Batterie kommt beim Laden per LiMa nur auf 70% ( Bilder)
Servus Jungs
Habe Batterie Probleme aber die Batterie ist noch nicht alt !
Batterie ist doch Richtig Codiert oder? Bring die Batterie aber nur auf 70%
Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
15:16:41
14.30 V Generator Sollspannung
13.90 V Batteriespannung
9.5°C Temperatur Batterie
100.0 % Batteriezustand
70.0 % Ladezustand der Batterie
Fehlerspeicher ist Leer !
Hab noch Paar Bilder von VCDS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:08:38 Uhr:
Was soll ich dann machen die Batterie Neu Codieren das das BEM weiß er hat ne neue Volle Batterie hat?
Wäre sinnvoll.
Beachte:
Mit einer Neucodierung überschreibt man auch jegliche Historiendaten.
Nach Neucodierung stehen damit die Daten bezüglich:
- Ruhestromüberschreitungen
- Ruhespannungsunterschreitungen
- Energiebilanzen etc.
ersteinmal nicht mehr zur Verfügung, bis diese Daten neu "gelernt" wurden.
Auch eine Batterieprüfung über das BEM ist in dieser Zeit nicht möglich bzw. nicht aussagekräftig.
64 Antworten
Zitat:
@Neoleoric schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:33:06 Uhr:
Es fließt nur der Strom der auch aufgenommen wird Hurz! Natürlich bei einer 140A Lima auch 140A. Solange sie eben angenommen werden. Bei der Batterie und Verbrauchern. Ich han schon Batteriesysteme gebaut als du noch den Rinschalter beim Multimeter gesucht hast und wahrscheinlich schon mehr Systeme damit entwickelt als du zählen könntest nist doch kein Zauberstrom der sich von allein regelt.
Bon jetzt wirklich raus hier. Kann den Bullsh... nocht mehr lesen! Du bist ne Nummer!
Die genannten Dinge wirst Du wohl heute noch suchen.
Welche Batterie in diesen Fahrzeugen soll den den von Dir genannten Strom von z.B. 140A aufnehmen ?
Selten soviel Käse gelesen.
Du hast hier bislang irgendwie verwechselt, was eben der "vom Generator bereitgestellte Strom" und ggf. der "Ladestrom" ist.
Und nein, ein Generator in diesen Fahrzeugen erzeugt NICHT im Betrieb dauerhaft seinen Nennstrom.
Der Strom, den der Generator tatsächlich liefert, ist neben der Batterie und deren Ladezustand davon abhängig, welche Verbraucher eingeschaltet sind und was diese neben der Batterie an Strombedarf haben.
Nebenbei bemerkt:
Nichts anderes hab ich übrigens die ganze Zeit geschrieben.
Is ja schonmal was, das Du das bestätigst.
Ansonsten evtl. die Fragen noch mal lesen und jede einzeln beantworten;
denn:
Bei vollgeladener Batterie wirst Du keinen Ladestrom von 140 oder 180A messen.
Und bei entladener Batterie und maximal möglichem Ladestrom wird der Generator nicht die 14,4V im Bordnetz einregeln; die Spannung von 14,4 V wird erst erreicht, wenn die Batterie wieder einen Teil Ladung aufgenommen hat und damit auch selbst in der Spannungslage ansteigt.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:11:08 Uhr:
Wäre sinnvoll.Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:08:38 Uhr:
Was soll ich dann machen die Batterie Neu Codieren das das BEM weiß er hat ne neue Volle Batterie hat?Beachte:
Mit einer Neucodierung überschreibt man auch jegliche Historiendaten.
Nach Neucodierung stehen damit die Daten bezüglich:
- Ruhestromüberschreitungen
- Ruhespannungsunterschreitungen
- Energiebilanzen etc.
ersteinmal nicht mehr zur Verfügung, bis diese Daten neu "gelernt" wurden.
