Batterie kommt beim Laden per LiMa nur auf 70% ( Bilder)
Servus Jungs
Habe Batterie Probleme aber die Batterie ist noch nicht alt !
Batterie ist doch Richtig Codiert oder? Bring die Batterie aber nur auf 70%
Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
15:16:41
14.30 V Generator Sollspannung
13.90 V Batteriespannung
9.5°C Temperatur Batterie
100.0 % Batteriezustand
70.0 % Ladezustand der Batterie
Fehlerspeicher ist Leer !
Hab noch Paar Bilder von VCDS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:08:38 Uhr:
Was soll ich dann machen die Batterie Neu Codieren das das BEM weiß er hat ne neue Volle Batterie hat?
Wäre sinnvoll.
Beachte:
Mit einer Neucodierung überschreibt man auch jegliche Historiendaten.
Nach Neucodierung stehen damit die Daten bezüglich:
- Ruhestromüberschreitungen
- Ruhespannungsunterschreitungen
- Energiebilanzen etc.
ersteinmal nicht mehr zur Verfügung, bis diese Daten neu "gelernt" wurden.
Auch eine Batterieprüfung über das BEM ist in dieser Zeit nicht möglich bzw. nicht aussagekräftig.
64 Antworten
ich war mir vor paar Tagen auch nicht mit einem anderen User einig aber nach kurzen hin und her hatte ich keine Lust mehr die Mitleser zu nerven oder den Thread weiter zu versauen und bin nicht mehr drauf eingegangen. Ausser das sich hier paar Mitleser über Euer Gezanke freuen wird eh nichts passieren. Macht doch einfach per PN weiter und gut iss.
Eine sachliche Debatte mit dem genannten User ist nicht möglich, seine zusammenhanglosen Behauptungen sind nur noch abstrus. Ich bin daher hier raus.
Gruß, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 28. Dezember 2014 um 18:10:56 Uhr:
Eine sachliche Debatte mit dem genannten User ist nicht möglich, seine zusammenhanglosen Behauptungen sind nur noch abstrus. Ich bin daher hier raus.
Gruß, lippe1audi
Einer solchen Diskussion hast Du Dich schon immer auf diese Weise entzogen.
Lag in der Vergangenheit eher daran, das Du keine Zusammenhänge in Deinen Behauptungen herstellen konntest.
Interessant ist zudem, dass Du Dich aus diversen Themen, in denen es um das Thema "Batterieladung" ging auf selbige Weise verabschiedest hast und angeblich diverse verschiedene User ja keinen Plan und keine Ahnung haben sollen.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 28. Dezember 2014 um 18:10:56 Uhr:
Eine sachliche Debatte mit dem genannten User ist nicht möglich, seine zusammenhanglosen Behauptungen sind nur noch abstrus. Ich bin daher hier raus.
Gruß, lippe1audi
Danke Lippe, schließe mich an. Hurz ist echt durch der Typ. Immer das Selbe mit dem.
Ähnliche Themen
Was sollte die Diskussion jetzt?
Im Kern hat Hurz vermutlich recht, hat es aber nicht komplett ausformuliert.
Da sowohl Lima als auch Akku kein rein ohmsches Verhalten zeigen, gilt das Ohmsche Gesetz auch nur eingeschränkt.
I=U/R, klar. R ist die Summe der Innen- und Leitungswiderstände. U ist nicht die Ladespannung sondern die Differenz von Generator- und Batteriespannung.
Wobei die Generatorspannung nur solange auf ihrem Sollwert bleibt, wie die Strom die drehzahlabhängige Obergrenze nicht überschreitet, was im Leerlauf aber durch die (abschaltbaren) Verbraucher passieren kann.
Die Batteriespannung entspricht nun während des Ladevorgangs aber auch nicht der Ruhespannung sondern ist höher, je höher der Ladestrom um so größer diese Überhöhung.
Die LADEspannung, bei der die Batterie voll ist und bleibt liegt bei ca. 14V, abhängig vom der Bauform der Batterie, wie der Art der Bleilegierung der Platten.
Das heißt nun, hält die Lima stur 14 +x V ein, braucht der Akku extrem lange, um 100% voll zu werden, da ja die Spannungsdifferenz mit zunehmenden Ladegrad immer kleiner wird.
Würde die Lima aber deshalb genauso stur deutlich mehr als 14V bringen, so könte die Batterie bei langen Fahrten überladen werden.
Ein Batteriemanagement kann dies ausgleichen.
Nach meinem Stand hat aber erst der 4G ein solches Management. Beim 4F können nur Verbraucher abgeschaltet werden, um den nächsten Start zu sichern.
13,9 sind wenig, es käme aber auch auf den gesamten Stromverbrauch an. Kurz nach dem Start wird beim Diesel ja auch noch nachgeglüht und es könnte derzeit auch noch der elektrische Zuheizer laufen.
