Batterie-Kabelbaum Astra H auch als Nachbau erhältlich?
Hi Leute,
ich suche für meinen Astra H einen Batterie-Kabelbaum. Das ist der Kabelsatz von der Batterie zur Lima usw. Das Ding kostet beim FOH 250,- EUR und da stellt sich natürlich die Frage obs da auch was im freien Handel gibt.
Ich hab bei meinem Astra vor kurzem ein Problem beim Kabelbaum gehabt und zwar ist der Anschluss an der Lima komplett durch gewesen. Dürfte oxidiert gewesen sein und es waren nur noch ein paar Litzen vom Kabel heil.
Hat mir der Pannendienst repariert über Nacht in seiner Werkstatt und gemeint sollte jetzt wieder passen. Allerdings habe ich jetzt wieder fallweise Probleme mit der Batteriespannung. Im Testmode zeigt er mir kurz nach dem Start am Morgen teilweise nur ca. 12,5 Volt an im Leerlauf.
Nach kurzer Zeit (nicht mal eine Minute) ist die Spannung dann aber wieder normal bei um die 14 Volt im Leerlauf.
Dreh ich dann am Lenkrad fällt diese teilweise stark ab was aber nur ganz am Anfang der Fall ist. Nach kurzer Zeit fängt sich das Ganze und es gibt keine Probleme mehr.
Auch während der Fahrt ist dann die Spannung zw. 14,0 und 14,5 Volt.
Ich tippe deswegen auf ein Problem mit dem Kabel. Ich hatte früher schon mal das Thema das ich trotz neuer Lima nur 13,5 Volt hatte nach dem Start und erst nach ca. 10min. Laufzeit die Spannung stieg auf knapp 14 Volt und damals war ein neues Massekabel vom Motorblock zur Karosserie die Lösung. Das alte Massekabel wurde auch extrem heiß damals aufgrund des vermutlich hohen Innenwiderstandes usw.
Da das alte Pluskabel aber auch vom Gefühl her sehr weich ist, tippe ich einfach darauf dass dieses die Leistung der Lima nicht mehr korrekt drüberbringt oder innen schon ein paar Litzen gebrochen sind.
Lima und Batterie werde ich natürlich auch prüfen wobei beide noch nicht so alt sind. Maximal 2 Jahre beides.
Im Anhang ein Bild des Kabelbaumes (Nr. 1) den ich bräuchte.
21 Antworten
Zitat:
@topstyling schrieb am 13. Februar 2018 um 09:11:04 Uhr:
Hi Leute,
Allerdings habe ich jetzt wieder fallweise Probleme mit der Batteriespannung. Im Testmode zeigt er mir kurz nach dem Start am Morgen teilweise nur ca. 12,5 Volt an im Leerlauf.
Immer nur wenn kalt? Da läuft halt die Vorglühanlage noch mit und da gehen ein paar Ampere rein. 😉
PS. Der Kabelbaum von Opel ist doch eh unterdimensioniert, wenn du da was änderst machst du dir das einfach aus 25mm²-Kabeln.
Gruß Metalhead
Zitat:
Immer nur wenn kalt? Da läuft halt die Vorglühanlage noch mit und da gehen ein paar Ampere rein. 😉
PS. Der Kabelbaum von Opel ist doch eh unterdimensioniert, wenn du da was änderst machst du dir das einfach aus 25mm²-Kabeln.
Naja - kalt ist relativ. Auto steht in der Garage und soooo kalt ist es jetzt nicht. Vor allem hab ich das Auto ja schon 10 Jahre und wenn das so normal wäre, dann wäre mir das ja vorher auch schonmal aufgefallen denke ich.
Am Samstag zb. war ich Beifahrer. Meine Freundin ist gefahren und ich hab beim Starten gemerkt dass das GID geflackert hat während des Startens (normal ist da nix). Hab dann den Testmode aktiviert und die niedrige Spannung gesehen. Wir sind dann wieder rein in die Garage und haben den Zweitwagen genommen. Das ganze hat ein paar Minuten gedauert und da war die Spannung sehr niedrig (Werte kann ich jetzt nicht mehr sagen).
Ich denke die Vorglüheinrichtung wird ja nicht ewig laufen oder?
Das der Kabelbaum nicht wirklich üppig dimensioniert ist geb ich dir recht. Die Lima bringt ja 140A und gefühlt läuft da ein 10mm2 oder vielleicht mit gutem Willen ein dünn isoliertes 16mm2 zur Lima. Ich würde da ja eher ein 25mm2 nehmen als Minimum.
Wenn ich mir aber den Kabelbaum so ansehen gehen da wie es aussieht einige Abzweigungen weg oder schaut das nur so aus und es läuft ein Kabel von der Lima zur Batterie durch ohne Abzweigung? Am Batteriepol geht ja dann noch ein stärkeres Kabel weg vom Batteriepol.
Die Vorglühanlage läuft so lange bis das Kühlmittel ~20°C erreicht hat, also schon etwas.
Ich würde den Kabelbaum einfach so lassen wie er ist und Masse und Plus von der Lima zur Batterie zusätzlich mit einem vernünftigen Querschnitt ausstatten.
An meinem "Massekabel" ist ein sattes Volt hängen geblieben. Ich hab zusätzlich 35mm² zwischen Limahalterung und Batterie verlegt. Da gehen im Leerlauf ohne elektrische Verbraucher und voller Batterie ~40A rüber. 😉
Gruß Metalhead
Ok - danke! Dann werde ich das mal machen.
Massekabel liegt eh ein 50mm2 von der Batterie zum Motor zusätzlich schon.
Dann werde ich mal noch für + ein vernünftiges machen.
Ähnliche Themen
Aber gescheit befestigen, ist ja nicht abgesichert das ganze (nicht daß dir die Karre abfackelt).
Beobachte das erst mal mit der Kühlmitteltemperatur und beobachte wann die Spannung wieder steigt, ich glaube immer noch daß du gar kein Problem hast.
Gruß Metalhead
Bei mir verhält sich die Ladespannung sehr ähnlich.
Hab da auch rumgemessen und dann festgestellt, dass eigentlich alles in Ordnung ist.
Ursache wie gesagt das Nachglühen und die Servolenkung.
Und ob das Kabel wirklich ein Problem hat ist lässt sich ja ganz schnell prüfen.
Einfach den Spannungsabfall messen. 😁
So hab nun nochmal kurz das ganze versucht auf Video zu kriegen.
Ich muss dazu sagen, das Video war erst der 2. Anlauf daher ist am Anfang nun die Spannung schon bei 14.3 Volt. Vor dem Video war die Spannung bei ca. 12,5 Volt nach dem Start direkt. Ich habs aber versucht, wenn einmal die Spannung oben ist kriegt man die direkt nach dem Start nicht mehr so tief.
Zum Video:
00:04 bis 00:19: durch Gebläse auf volle Pulle sind die Spannung bis ca. 12 Volt (sonst läuft nix außer Licht)
00:19 bis 00:25: auch Gasgeben hilft nix - die Spannung bleibt unten
00:25 bis 00:33: nach dem Ausschalten vom Gebläse steigt die Spannung aber nur etwas auf ca. 12.7 Volt
00:33 bis 00:41: ohne Last und mit einmal Gasgeben steigt die Spannung auf ca. 14.3 Volt und bleibt dort.
Gleich darauf hab ich selbe Prozedur nochmals gemacht. Mit dem selben Ergebnis. Dann hab ich auch noch die Kühlmitteltemp kontrolliert und die war bei 25°C. Somit sollten die Glühkerzen auch nicht mehr laufen oder?
Dann bin ich auf Mittag gefahren und hab nach Mittag bei warmen Motor auch nochmal das ganze getestet. Hier bleibt dann aber die Spannung bei ca. 14.3 Volt egal was ich mit der Lüftung machen.
Nur wenn ich die Servo auf Anschlag drehe zeitgleich mit der Lüftung auf max. dann fällt die Spannung im warmen Zustand auch auf ca. gut 13 Volt aber nicht tiefer. Nur mit Servo eher bei 13,6 Volt. Da ist aber das Lenkrad wirklich auf Anschlag und man hört die Servopumpe. Das würde ich mal eher als normal abtun.
Kabel hab ich zumindest im warmen Zustand gemessen da war der Spannungsabfall bei ca. 130mV (wenn Servo auf Anschlag) und im Leerlauf bei 110mV. Massekabel 70mV ca.
Würde ja eigentlich bedeuten, das Kabel sollte OK sein.
Aber was ist dann die Ursache. Was denkt Ihr?
Das ist schon etwas viel.
