Batterie-Ladegerät - nicht nur bei Stilllegung im Winter

Mercedes SL R231

Bei meinem nun gut 1 Jahr alten R231 stelle ich fest, dass nach relativ kurzen Standpausen von 3 Wochen die Batteriespannung abfällt. Bein eingeschalteter Zündung verabschiedet sich das COmmand-System bereits nach kurzer Zeit.
Frage: Wer hat Erfahrung mit einem Ladegerät, das bei Betriebspausen angeschlossen wird? MB bietet mittlerweile welche als Zubehör an. Was ist hier sinnvoll?

Beste Antwort im Thema

Stützbatterie
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
ECO Start-Stopp-Funktion mit Direktstart
Die serienmäßige ECO Start-Stopp-Funktion arbeitet mit starterunterstütztem Direktstart. Das bedeutet: Beim Abstellen des Motors wird die Winkelstellung der Kurbelwelle durch einen neuartigen Kurbelwellensensor erfasst, sodass das Motorsteuergerät weiß, in welcher Position sich die einzelnen Kolben befinden. Damit kann es zum Wiederstart den Zylinder als ersten zünden, der sich in der dafür optimalen Position befindet. Nach kurzem Andrehen des Motors durch den Anlasser ist deshalb dort sofort eine zuverlässige Einspritzung, Zündung und Verbrennung möglich.

Eine zusätzliche, bedarfsgesteuerte elektrische Getriebe-Ölpumpe versorgt die Kupplungen des Automatikgetriebes vorab mit Öldruck, um nach dem Direktstart des Verbrennungsmotors umgehend losfahren zu können. Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf hohe Dauerhaltbarkeit ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet. Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt.
Wie die Starterbatterie (95 Ah) ist auch die „Stützbatterie“ (12 Ah) mit wartungsfreier Vlies-Technologie, der AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) ausgeführt.
.
Wird während des Startvorgangs wichtige Funktionen stützen.

Das gleiche gilt für
http://www.motor-talk.de/.../...it-der-batterie-r230-t5376504.html?...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@sedi16 schrieb am 18. März 2018 um 11:28:31 Uhr:



Zitat:

@StefanMue schrieb am 18. März 2018 um 09:04:52 Uhr:


Und wie lange kann der R231 ohne Erhaltungsladung durchhalten wenn er nicht bewegt wird ?
Jetzt sind ja schon wieder Minus Grade und kann das Kfz auch mal zwei Wochen ohne Erhaltungsladung durchhalten ?
Denn auch nicht überall bietet es sich an das Gerät abzuschließen. Im öffentlichen Raum meine ich.

Je nach dem Alter der Batterie können 2-3 Wochen schon zu lange sein. Sicher gibt es Ausnahmen, aber
über 1-2 Monaten sicher nicht.

das wäre aber ja eine verschlechterung gegenüber dem 230er. da sind 8 wochen für die starterbatterie kein problem da sie ja von der hinteren komfortbatterie abgekoppelt ist.

die hintere hält bei mir in der regel auch 2-3 wochen durch, bevor sie die verbraucher abschaltet und dies beim startvorgang im display anzeigt. nach 10 minuten fahrt ist sie aber auch wieder gefüllt und alles läuft normal.

( meine persönlichen angaben basieren aber auf sommer und wärmere temperaturen, da ich da nicht jeden tag das ctek anstöpsle. über winter hängt der sl am ctek und wird für die ausfahrt hiervon abgetrennt und nach dem abstellen wieder angeschlossen - da ich die stillstandszeit nicht vorhersehen kann)

gruß gamby

Hallo Gamby,
mein 5 Jahre alter Starterakku überwintert vollgeladen von Nov.-01. 03. nicht nachgeladen war die Säuredichte 1:28, also voll. Der 13 jährige Akku im KR hängt higegen ständig am CTEK.
VG ortler

Ich mach es wie gamby, meine Komfort-Batterie ist von 2011 und zeigt noch keine Schwächen.

Hier bringt man hin und wieder R 230 mit dem R 231 durcheinander. Überschrift gilt dem 231.
Der 231 hat keine getrennten Komfort- und Starterbatterien. Im Motorraum sitzt keine Batterie.
Und die Minibatterie hinter dem Beifahrersitz ist viel zu klein um eine Rolle zu spielen. ( ca. 10 Ah...)

Ähnliche Themen

@Sedi16: hatte bei MB für meinen R231 angefragt:

Hier die Antwort von MB zu o.a. Thema:
Sehr geehrter MT-Leser,
vielen Dank für Ihre Nachricht vom 16. Januar 2018 bezüglich der Batterien Ihres Mercedes-Benz SL 350. Bitte entschuldigen Sie meine späte Rückmeldung.

Gern habe ich für Sie recherchiert und mit der zuständigen Fachabteilung Rücksprache gehalten. Bei der Zusatzbatterie im Kofferraum Ihres Mercedes-Benz handelt es sich um die Batterie, welche die ECO Start-Stopp Funktion mit Energie versorgt. Ein Nachladen ist nicht notwendig, da diese durch die Hauptbatterie im Motorraum mit Strom versorgt wird und darüber hinaus mittels Batteriemanagement entsprechend überwacht wird. Ein Nachladen erfolgt somit Fahrzeugintern und nicht durch ein externes Ladegerät
Für Rückfragen stehen meine Kollegen und ich Ihnen unter unserer Servicenummer 00800 9 777 7777 werktags zwischen 7:30 Uhr und 20:00 Uhr zur Verfügung.

Das stimmt doch schon allein nicht, da der R231 gar keine Batterie im Motorraum hat...😕

Ja Konnimutti, die Auskunft bezog sich somit auf den R 230. (u.a.) - So dreht sich alles im Kreis.....
Der R 231 hat übrigens hinten eine leider schwer zugängliche Ladebuchse ( mit Magnethaltefunktion)
Diese kann versetzt werden. - Dazu gibt es ja auch Beiträge hier bei MT:
Ist aber MB - Option.

Zitat:

@sedi16 schrieb am 19. März 2018 um 15:52:33 Uhr:


Hier bringt man hin und wieder R 230 mit dem R 231 durcheinander. Überschrift gilt dem 231.
Der 231 hat keine getrennten Komfort- und Starterbatterien. Im Motorraum sitzt keine Batterie.
Und die Minibatterie hinter dem Beifahrersitz ist viel zu klein um eine Rolle zu spielen. ( ca. 10 Ah...)

nein, ich hatte das schon verstanden und eben daraus gefolgert, dass das ja dann (aus meiner sicht) ein rückschritt gegenüber dem 230er wäre, wenn denn wirklich die haltedauer der batterie beim 231er nur 2 wochen betragen würde.
da hält sich der 230er OHNE ladegerät besser, da die batterien getrennt sind und man den startvorgang auch problemlos nach 6 wochen tätigen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen