Batterie-Ladegerät kaufen: CTEK?

Mercedes E-Klasse S212

Mein Batterie ist lt. Werkstatt noch bei ca. 92 Prozenz, aber die Standheizung geht oft leider nicht sehr lange an, da ich viele Kurzstrecken fahre. Nun spiele ich mit dem Gedanken, ein Ladegerät zu kaufen, um die Batterie öfter mal aufzuladen.

In der aktuellen Auto Bild wurde solche Geräte getestet, Sieger wurde CTEK CT5 Time to Go.

Jetzt lese ich hier im Forum öfter CTEK MXS 5.0

Sind beide Typen geeignet?

Danke

25 Antworten

hat jemand eigentlich Erfahrung mit solchen "Thermoüberzügen" für die Batterie, damit diese sich nicht so stark auskühlen?

Beim Aufladen mit dem CTEK kann man die CTEK-Klemmen einfach so an die Pole anschließen oder muss man vorher die Batterieklemmen demontieren?

Niemals abklemmen, sondern die Ladeanschlüsse auf die Start-Hilfs-Kontakte im Motorraum aufklemmen.

Zitat:

@Pahul schrieb am 21. Dezember 2018 um 22:11:51 Uhr:


Niemals abklemmen, sondern die Ladeanschlüsse auf die Start-Hilfs-Kontakte im Motorraum aufklemmen.

wo genau finde ich diese Kontakte?

Hier:

Start-Hilfs-Punkte
Ähnliche Themen

...Vatis Golf hat so ein Kondom über der Batterie, das Auto steht mal ...im Winter...14 Tage, da tut er sich schon schwer, einfach anzuspringen.
Gut, die Batterie ist keine ganz neue mehr...
Empfehlung...ich weiß es nicht, ob gut oder nicht zu gebrauchen...

Gruß

...und solltest du Mal jemanden "Starthilfe" geben, nimm bitte auch nur die Kontakte, wie sie Pahul zur Verfügung gestellt hat.

Gruß

super, Danke für die Tipps und das Foto

Zitat:

@oldshat schrieb am 21. Dezember 2018 um 21:37:38 Uhr:


also, wenn ich das richtig verstehe, ist der einzige Unterschied zw. dem MXS 5.0 und dem CT5 Time to Go die Restzeitanzeige beim CT5?
Das Anforderungsprofil unterscheidet sich schon deutlich.

Das CTEK CT5 Time to go

lädt nur Autobatterien

und hat keine Entsulfatierungsstufe.

Das CTEK MXS 5.0

lädt Auto- und Motorradbatterien

, und hat zusätzlich eine Entsulfatierungsstufe.

So, gestern hab ich die Batterie mit dem Gerät aufgeladen, laut Kombi-Instrument war es am Ende bei 11,9 V. Heute Morgen bei ca - 6 Grad war die Standheizung schon nach 5 Min wieder aus..

Die Anzeige im KI entspr. der heutigen totalen Mondfinsternis.

Richtig wäre ein Wert von etwa 12,50 V bei 100 % geladenem Akku ... da dein KI & das Bus-Syst. beim Messen noch 12 Amp. "weggefressen" haben und der Akku-Spannungswert tief in die Knie geht.

p.s.:
vermutl. hat es dein Akku schon lange hinter sich ... gönn dir mal für 150 € einen Neuen.

BUS aktiv
BUS schläft
Ladung im Winter
+3

Ich habe mir vom Santa das für AGM-Batterien optimierte CTEK-Ladegerät bringen lassen. 😁

Da kann man gar nichts mehr einstellen, Anklemmen, Stecker rein und warten. Das ist im Fall der Fälle (Batterie leer=Hektik, keine Brille griffbereit usw.) genau das Richtige für mich. 😛

Mein altes Ladegerät ist noch vom Trabbi (ja, schon 12V), damit will ich die S-Klasse lieber nicht malträtieren. Und im Belch ist auch ne AGM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen