernt... 😉

Zitat:

@conny-r schrieb am 8. Oktober 2015 um 16:49:03 Uhr:


Zur Erhaltung reicht ALDI / LIDL für 18 EU völlig aus. 🙂

Wer billig kauft, kauft zwei mal!

Klaus

Alternativ kann man noch die von Banner kaufen, sind aber auch nicht billiger :-(

@ cardio8000

http://www.motor-talk.de/.../...eerhaltungssteckdose-t4362363.html?...

Eine Möglichkeit kann man hier sehen

Zitat:

@foxada schrieb am 9. Oktober 2015 um 11:17:41 Uhr:



@ cardio8000

http://www.motor-talk.de/.../...eerhaltungssteckdose-t4362363.html?...

Eine Möglichkeit kann man hier sehen

Schön, dass Du Dich wieder meldest... 🙂😎

Ähnliche Themen

Neues zur Stützbatterie R 231 ( SL500). ( nicht R230 )

Nunmehr bin ich auf die Verschaltung der kleinen Batterie 12 V 12 AH hinter dem Beifahrersitz eingegangen.

Nachdem ich die Verkleidungen und die Kunststoffabdeckung abgenommen habe, kam der Sicherungskasten

Nr. 37-92 zum Vorschein. Nach div. Messungen im Stand und während der Fahrt mit einem Multimeter und

einer kleinen Prüflampe hat sich folgendes ergeben:

Die Stützbatterie versorgt zunächst keine bestimmten Verbraucher, wie dies bei Fzg. mit zwei Batt. normal der Fall ist. - Die 2. kleine Batterie ist mit einem Hochstromrelais Nr. A000 982 2023, welches direkt unter der Batt. sitzt, mit der Hauptbatt. im Kofferraum verbunden. - Nur wann: Eigentlich sehr unbestimmt. Z. B. im Stand, wenn der Motor nicht läuft und die Hauptbatterie etwas Hilfe benötigen würde, ist die Hilfsbatterie nicht verbunden.( auch nicht beim Starten !!!!) Fährt man dann ein paar hundert Meter, wird die 2. Batt. zugeschalten.?!

Also alles nicht so wie es sein könnte/sollte. - Leider habe ich keine Schaltpläne, und musste alles so erarbeiten.

Was werd ich tun: Zunächst habe ich, da alles zugänglich ist, die 12 V Steckdosen des kpl. Wagens auf Dauerplus

30 gelegt. Jeweils einfach die Sicherungen Nr. 56,72 u. 76 entfernt und dem richtigen Pin abgesichertes Dauer-

plus zugeführt. ( siehe 3 schwarze Leitungen mit fliegender Sicherung )

Für die Verbindung der 2 Stützbatt. als Ministarthilfe werde ich das Relais mit einem Zusatzschalter ansteuern

und somit beide Batterien bezüglich Kapazität verbinden. Den Schalter bringe ich an der Abdeckung oder sonst

versteckt an. ( 1 x Plus an das 2-farbige Kabel am Batt.-Relais. Das andere Kabel ist braun = Masse und wird nicht

angegangen. Erste Versuche haben gezeigt, dass das System im Stand ohne Motor deutlich später abschaltet.

Mehr nach weiteren Erkenntnissen.

Sedi 16

Bilder

Dscf5682
Dscf5681
Dscf5680

Stützbatterie
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
ECO Start-Stopp-Funktion mit Direktstart
Die serienmäßige ECO Start-Stopp-Funktion arbeitet mit starterunterstütztem Direktstart. Das bedeutet: Beim Abstellen des Motors wird die Winkelstellung der Kurbelwelle durch einen neuartigen Kurbelwellensensor erfasst, sodass das Motorsteuergerät weiß, in welcher Position sich die einzelnen Kolben befinden. Damit kann es zum Wiederstart den Zylinder als ersten zünden, der sich in der dafür optimalen Position befindet. Nach kurzem Andrehen des Motors durch den Anlasser ist deshalb dort sofort eine zuverlässige Einspritzung, Zündung und Verbrennung möglich.

Eine zusätzliche, bedarfsgesteuerte elektrische Getriebe-Ölpumpe versorgt die Kupplungen des Automatikgetriebes vorab mit Öldruck, um nach dem Direktstart des Verbrennungsmotors umgehend losfahren zu können. Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf hohe Dauerhaltbarkeit ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet. Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt.
Wie die Starterbatterie (95 Ah) ist auch die „Stützbatterie“ (12 Ah) mit wartungsfreier Vlies-Technologie, der AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) ausgeführt.
.
Wird während des Startvorgangs wichtige Funktionen stützen.

Das gleiche gilt für
http://www.motor-talk.de/.../...it-der-batterie-r230-t5376504.html?...