Verreckende Lima äußert sich genauso wenn noch nicht alle Dioden ab sind.
EDID: gemessen hast du ja, dann wird das wohl die Lima sein.
Gruß Metalhead
Was mir bei meinen Prüfungen auch noch aufgefallen ist: Die Anzeige im KI zeigt bei grossen Verbrauchern bis zu 0,6 Volt weniger an als an der Lima bzw. der Batterie.
So heute früh wieder mal ein Test. Zusätzliches Pluskabel werde ich zwar auch noch versuchen aber das geht sich frühestens am Wochenende aus.
(Auto stand von Mittwoch Mittag bis heute früh still im Freien nachts bis -5°C)
Heute morgen:
1. eingestiegen ins Auto (Tür zu damit Innenbeleuchtung ausgeht) Zündung an.
2. Testmode aktiviert
3. Spannung liegt bei 11.1 Volt
4. nach ein paar Sekunden steigt sie auf 11.7 Volt (nur Zündung)
5. da haben sich natürlich die ganzen Steuergeräte mal beim Hochfahren Saft gegönnt
6. Auto gestartet
7. Spannung steigt auf ca. 12.0 Volt
8. nach nicht einmal einer Minute steigt die Spannung in Richtung 14.0 Volt
9. Kühlmitteltemperatur gecheckt liegt bei 1 °C -
also ist die Vorglüheinrichtung noch in Betrieb ebenso vermutlich Quickheat und vielleicht die Dieselfilterheizung?
10. Wieder mein bekanntes Spiel: Lüftung an und volle Pulle
11. Spannung fällt wieder auf ca. 12.2 Volt auch mit Gas wird's nicht mehr
12. Lüftung wieder aus
13. Spannung steigt von selbst nach ein paar Sekunden auf ca. 14.0 Volt
14. Lüftung wieder an - Spannung fällt wieder
15. nach kurzer Zeit (vielleicht 2-3 Minuten)
16. Lüftung wieder aus - Spannung steigt wieder
17. Lüftung wieder an - Spannung fällt nur noch auf ca. 13.7 Volt
18. Kühlmitteltemperatur noch immer erst bei +6°C also sicher noch Vorglüheinrichtung an
19. echt ein komisches Phänomen auch weil die Batterie über Nacht doch relativ stark entlädt
Jetzt ist halt die Frage warum die Batterie innerhalb 1,5 Tagen so stark abfällt:
1. stiller Verbraucher - müsste man messen
2. Batterie teilweise schon defekt (zb. eine Zelle kaputt)
3. Lichtmaschine eine Diode defekt und daher zieht die im Ruhezustand Strom und würde vielleicht auch das Thema mit der komischen Spannung nach dem Start im Betrieb erklären.
Was denkt Ihr?
Wenn das so super zu reproduzieren ist dann mußt du halt mal Messen.
Ein Multimeter an die Lima, eines an die Batterie, Spannung zwischen Batterie und Block messen. Das kann alles sein.
Wenn ich raten müsste würde ich auf Lima tippen.
Gruß Metalhead
Der Ablauf ist "normal" bei Fahrzeugen mit starken Verbrauchern wie quickheat, zudem glühen die Glühkerzen einige Zeit nach.
Ich habe eigentlich keine Probleme mit der Batterie, aber bin vorgestern dennoch mit leerer Batterie da gestanden.
Ich war für 1 Woche in Oberbayern beruflich unterwegs. Die tägliche Strecke auf dem Tagungsort beträgt 4,5 km abschüssig, und sonst bin ich nirgends hingefahren. Mit CU habe ich schon gesehen, dass selbst beim Fahren die Spannung unter 12v sackt, aber dem keine große Beachtung geschenkt.
Mittwoch und Donnerstag war es aber bis -11° kalt, so stand ich denn Donnerstag Nachmittag da mit dem klackendem Anlasser 🙂
Und ja, wenn man die Heizung ausmacht, ist ja QH auch aus, dann ist die Ladespannung natürlich auch wieder gestiegen. Heute habe ich runterwärts die Heizung ausgelassen 😁
Checkt mal die Temperatur des Minus Pol an der Batterie nach einer Fahrt. Ist der Warm oder gar richtig Heiß habt ihr ein Masseproblem. Abhilfe ist dann ein zusätzliches Massekabel vom Motor zur Batterie mit ca 20mm2