Batterie kommt beim Laden per LiMa nur auf 70% ( Bilder)
Servus Jungs
Habe Batterie Probleme aber die Batterie ist noch nicht alt !
Batterie ist doch Richtig Codiert oder? Bring die Batterie aber nur auf 70%
Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
15:16:41
14.30 V Generator Sollspannung
13.90 V Batteriespannung
9.5°C Temperatur Batterie
100.0 % Batteriezustand
70.0 % Ladezustand der Batterie
Fehlerspeicher ist Leer !
Hab noch Paar Bilder von VCDS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:08:38 Uhr:
Was soll ich dann machen die Batterie Neu Codieren das das BEM weiß er hat ne neue Volle Batterie hat?
Wäre sinnvoll.
Beachte:
Mit einer Neucodierung überschreibt man auch jegliche Historiendaten.
Nach Neucodierung stehen damit die Daten bezüglich:
- Ruhestromüberschreitungen
- Ruhespannungsunterschreitungen
- Energiebilanzen etc.
ersteinmal nicht mehr zur Verfügung, bis diese Daten neu "gelernt" wurden.
Auch eine Batterieprüfung über das BEM ist in dieser Zeit nicht möglich bzw. nicht aussagekräftig.
64 Antworten
Batteriespannung bei ca. 100% Ladezustand (neue Batterie und 21Grad Temperatur) = 6 x 2,12VDC = 12,72VDC (Messung durch direktabgriff an Polen ohne Oxidation)
Dies sind sicher Optimalwerze unter Optimalbedingungen.
z.B. Steigt der Innenwiderstand einer Bleibatterie je niedriger die Temperatur ist (gerade in Ruhe(Motor und Verbraucher aus)), daraus folgt die Ruhespannung sinkt. kapazität unter Last sinkt u.s.w.
Grundsätzlich kann man man außerdem sagen, dass es schwerer wird die Batterie zu 100% zu laden je kälter die Umgebungstemperatur wird.
Messen immer unter Last und nie irgendwelchen "%"-Angaben trauen.
Vielleicht könnt ihr ja mal bei euch nachschauen wieviel Volt Ruhespannung eure Batterie hat und wieviel % der Ladezustand ist !
Wenn Startvorgänge und sonstiges reibungslos funktionieren, würde ich mir jetzt nicht so den Kopf zerbrechen. Die Batterienanzeige verwirrt hier manche ja schon genug.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 24. Dezember 2014 um 11:15:37 Uhr:
Wenn Startvorgänge und sonstiges reibungslos funktionieren, würde ich mir jetzt nicht so den Kopf zerbrechen. Die Batterienanzeige verwirrt hier manche ja schon genug.
Genau!!! Es gibt einen guten Grund warum bei FL die Anzeige von Audi entfernt wurde. Man kann den Ladungszustand nicht von der Spannung abhängig anzeigen! Vergesst den Mist unf widmet euch wichtigen Themen. Läuft der Start ist alles ok!
Ähnliche Themen
Alles klar Danke schon mal dachte nur wenn es an der Batterie liegen sollte muss ich Garantie beanspruchen ! Und wollte die Werte der Anderen mit meinen Vergleichen um sicher zu gehen das es nicht am Auto oder Lichtmaschine liegt.
Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 24. Dezember 2014 um 12:03:21 Uhr:
Alles klar Danke schon mal dachte nur wenn es an der Batterie liegen sollte muss ich Garantie beanspruchen ! Und wollte die Werte der Anderen mit meinen Vergleichen um sicher zu gehen das es nicht am Auto oder Lichtmaschine liegt.
Du kannst auch über den BEM die Batterie prüfen.
Voraussetzung:
Batterie passt zu den im BEM hinterlegten Daten und wurde richtig codiert.
Über diese Prüfung wird dann z.B. auch der Energiedurchsatz mit beachtet (Entlade / Ladezyklen).
Nebenbei kann man sich im BEM auch über die Historiendaten anschauen,
wann ggf.:
- Ruhestromüberschreitungen
- Ruhespannungsunterschreitungen
- krititische Energiebilanzen
- ... aufgetreten sind.
Das funktiioniert halt aber nur dann vernünftig, wenn Batteriedaten korrekt im BEM codiert wurden.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:03:02 Uhr:
.....(Je höher der Ladestrom, desto geringer die Ladespannung)...