Ja die 13,9 waren nach dem Starten dierekt an den Polen vorne im Motorraum habe ich 14,1Volt und im Auto am Zigaretten anzüder habe ich Max 13,7Volt beim Fahren Ruhezustand 12,4Volt
An der Batterie liegt es nicht habe sie jetzt ausgebaut und Vollgeladen da habe ich 12,7 Volt Ruhespannung bei 980 Kälteprüfstrom laut Gerät aber im Auto habe ich die Batterie komischerweise nicht Voll bekommen. Bin jetzt leider auch nicht schlauer und kann keinen Fehler finden ich werde jetzt alles ignorieren so lang das Auto Startet.
Danke nochmal für eure rege Teilnahme hier auch wenn ein kleiner Streit zustande kam.
Beste Grüße
Diese Spannungsunterschiede hängen mit dem Leitungsquerschnitt und der Leitungslänge vom Generator zur Batterie zusammen. Zum Zigarettenanzünder kommt dann nochmals die Leitungslänge ab Steuergerät / Sicherungshalter hinzu.Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:41:10 Uhr:
Ja die 13,9 waren nach dem Starten dierekt an den Polen vorne im Motorraum habe ich 14,1Volt und im Auto am Zigaretten anzüder habe ich Max 13,7Volt beim Fahren Ruhezustand 12,4Volt
An der Batterie liegt es nicht habe sie jetzt ausgebaut und Vollgeladen da habe ich 12,7 Volt Ruhespannung bei 980 Kälteprüfstrom laut Gerät aber im Auto habe ich die Batterie komischerweise nicht Voll bekommen. Bin jetzt leider auch nicht schlauer und kann keinen Fehler finden ich werde jetzt alles ignorieren so lang das Auto Startet.
Danke nochmal für eure rege Teilnahme hier auch wenn ein kleiner Streit zustande kam.Beste Grüße
Das ist bei diesem Fahrzeug mit BEM so nicht sinnvoll.
Damit erkennt das BEM die extern der Batterie zugeführte Ladung nicht.
Somit geht das BEM von einer nicht voll geladenen Batterie aus (letzter Zustand im Fahrzeug), obwohl die Batterie nun vollständig geladen ist.
Wenn Batterie extern mit einem Ladegerät zu laden ist, bitte immer über die Stützpunkte im Motorraum (oder die Stützpunke im Kofferraum A6 4F erste Modelljahre), damit das BEM sowohl die entnommene als auch die extern zugeführte Ladung erkennen kann.
Wird das nicht beachtet und es gibt eklatante Unterschiede (entladene Batterie ausgebaut und voll geladen wieder eingebaut), ist eigentlich das BEM neu zu codieren.
Was soll ich dann machen die Batterie Neu Codieren das das BEM weiß er hat ne neue Volle Batterie hat?
Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:08:38 Uhr:
Was soll ich dann machen die Batterie Neu Codieren das das BEM weiß er hat ne neue Volle Batterie hat?
Wäre sinnvoll.
Beachte:
Mit einer Neucodierung überschreibt man auch jegliche Historiendaten.
Nach Neucodierung stehen damit die Daten bezüglich:
- Ruhestromüberschreitungen
- Ruhespannungsunterschreitungen
- Energiebilanzen etc.
ersteinmal nicht mehr zur Verfügung, bis diese Daten neu "gelernt" wurden.
Auch eine Batterieprüfung über das BEM ist in dieser Zeit nicht möglich bzw. nicht aussagekräftig.
Danke schön dann werde ich das so machen und Evtl die Histiriedaten Speichen wenn möglich aber ob ich die brauche weiß ich nicht.
Der Ladestrom wird kleiner je kleiner die Spannungsdifferenz zwischen Batterie und Lima ist? Ihr seit Spezialisten! Strom fließt solange wie Differenzen in de Potentialen besehehen. Die Höhe des Stroms wird niht durch die Höhe der Differenz bestimmt. Messen und dann schreiben!
Zitat:
@Neoleoric schrieb am 30. Dezember 2014 um 13:18:32 Uhr:
Der Ladestrom wird kleiner je kleiner die Spannungsdifferenz zwischen Batterie und Lima ist? Ihr seit Spezialisten! Strom fließt solange wie Differenzen in de Potentialen besehehen. Die Höhe des Stroms wird niht durch die Höhe der Differenz bestimmt. Messen und dann schreiben!
Aha.
Ein 180A Generator (ist üblicherweise in diesen Fahrzeugen verbaut) bringt also einen Ladestrom von 180A bei einer Spannungsdifferenz von 0,1V ?
Ist ein 140A Generator verbaut, gilt für diesen das gleiche ?
Anders gefragt:
Wenn die Batterie vollständig geladen ist und der Generator auf eine Ladespannung von 14,4V eingeregelt wrd, bringt Dieser trotzdem einen Ladestrom von 180A (ein 180A Generator ist verbaut) ??