Auch eine Batterieprüfung über das BEM ist in dieser Zeit nicht möglich bzw. nicht aussagekräftig.
ich kann nicht begreifen wie man für solche Falschaussagen auch noch 3 Danke erhält 🙄
Eigentlich wollte ich mich raushalten und habe/hatte auch keine Lust mich in die elektrofachlichen Grundsatz-Diskussionen einzumischen (auch wenn da auch schon ab und zu mit dem Kopf schütteln musste) aber das hier geht mal gar nicht....
Fakt ist das die Historiendaten erhalten bleiben und zwar laut SSP 326 wie folgt:
Ruhestromhistorie: die letzten 10 Einträge
Abschaltstufenhistorie: der letzten 15 Abschaltstufen
Batteriewechselhistorie: der letzten 3 Batteriewechsel
Energiebilanzhistorie Fahrt (= Motor ein): der letzten 5 Fahrten
Energiebilanzhistorie Stand (= Motor aus): der letzten 5 Standzeiten
Es ist also für die Historiedaten völlig egal ob man die Batterie neu codiert hat oder nicht. Allein der Name Historie sagt schon aus das diese Daten schon erfasst sind - die Daten werden also überschrieben wenn die maximal zu speichernde Anzahl erreicht ist !
@Freddy1986:
lass Dich von dem ganzen Durcheinander hier nicht verrückt machen und habe einfach ein bisschen Vertrauen in die Technik. Solange der Motor anspringt und keine Fehlermeldungen kommen würde ich erst mal gar nichts machen.
Ich hatte schon eine Batterie im 4F die nur noch zu 40% aufgeladen wurde und da ist der Motor selbst bei- 20°C (Februar 2012) noch angesprungen, allerding wurden da schon Abschaltstufen aktiv und die Standheizung ging nicht mehr per Programierung (Timer) an. Ich bin mit dieser Batterie dann noch über ein halbes Jahr gefahren und habe die erst kurz vor dem nächsten Winter erneuert.
Schau Dir nochmal die Allererste Antwort auf Deine Frage an, was ich da geschrieben habe meine ich auch heute noch so 🙂
Im SSP 326 steht NIX von einer Neucodierung.Zitat:
@Atomickeins schrieb am 30. Dezember 2014 um 21:36:33 Uhr:
ich kann nicht begreifen wie man für solche Falschaussagen auch noch 3 Danke erhält 🙄Zitat:
@hurz100 schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:11:08 Uhr:
Wäre sinnvoll.
Beachte:
Mit einer Neucodierung überschreibt man auch jegliche Historiendaten.
Nach Neucodierung stehen damit die Daten bezüglich:
- Ruhestromüberschreitungen
- Ruhespannungsunterschreitungen
- Energiebilanzen etc.
ersteinmal nicht mehr zur Verfügung, bis diese Daten neu "gelernt" wurden.
Auch eine Batterieprüfung über das BEM ist in dieser Zeit nicht möglich bzw. nicht aussagekräftig.Eigentlich wollte ich mich raushalten und habe/hatte auch keine Lust mich in die elektrofachlichen Grundsatz-Diskussionen einzumischen (auch wenn da auch schon ab und zu mit dem Kopf schütteln musste) aber das hier geht mal gar nicht....
Fakt ist das die Historiendaten erhalten bleiben und zwar laut SSP 326 wie folgt:
Ruhestromhistorie: die letzten 10 Einträge
Abschaltstufenhistorie: der letzten 15 Abschaltstufen
Batteriewechselhistorie: der letzten 3 Batteriewechsel
Energiebilanzhistorie Fahrt (= Motor ein): der letzten 5 Fahrten
Energiebilanzhistorie Stand (= Motor aus): der letzten 5 Standzeiten
...
Die genannten Datensätze beziehen sich auf den normalen Betrieb und die dabei gespeicherten Datensätze.
Übrigens im SSP 287, welches die Grundfunktionen behandelt, ebenfalls nicht.
Die genannten Informationen finden sich im SSP 326 auf den Seiten 10 bis12.
Siehe auch HIER. (stammt übrigens hier aus dem Forum).
Stellt sich also die Frage, wer Falschaussagen tätigt.
Ebenfalls interessant ist zudem, dass sowohl unter VAS-PC als auch unter ODIS auf den entsprechenden Sachverhalt hingewiesen wird.
@Hurz:
Spinnst du jetzt völlig?
Lippe hat schon völlig recht, du verdrehst wie immer alles. Natürlich nehmen die anderen Verbraucher ne Menge des zur Verfügung gestellten Stroms auf und der Rest geht zum Laden der Batterie. Natürlich geht dort "nie" der Nennstrom hin, denn der wird nicht immer erzeugt(Drehzahl) und ein großer Teil durch Verbraucher verbraucht. Schließlich läuft die Lima ja nur wenn das Auto läuft also auch die Verbraucher im Auto. Hab ich aber alles dchon geschrieben. Die Bleibatterie als solche ist aber völlig ungeregelt in Aufnahme und Abgabe von Energie, somit nimmt sie was sie bekommt und gibt was sie soll bis nix mehr geht. Da sitzt kein kleinrs Männchen in deinem Auto und regelt irgendwas. Du erzählst hier einen Müll und diskreditierst die Mitglieder mit deinen allumfassenden Weisheiten da geht schon nichts mehr on top.
Vielleicht solltest du mal bei mir im Labor vorbeischauen und wir machens wie in Löwenzahn. Kannst alles live messen und ausprobieren. Habe alle möglichen Sorten Lithiumzellen und auch ein paar Bleisorten da. Bleiakkus sind von Haus aus lahm und dumm. Sozusagen die Bambams der Energiespeicher. Also irgendwie schon ähnlich zu deinem Verhalten hier.
Edit: BEM regelt auch nicht die Batterie, sondern im Bus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Neoleoric schrieb am 30. Dezember 2014 um 22:42:52 Uhr:
@Hurz:
Spinnst du jetzt völlig?
Lippe hat schon völlig recht, du verdrehst wie immer alles. Natürlich nehmen die anderen Verbraucher ne Menge des zur Verfügung gestellten Stroms auf und der Rest geht zum Laden der Batterie. Natürlich geht dort "nie" der Nennstrom hin, denn der wird nicht immer erzeugt(Drehzahl) und ein großer Teil durch Verbraucher verbraucht. Schließlich läuft die Lima ja nur wenn das Auto läuft also auch die Verbraucher im Auto. Hab ich aber alles dchon geschrieben. Die Bleibatterie als solche ist aber völlig ungeregelt in Aufnahme und Abgabe von Energie, somit nimmt sie was sie bekommt und gibt was sie soll bis nix mehr geht. Da sitzt kein kleinrs Männchen in deinem Auto und regelt irgendwas. Du erzählst hier einen Müll und diskreditierst die Mitglieder mit deinen allumfassenden Weisheiten da geht schon nichts mehr on top.
Vielleicht solltest du mal bei mir im Labor vorbeischauen und wir machens wie in Löwenzahn. Kannst alles live messen und ausprobieren. Habe alle möglichen Sorten Lithiumzellen und auch ein paar Bleisorten da. Bleiakkus sind von Haus aus lahm und dumm. Sozusagen die Bambams der Energiespeicher. Also irgendwie schon ähnlich zu deinem Verhalten hier.Edit: BEM regelt auch nicht die Batterie, sondern im Bus.
Seltsam, kannst Du mal bitte verlinken, wo ich geschrieben hätte, die Batterie wäre geregelt ??
Bislang habe ich nur etwas geschrieben, dass Spannung und Strom geregelt werden.
Ansonsten ist schon interessant, dass Du auf einmal genau das behauptest, was ich schon lange geschrieben haben.
Insofern ist dann die Frage, wer hier evtl. spinnen mag und evtl. ein "BAMBAM" sein mag.
Labor ist dann nicht zwangsläufig im Fahrzeug.
Komm Du bei mir vorbei, dann gibt`s praxisnahen Unterricht am entsprechenden Fahrzeug.
Stehen immer welche im Gebrauchtwagenpark herum.