Nix für ungut, aber je mehr du schreibst, um so häufiger verlierst du den Überblick!
Gruß, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 25. Dezember 2014 um 09:48:21 Uhr:
Nix für ungut, aber je mehr du schreibst, um so häufiger verlierst du den Überblick!Zitat:
@hurz100 schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:03:02 Uhr:
.....(Je höher der Ladestrom, desto geringer die Ladespannung)...
Gruß, lippe1audi
Naja, Du scheinst den Überblick schon lange verloren zu haben.
Mein Überblick reicht immerhin, um das Ohmsche Gesetz noch zu kennen, was bei dir offenkundig nicht der Fall ist.
Gruß, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 26. Dezember 2014 um 09:15:59 Uhr:
Mein Überblick reicht immerhin, um das Ohmsche Gesetz noch zu kennen, was bei dir offenkundig nicht der Fall ist.
Gruß, lippe1audi
Und was hat das BEM damit zu tun ?
Warum werden über das BEM:
- Bei schlechtem Ladezustand und daraus entstehender geringerer Ladespannung bei gleichzeitig hohem Ladestrom aufgrund der geringeren Spannung im Bordnetz Komfortverbraucher abgeschaltet ?
Nur über die Abschaltung von Last und damit einer Generatorlastreduzierung (Generatorstromreduzierung) kann die Bordnetzspannung nache der 14,4V Sollspannung aufrecht erhalten werden.
Entlade mal eine Fahrzeugbatterie, Starte dann das Fahrzeug um messe die Spannung.
Du wirst folgendes messen:
Spannung ist erst geringer bei gleichzeitig hohem Lade- bzw Generatorstrom, bis Batterie Ladung aufgenommen hat, dann steigt die Spannung langsam im Bordnetz an, ebenso wie die Batteriespannung.
Übrigens zeigen das z.B. auch die Messwerte, die der TE gepostet hat.
Selbiges hat man z.B. auch bei Ladegeräten, die für den KFZ-Bereich ausgelegt sind, kann man auch damit nachmessen.
Selbiges kann man auch nachmessen, wenn man eine Generatorprüfung durchführt und dabei die Batterie mit einem Batterietestgerät belastet um die Maximalleistung des Generators zu prüfen.
Wenn ein Generator immer und unter allen Umständen in der Lage wäre, die Bordnetzspannung z.B. auch unter maximaler Last auf 14,4V einzupegeln, benötigte man kein BEM oder bei neueren Fahrzeugen ein BDM.
Wobei das nur eine Aufgabe des Batterie- & Energiemanagements ist.
Frohe Weihnachten!
Sind unsere Herren "Spezialisten" jetzt fertig mit ihrem Schwa...vergleich?!?
An den TS: solange der Wagen ohne Probleme startet ist alles ok. Die Boardspannung nimmt immer das niedrigere Niveau der Batterie gegenüber der Lima an. Alles ok bei dir! Der der Leistung aufnimmt bestimmt die Spannung und das ist auch gut so, denn die Ladung deiner Batterie ist ein osmotisches Prinzip. Ladungsträget fließen vom Ort der höheren zum Ort der niedrigeren Konzentration. Immer dem Potential folgend!
Nicht wirklich.Zitat:
@Neoleoric schrieb am 26. Dezember 2014 um 11:43:55 Uhr:
Frohe Weihnachten!
Sind unsere Herren "Spezialisten" jetzt fertig mit ihrem Schwa...vergleich?!?
An den TS: solange der Wagen ohne Probleme startet ist alles ok. Die Boardspannung nimmt immer das niedrigere Niveau der Batterie gegenüber der Lima an. Alles ok bei dir! Der der Leistung aufnimmt bestimmt die Spannung und das ist auch gut so, denn die Ladung deiner Batterie ist ein osmotisches Prinzip. Ladungsträget fließen vom Ort der höheren zum Ort der niedrigeren Konzentration. Immer dem Potential folgend!
Batterie Plus ist mit Generatorplus verbunden.
Batterieminus mit Generatorminus.
Alle Verbraucher hängen ebenfalls an Batterieplus und Batterieminus.
=> Das ist eine Parallelschaltung, keine Reihenschaltung.
Bei einer Parallelschaltung sind die Spannungen in den einzelnen Spannungsverzweigungen gleich (kichhoffsche Gesetze).