Der während der Standzeit ständige Anschluss an ein Ladeerhaltungsgerät hält die Akkuspannung auf hohem Niveau und verhindert die Sulfatierung (Bildung grosser Bleisulfatkristalle PbSO4)welche sich bei anhaltender geringer Akkuspannung bilden und die Lebensdauer des Akkus herabsetzen. Sinnvoll ist ein Ladegerät mit elektron. Regelung. Im R230 sollte dazu die Steckdose im Kofferraum auf Dauerplus mit 15Ah Sicherung gelegt werden.
Bei sogenannten Billigladern sollte die Eignung für AGM-Akkus geprüft werden.Eine schlecht geregelte Ladstromkennlinie schadet dem Akku.

Danke an alle Beiträge. Habe mir das C-tek MXS 5.0 besorgt und schliesse es bei Standpausen von mehreren Tagen im Motorraum an den gut zugänglichen Pluspol der Batterie sowie an Masse. Muss die Motorhabe dazu öffnen, aber brauche keine zusätzlichen Kabel verbauen etc. Sehr praktikabel und die RUhespannung der BAtterie ist mit 12,4 V im absolutg grünen Bereich.

Zitat:

@cardio8000 schrieb am 18. Januar 2016 um 21:39:29 Uhr:


Danke an alle Beiträge. Habe mir das C-tek MXS 5.0 besorgt und schliesse es bei Standpausen von mehreren Tagen im Motorraum an den gut zugänglichen Pluspol der Batterie sowie an Masse. Muss die Motorhabe dazu öffnen, aber brauche keine zusätzlichen Kabel verbauen etc. Sehr praktikabel und die RUhespannung der BAtterie ist mit 12,4 V im absolutg grünen Bereich.

Gute Wahl, habe das gleiche Gerät und um die 5-6 Monate im Winter permanent angeschlossen.

Zitat:

@cardio8000 schrieb am 18. Januar 2016 um 21:39:29 Uhr:


....
Habe mir das C-tek MXS 5.0 besorgt
....

Beste Wahl, damit wirst du sehr zufrieden sein.

Hallo zusammen,

ich nehme diesen Faden auf und hätte folgende Frage:

In zwei Wochen bekomme ich meinen SL500 (R231) ausgeliefert. Er ist mit Saison Kennzeichen zugelassen und überwintert in der Garage. Bei meinem Porsche habe ich bisher das Erhaltungsgerät an den Zigarettenanzünder angeschlossen. Ich hörte jetzt, dass das beim SL nicht möglich sei, weil diese nach ca. 30 Minuten vom Bordnetz getrennt werden. Auf der anderen Seite las ich in der Bedienungsanleitung im Web, dass diese "Sicherheitsabschaltung" nur vorgenommen wird, wenn die Bordspannung unter einen kritischen Wert zu fallen droht. Hat von euch jemand genauere Kenntnis? Da mein bisheriges Gerät "nur" an den Zigaretten anzündet angeschlossen werden, müßte ich mir sonst ein neues kaufen.

Gruß
Ralf

Kein Problem Texan.
Die 12 V- Dosen ( 3 x im Inenenraum) sind nicht an Dauerplus 30.
Wie es geht habe ich schon öfters hier im Forum beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...it-der-batterie-r230-t5376504.html?...
Bitte jedoch eine Korrektur beachten:
Das schwarze Versorgungskabel der Zuatz-Sicherungen nicht an die kleine Batterie,
sondern an Dauerplus Hauptbatterie (hinter den Sicherungen -unten, dickes Kabel M6) anklemmen.

Die Sicherungen 56, 72 oder 76 sind für die Dosen eingerichtet.
Je nachdem welche man fürs Ladegerät nehmen möchte, kann der entsprechende Sicherungsplatz gewählt werden. Der Sich-Kasten ist hinter dem Beifahrersitz (siehe Bilder ) Neuanspeisung der Pins an den Steckkontakten. .....siehe mein alter Beitrag.....
Für Fragen stehe ich zur Verfügung.
sedie 16

Hallo Leute ,letztes Jahr habe ich mir einen SL 500 R321 gekauft.
Und nun bin ich gerade am gucken wie alles geht.

Und wo bitte schliesse ich das Ctec an, grosse Batterie im Kofferaum ? Oder hat Mercedes da was vorbereitet ?

Bei Mercedes sagte man mir,ich könne die Erhaltungsladung im Motorraum an den grossen Klemmen anschliesen.

Bitte um Hilfe .

Grüße von Stefan

Im Kofferraum sollte eine Steckdose sein, die direkt angeschlossen auf Dauerplus gelegt werden sollte. Der Direktanschluss an den Akku im Kofferraum sollte mit einer 15 Ah fliegender Sicherung abgesichert werden.

ja, Stefan, die Batt im Kofferraum laden. oder auch vorn im Motorraum möglich ( Kontakt unter dem roten Ring ) .
Es kann aber auch sein, dass der Wagen im Kofferraumboden bereits eine Ladekupplung hat. ( Aufpreis )
Leider blöde plaziert. - Die muss man leider freilegen /suchen. - ----Hat eine Magnetkupplung.
LG und Gratulazion zum 231

Deine Antwort
Ähnliche Themen