Und nein, ich hab übrigens nirgendwo geschrieben, das BEM würde die Batterie regeln; ansonsten das bitte mal verlinken.
Ansonsten:
Im "BUS" is nix zu regeln.
Der "Bus" dient der Datenübertragung zwischen Steuergeräten.
BEM ist hier in den Can-Komfort eingebunden.
Der Regler regelt dann aufgrund der Informationen, die er über den "Bus" erhält, sofern man eine Verbindung per PWM-Signal" als "Bus" bezeichnen mag; denn hier ist die Verbindung BEM > Regler noch ein PWM-Signal und kein LIN-Bus, geschweige denn eine Can-Verbindung.
@Freddy1986:
lass Dich von dem ganzen Durcheinander hier nicht verrückt machen und habe einfach ein bisschen Vertrauen in die Technik. Solange der Motor anspringt und keine Fehlermeldungen kommen würde ich erst mal gar nichts machen.
Ich hatte schon eine Batterie im 4F die nur noch zu 40% aufgeladen wurde und da ist der Motor selbst bei- 20°C (Februar 2012) noch angesprungen, allerding wurden da schon Abschaltstufen aktiv und die Standheizung ging nicht mehr per Programierung (Timer) an. Ich bin mit dieser Batterie dann noch über ein halbes Jahr gefahren und habe die erst kurz vor dem nächsten Winter erneuert.
Schau Dir nochmal die Allererste Antwort auf Deine Frage an, was ich da geschrieben habe meine ich auch heute noch so 🙂Ja wollte anfangs nur wissen wie bei euch die Werte so sind ob ich am Auto bzw Lichtmaschine oder nach der Batterie schauen soll aber das hier gleich Krieg ausbricht an das dachte ich nicht. Ich werde es einfach mal im Augebehalten!!
@Hurz100:
Deine Antwort auf meine Richtigstellung Deiner falschen Behauptung ist sowas von nichts sagend das es fast schon weh tut. Bring mir einen richtigen Beweis das bei der Codierung der Batterie die Historiedaten weg sind oder lass es sein. Ich werde auf keinen Fall tagelang mit Dir rumdiskutieren wie das andere User teilweise machen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 31. Dezember 2014 um 00:12:06 Uhr:
@Hurz100:
Deine Antwort auf meine Richtigstellung Deiner falschen Behauptung ist sowas von nichts sagend das es fast schon weh tut. Bring mir einen richtigen Beweis das bei der Codierung der Batterie die Historiedaten weg sind oder lass es sein. Ich werde auf keinen Fall tagelang mit Dir rumdiskutieren wie das andere User teilweise machen.
Du hast Dich auf das SSP bezogen.
Das SSP ist hier auf MT zu finden und verlinkt.
Da steht NIX drin, was Deine Behauptung belegt oder stützt.
Ist schon Dumm, wenn man derartige Dinge behauptet und sich auf Quellen bezieht, die doch etwas anderes schwarz auf weiß aufzeigen.
Drum gibt`s da auch NIX zu diskutieren.
Das Dir das nicht in den Kram passen mag, ist verständlich.
Was bestehen bleibt, ist die "Batteriewechselchronik".
Diese wiederum hatte ich auch nicht benannt.
@Freddy1986:
das Quoten (Zitieren) musst Du wohl noch bischen üben 🙂
mein VFL kam nicht mal auf 14 V bei laufendem Motor und mein FL schafft locker über 14 Volt. Das kann man also nicht verallgemeinern da z.B. Verschiedene Lima-Regler verbaut wurden und auch die Ausstattungen (Stromfresser) unterschiedlich sind.
Die teils sinnlosen Auseinandersetzungen (was du Krieg nennst) tun mir für Dich leid. Das ist im Forum nicht immer so aber machmal passiert so was schon mal. Das liegt vielleicht auch an der Jahreszeit....
@Hurz:
Bus meint Energiebus du Nase! Wenn man keine Ahnung hat soll man was? Richtig, Klappe halten!