Wäre in diesem Fall eine Spannungsdifferenz von ca. 1,7V.
Noch anders gefragt:
Wenn Deine Batterie entladen ist (Batteriespannung z.B. 11,9V) wird der Generator auf eine Ladespannung von 14,4 V eingeregelt bei vollem Ladestrom von 180A ?
Evtl. dann doch selbst erstmal messen gehen.
In diesem Zusammenhang dann evtl. auch erkennen, wo der Unterschied zwischen "Ladestrom" und "vom Generator tatsächlich geliefertem Strom" liegt.
Denn der Generator kann im Betrieb durchaus z.B. 180A Strom liefern, die Batterie wird aber trotzdem nur z.B. mit 6A geladen.
Wenn das nicht so wäre, würde auch ein Batterieladegerät eine bereits voll geladene Batterie mit dem vom Ladegerät maximal möglichen Ladestrom laden.
Z.B. werden in W erkstätten Ladegeräte eingesetzt, die Ladeströme bis etwa 35A leisten.
Ein solches Ladegerät lädt also demnach immer mit 35A ??
Warum tut es das bloß nicht nicht.
Weiterhin hat hier bislang niemand die Behauptung aufgestellt, das läge NUR an der Spannungsdifferenz.
Im Modellbau wurde z.B. bei NiCa - Zellen zur Schnelladung ein Ladeverfahren mit konstantem Ladestrom eingesetzt.
Dabei war es aber notwendig, die Spannung immer weiter zu erhöhen um einen nahezu konstanten Ladestrom bis zum Ende aufrecht zu erhalten.
Die Zellen haben sich dabei auch nicht unerheblich erwärmt.
Würde man ein solches Ladeverfahren bei üblicherweise im KFZ verbauten Akkumulatoren anwenden, würde die Gasungsspannung deutlich überschritten. Ebenfalls wäre dann eine Spannungsbegrenzung über den Regler und BEM / BDM auf 14,4V nicht notwenig.
Bei Fahrzeugen mit S-St-System und Rekuperation wird hingegen beim Ladebetrieb über Rekuperation bewusst die Spannung über die 14,4 respektive 14,8V angehoben, damit man in der recht kurzen Zeit eine entsprechende Ladungsmenge mit entsprechendem Strom überhaupt dem Akku zuführen und speichern kann.
Hier wird die Batterie im Fahrzeug dann auch GEZIEHLT im normalen Fahrbetrieb NICHT voll geladen sondern auf einem geringeren Ladezustand gehalten bzw. im normalen Fahrbetrieb auch GEZIEHLT entladen.
Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:41:10 Uhr:
Bin jetzt leider auch nicht schlauer und kann keinen Fehler finden ich werde jetzt alles ignorieren so lang das Auto Startet.
Diese Erkenntnis des TE sagt alles über die hilfreichen Fähigkeiten des einen, diesen Fred dominierenden selbsternannten Batterie-Gurus.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 30. Dezember 2014 um 15:11:45 Uhr:
Diese Erkenntnis des TE sagt alles über die hilfreichen Fähigkeiten des einen, diesen Fred dominierenden selbsternannten Batterie-Gurus.Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:41:10 Uhr:
Bin jetzt leider auch nicht schlauer und kann keinen Fehler finden ich werde jetzt alles ignorieren so lang das Auto Startet.
Grüße, lippe1audi
Das Zitat sagt auch alles über Deine Fähigkeiten aus!
Anstatt dem TE zu helfen, tauchst Du nur irgendwo auf um Stress zu verursachen und andere Leute zu diffamieren.
Aber auch hier wieder das übliche, wie schon zuvor beschriebene Verhalten:
Zitate aus dem Zusammenhang reißen und andere Leute für dumm verkaufen.
Aber Hilfestellung darf der TE von Dir nicht erwarten, noch nichtmal einen Ansatz dazu.
Ansonsten sei dieses Zitat anzumerken, was sich irgendwie im Zusammenhag dieses gesammten Fred`s nicht auf Äußerungen Deiner Person bezog.
Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:14:44 Uhr:
Danke schön ...
Damit hat sich der TE wohl bei allen Usern bedankt, die etwas konstruktives beigetragen haben.
Es fließt nur der Strom der auch aufgenommen wird Hurz! Natürlich bei einer 140A Lima auch 140A. Solange sie eben angenommen werden. Bei der Batterie und Verbrauchern. Ich han schon Batteriesysteme gebaut als du noch den Rinschalter beim Multimeter gesucht hast und wahrscheinlich schon mehr Systeme damit entwickelt als du zählen könntest nist doch kein Zauberstrom der sich von allein regelt.
Bon jetzt wirklich raus hier. Kann den Bullsh... nocht mehr lesen! Du bist ne Nummer!