Das ändert sich auch an Weihnachten nicht.
Wird vom Generator Spannung und Strom erzeugt, muss die Generatorspannung höher sein, als die eigentliche Batteriespannung, weil sonst kein Ladestrom fließen kann.
Aber dann liegt die höhere Spannung nicht nur an den Batteriepolen an, sondern im gesammten Bordnetzt.
PS: Das Bordnetz dieses Fahrzeuges ist kein Surfboard.
Frohes Fest.
Hast recht mit der Spannung, aber seit wann wird praktisch automatisch das höhere Potential der Lima angenommen. Hast du in deinem Leben schonmal nen Akku geladen ind die Spannung gemessen? Wieso bitte sollte der Verbraucher Bo(a)rdnetz die Spannung Ladegerät Lima annehmen? Deine ausfallende Art zu Argumentieren ist es übrigens die ich meinte mit nervig. Das hier ist ein Forum und keine Abreagierplattform! Geh doch zu Facebook wenn du immer gleich unsachlich werden mußt!
Zitat:
@Neoleoric schrieb am 26. Dezember 2014 um 11:43:55 Uhr:
Sind unsere Herren "Spezialisten" jetzt fertig mit ihrem Schwa..vergleich?!?
Schade, dass du pauschal und vor allem unbegründet die Beiträge anderer in einen Topf wirfst und glaubst, abwerten zu müssen. DAS ist unsachlich! Schau einfach mal genau hin, wer da wie argumentiert, bevor du unkontrolliert rumkeilst!😠 Leider weichst du zudem selbst von deiner ursprünglich guten Linie ab, dich als Realo zu zeigen, und gallopierst ins Osmotische.😠
@ hurz100: Und schon wieder - das konntest du auch in anderen Freds - wirbelst du mit scheinbaren Argumenten um dich, die nichts anderes als einen alles verdeckenden Wirbel an Worten erzeugen. Außer dir kann das niemand mehr verstehen.
Mal beziehst du dich auf Kirchoffsche Gesetze, und sagst, "..dass die Spannungen...(sinngemäß: überall)...gleich sind". Und etwas später kommen dann diese Sätze: "Wird vom Generator Spannung und Strom erzeugt, muss die Generatorspannung höher sein, als die eigentliche Batteriespannung, weil sonst kein Ladestrom fließen kann. Aber dann liegt die höhere Spannung nicht nur an den Batteriepolen an, sondern im gesammten Bordnetzt."
Laut erstem Satz soll die Spannung an einer Stelle höher sein. Laut dem Zweiten ist das aber doch nicht richtig, sie muß nun überall gleich sein.
Aha, verstehe.😁
Und das war der schönste all deiner Sätze:
" - Bei schlechtem Ladezustand und daraus entstehender geringerer Ladespannung bei gleichzeitig hohem Ladestrom aufgrund der geringeren Spannung im Bordnetz Komfortverbraucher abgeschaltet ?"
Übersetzt: Der Akku ist schlapp, deshalb geringe Spannung. Der Akku wird mit hohem Strom geladen, aber der hohe Strom benötigt keine höhere Spannung, das geht alles mit geringerer Spannung!
Wie jetzt? 😁
Ich will nicht von dir reden, aber deine Beiträge machen den Eindruck, als wären sie von einem Verwirrten geschrieben, der zweifellos Fachausdrücke kennt, aber alles nicht mehr so auf die Reihe bekommt.
Selbst würde ich das uralte Problem mit dem evtl. schlappen Akku mal so formulieren wollen: Solange der Motor einwandfrei startet, auch keine Komfortverbraucher abgeschaltet sind, und die Leerlaufspannung noch in der Gegend von 12,4 V bis 12,6 Volt liegt, ist kein Aktionismus angesagt. Aber niemand wird ja daran gehindert, im Zweifelsfall mal für ein paar Stunden ein Ladegerät anzuhängen. Damit ist genug gesagt und auch getan.