Und das Lamm schrie "HURZ". Und dann wurde es hoffentlich vorm Klavier von Herrn Kerkeling geschlachtet.
Du bist echt die Krönung hier. Hast du bei Atomickeins ja gerade wieder bewiesen. Keine Ahnung aber der Zitator vorm Herrn! Gibt bald echt keine Kategorie mehr für Leute wie dich! Schade das es hier keinen Spamordner gibt.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 31. Dezember 2014 um 00:36:11 Uhr:
@Freddy1986:
das Quoten (Zitieren) musst Du wohl noch bischen üben 🙂mein VFL kam nicht mal auf 14 V bei laufendem Motor und mein FL schafft locker über 14 Volt. Das kann man also nicht verallgemeinern da z.B. Verschiedene Lima-Regler verbaut wurden und auch die Ausstattungen (Stromfresser) unterschiedlich sind.
Die teils sinnlosen Auseinandersetzungen (was du Krieg nennst) tun mir für Dich leid. Das ist im Forum nicht immer so aber machmal passiert so was schon mal. Das liegt vielleicht auch an der Jahreszeit....
Oder am Alter 😉
Zitat:
@hurz100 schrieb am 31. Dezember 2014 um 00:14:58 Uhr:
Du hast Dich auf das SSP bezogen.Zitat:
@Atomickeins schrieb am 31. Dezember 2014 um 00:12:06 Uhr:
@Hurz100:
Deine Antwort auf meine Richtigstellung Deiner falschen Behauptung ist sowas von nichts sagend das es fast schon weh tut. Bring mir einen richtigen Beweis das bei der Codierung der Batterie die Historiedaten weg sind oder lass es sein. Ich werde auf keinen Fall tagelang mit Dir rumdiskutieren wie das andere User teilweise machen.
Das SSP ist hier auf MT zu finden und verlinkt.
Da steht NIX drin, was Deine Behauptung belegt oder stützt.
Ist schon Dumm, wenn man derartige Dinge behauptet und sich auf Quellen bezieht, die doch etwas anderes schwarz auf weiß aufzeigen.
Drum gibt`s da auch NIX zu diskutieren.
Das Dir das nicht in den Kram passen mag, ist verständlich.
Oh Herr lass Hirn regnen 🙄
in dem SSP steht nichts von dem was Du behauptest - also träum weiter und gib Ruhe.
Bei wie vielen Usern willst Du noch anecken bevor Du was spürst ? In einem Thread mit 3 Usern anecken hat natürlich was, bei mir stehst Du ganz kurz davor es auf die Ignorieren-Liste zu schaffen was in 4 1/2 Jahren bisher nur ein anderer User geschafft hat - hezlichen Glückwunsch !
Zitat:
@Neoleoric schrieb am 31. Dezember 2014 um 00:48:40 Uhr:
@Hurz:
Bus meint Energiebus du Nase! Wenn man keine Ahnung hat soll man was? Richtig, Klappe halten!
Und das Lamm schrie "HURZ". Und dann wurde es hoffentlich vorm Klavier von Herrn Kerkeling geschlachtet.
Du bist echt die Krönung hier. Hast du bei Atomickeins ja gerade wieder bewiesen. Keine Ahnung aber der Zitator vorm Herrn! Gibt bald echt keine Kategorie mehr für Leute wie dich! Schade das es hier keinen Spamordner gibt.
Nen "Energiebus" gibt`s da irgendwie garnicht.
In dem Fahrzeug gibt es:
- MOST-Bus
- CAN-Kombi
- CAN-Diagnose
- CAN-Antrieb
- CAN-Komfort
- CAN-Abstandsregelung
- LIN-Bus
- diverse Subsysteme
- sowie diverse Funktionen, die per PWM-Signal gesteuert werden.
Evtl. erstmal mit den Basic`s bezüglich der Vernetzung beschäftigen (siehe dazu das SSP)
Da wird schon alles, was relevant ist, verlinkt und dann sind Diejenigen mit der größten Klappe noch zu faul, das einfach zu lesen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 31. Dezember 2014 um 00:56:57 Uhr:
Oh Herr lass Hirn regnen 🙄Zitat:
@hurz100 schrieb am 31. Dezember 2014 um 00:14:58 Uhr:
Du hast Dich auf das SSP bezogen.
Das SSP ist hier auf MT zu finden und verlinkt.
Da steht NIX drin, was Deine Behauptung belegt oder stützt.
Ist schon Dumm, wenn man derartige Dinge behauptet und sich auf Quellen bezieht, die doch etwas anderes schwarz auf weiß aufzeigen.
Drum gibt`s da auch NIX zu diskutieren.
Das Dir das nicht in den Kram passen mag, ist verständlich.
in dem SSP steht nichts von dem was Du behauptest - also träum weiter und gib Ruhe.Bei wie vielen Usern willst Du noch anecken bevor Du was spürst ? In einem Thread mit 3 Usern anecken hat natürlich was, bei mir stehst Du ganz kurz davor es auf die Ignorieren-Liste zu schaffen was in 4 1/2 Jahren bisher nur ein anderer User geschafft hat - hezlichen Glückwunsch !
Wenn 3 User Unsinn faseln, ist es logisch, dass diesen 3 Usern eine Richtigstellung nicht passt, da dann ersichtlich wird, dass eben diese 3 User Unsinn faseln.
Ach ja, bestimmt ist jetzt auch noch dass SSP falsch, weil Du soviel Ahnung hast. 😮
Wenn man sich auf eine Quelle bezieht und diese auch noch angibt, sollte man halt wenigstens wissen, was da drinsteht.
" Oh Herr, gib das regnende Hirn insbesondere denjenigen, die Quellen bezeichnen und nicht wissen, was drinsteht; dann reichts wenigstens zum Lesen der Quellen."
Zitat:
@hurz100 schrieb am 30. Dezember 2014 um 15:31:07 Uhr:
Das Zitat sagt auch alles über Deine Fähigkeiten aus! Anstatt dem TE zu helfen, tauchst Du nur irgendwo auf um Stress zu verursachen und andere Leute zu diffamieren. Aber auch hier wieder das übliche, wie schon zuvor beschriebene Verhalten: Zitate aus dem Zusammenhang reißen und andere Leute für dumm verkaufen.
Aber Hilfestellung darf der TE von Dir nicht erwarten, noch nichtmal einen Ansatz dazu.
Ui...hier geht die Debatte aber ab, da hab' ich in den letzten Stunden ja echt was verpasst.
@ "hurz100":
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ma-nur-auf-70-bilder-t5154123.html?...Da schrieb ich u.a., Zitat:
"Selbst würde ich das uralte Problem mit dem evtl. schlappen Akku mal so formulieren wollen: Solange der Motor einwandfrei startet, auch keine Komfortverbraucher abgeschaltet sind, und die Leerlaufspannung noch in der Gegend von 12,4 V bis 12,6 Volt liegt, ist kein Aktionismus angesagt. Aber niemand wird ja daran gehindert, im Zweifelsfall mal für ein paar Stunden ein Ladegerät anzuhängen. Damit ist genug gesagt und auch getan." Zitatende
In dem undurchsichtigen Gestöber deiner Wörter verlierst du als Erster den Überblick.
Wenn der TE besser lesen konnte als du, wovon ich sicher ausgehe, dann hatte er die praktische Lebenshilfe bekommen, die er brauchte. So ähnlich hatte das auch vorher schon "Atomickeins" formuliert. Dass der TE bei deinem Wort-Geschwurbel irgendwann das weiße Handtuch geworfen hatte, ist nur zu gut verständlich. Aber leider hast du auch das nicht erkannt, sondern fabulierst freischwebend weiter bis hin zur Rekuperation!
Ich glaub, mir reicht es jetzt wirklich. Wenn die anderen Mitschreiber einverstanden sind, sollte man diesen Fred - nachdem jeder noch mal sein Schlußwort geben durfte - schließen.
Grüße, lippe1audi