Gruß, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 27. Dezember 2014 um 13:18:22 Uhr:
Schade, dass du pauschal und vor allem unbegründet die Beiträge anderer in einen Topf wirfst und glaubst, abwerten zu müssen. DAS ist unsachlich! Schau einfach mal genau hin, wer da wie argumentiert, bevor du unkontrolliert rumkeilst!😠 Leider weichst du zudem selbst von deiner ursprünglich guten Linie ab, dich als Realo zu zeigen, und gallopierst ins Osmotische.😠Zitat:
@Neoleoric schrieb am 26. Dezember 2014 um 11:43:55 Uhr:
Sind unsere Herren "Spezialisten" jetzt fertig mit ihrem Schwa..vergleich?!?@ hurz100: Und schon wieder - das konntest du auch in anderen Freds - wirbelst du mit scheinbaren Argumenten um dich, die nichts anderes als einen alles verdeckenden Wirbel an Worten erzeugen. Außer dir kann das niemand mehr verstehen.
Mal beziehst du dich auf Kirchoffsche Gesetze, und sagst, "..dass die Spannungen...(sinngemäß: überall)...gleich sind". Und etwas später kommen dann diese Sätze: "Wird vom Generator Spannung und Strom erzeugt, muss die Generatorspannung höher sein, als die eigentliche Batteriespannung, weil sonst kein Ladestrom fließen kann. Aber dann liegt die höhere Spannung nicht nur an den Batteriepolen an, sondern im gesammten Bordnetzt."
Laut erstem Satz soll die Spannung an einer Stelle höher sein. Laut dem Zweiten ist das aber doch nicht richtig, sie muß nun überall gleich sein.
Aha, verstehe.😁
Und das war der schönste all deiner Sätze:
" - Bei schlechtem Ladezustand und daraus entstehender geringerer Ladespannung bei gleichzeitig hohem Ladestrom aufgrund der geringeren Spannung im Bordnetz Komfortverbraucher abgeschaltet ?"
Übersetzt: Der Akku ist schlapp, deshalb geringe Spannung. Der Akku wird mit hohem Strom geladen, aber der hohe Strom benötigt keine höhere Spannung, das geht alles mit geringerer Spannung!
Wie jetzt? 😁
Ich will nicht von dir reden, aber deine Beiträge machen den Eindruck, als wären sie von einem Verwirrten geschrieben, der zweifellos Fachausdrücke kennt, aber alles nicht mehr so auf die Reihe bekommt.
Selbst würde ich das uralte Problem mit dem evtl. schlappen Akku mal so formulieren wollen: Solange der Motor einwandfrei startet, auch keine Komfortverbraucher abgeschaltet sind, und die Leerlaufspannung noch in der Gegend von 12,4 V bis 12,6 Volt liegt, ist kein Aktionismus angesagt. Aber niemand wird ja daran gehindert, im Zweifelsfall mal für ein paar Stunden ein Ladegerät anzuhängen. Damit ist genug gesagt und auch getan.
Gruß, lippe1audi
Wenn Du wirklich Ahnung vom ohmschen Gesetz hättest, würdest Du weniger Blödsinn schreiben.
Zudem reicht nur die Kenntniss des ohmeschen Gesetzes nicht.
Wenn man Zitate nutzt, sollte man so zitieren, dass Zusammenhänge weiterhin ersichtlich sind.
Aber genau das ist Deine Masche, Zitate aus dem Zusammenhang reißen, diese dann zerreden und NIX plausibles zu liefern.
So kann man natürlich auch andere Leute für Dumm verkaufen.
Wenn Du das nachmisst, was ich geschrieben habe, würdest Du hier dann auch nicht von angeblichen Wiedersprüchen reden.
Esrt kritisierst Du meine Aussage, jetzt erzählst Du was von 12,4 bis 12,6V. und erzählst damit nix anderes als das, was ich auch geschrieben habe.Zitat:
@lippe1audi schrieb am 25. Dezember 2014 um 09:48:21 Uhr:
Nix für ungut, aber je mehr du schreibst, um so häufiger verlierst du den Überblick!Zitat:
@hurz100 schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:03:02 Uhr:
.....(Je höher der Ladestrom, desto geringer die Ladespannung)...
Gruß, lippe1audi
Ist schon komisch.Allein Dieser Absatz zeigt, dass Du Deiner Einschätzung entsprechend tatsächlich vollkommen verwirrt sein musst !!
Und dafür braucht`s dann weder der Kenntniss des ohmschen Gesetzes noch anderer Dinge.
In diesem Zusammenhang ist dann auch interessant, dass Du früher behauptet hast, auch bei entladener Batterie würde der Generator eine Ladespannung von 14,4V einregeln, aber hier im Beitrag dieser Aussage selbst wiedersprichst.