Batterie in eingebautem Zustand laden
Hallo zusammen,
wie angekündigt haben wir seit ein paar Tagen unsere V-Klasse (Junge Sterne Transporter).
Da ich jetzt schon zweimal bei Aktivierung der Standheizung die Meldung bekommen habe,
dass die Batterie zu schwach sei (11,9V), würde ich gerne wissen ob es möglich ist, die Batterie über die Kontakte im Motorraum (zur Starthilfe?) zu laden, oder ob sie immer ausgebaut werden muss.
Vorab schon vielen Dank für eure Hilfe!
MfG
K
Beste Antwort im Thema
Völlig richtig ... du montierst den Stecker-Anschluß im Motorraum im Sicherungskasten (Foto vom Pluspol)
zur + Kabeldurchführung habe ich unten ein Loch in den Plastekasten gebohrt.
p.s.: an den Akkupolen unter dem Beifahrersitz, sollte niemals angeklemmt werden, da der IBS-Sensor alle zu und abführenden Ströme stets registrieren sollte.
91 Antworten
Zitat:
@Pahul schrieb am 25. März 2018 um 10:04:52 Uhr:
Hallo LCW,das direkte anklemmen der Lade-Strippe an den Akku-Polen ist nicht die korrekte Lösung:
https://www.youtube.com/watch?v=py5GWtSHwUY
p.s.:
das IBS an der Minusklemme, bekommt dann die zugeführte Ladekapazität (Ah) nicht mitgeteilt.Nachtrag zur Frage:
2 Akkus dürfen im Ruhezustand (ohne anliegende Ladespannung vom Ladeger. oder Lima)
nie und nimmer parallel geklemmt werden ... sie "fressen" sich dabei gegenseitig auf bis sie reif für die Tonne sind.https://www.motor-talk.de/.../...24-com-car-hifi-tutorial-v226836.html
Vielen Dank für die super Beratung!
In dem ersten Video wird aber nur gesagt, dass man nicht direkt auf den Minus-pol gehen darf. Das möchte ich auch nicht machen. Ich möchte nur die Plus-Pole beider Batterien miteinander verbinden, natürlich mit einem automatischen Trennrelais im Stand voneinander getrennt. Der Minus-Pol der Verbraucherbatterie geht am Fahrersitz auf die Karosserie.
Spricht etwas gegen das direkte Verbinden der Plus-Pole an den Kontakten der Batterien?
Welche Möglichkeiten bliebe sonst im Vito?
Wie verhält sich die Vklasse, wenn während der Fahrt Strom (Solardach) über den +/- Anschluss im Motorraum fliesst?
Werden alle Batterien geladen?
Zitat:
@ABC-Terrorist schrieb am 27. März 2018 um 11:45:07 Uhr:
Wie verhält sich die Vklasse, wenn während der Fahrt Strom (Solardach) über den +/- Anschluss im Motorraum fliesst?
Werden alle Batterien geladen?
2 Ladequellen gleichzeitig funktionieren m.E. nicht.
Wie sollten die Laderegler unabhängig voneinander Ladespannung und -strom regeln??
Grüße,
ich verfolge gespannt die Diskussionen zum Thema Zusatzbatterie (Marco Polo Edition BJ. 2019) und habe leider keine Antwort auf die folgenden 2 Fragen gefunden.
1.) Kann ich an den Polen (siehe Bild + und -) unter dem Fahrersitz die Zusatzbatterie (100Ah LiFePO4) mittels Erhaltungsladung des Ctek5 gut über den Winter bringen? Möchte nicht alle paar Tage kontrollieren und dann bei Bedarf über Außenstrom 220V laden.
2.) Welche der Sicherungen unter dem Fahrersitz sollte man beim Überwintern (unsere "Polly" starte erst in 04.2021 wieder in die Saison) entfernen, um alle möglichen Stromabnehmer der Zusatzbatterie zu eliminieren? (Siehe Bild 1-6)
(Obwohl alle Verbraucher abgeschaltet sind, verliert die Batterie nämlich weit mehr als die "normalen" 3% Selbstentladung p.m.)
Ähnliche Themen
1) das geht, wenn dein Ladegerät LiFePo Akkus unterstützt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man dem LiFePo Akku einen Gefallen tut, wenn man ihn auf voller Ladung hält. Die LiIon Akkus aus Handy und Werkzeugen werden bei voller Ladung eher gestresst und werden idealer Weise bei 50-60% gelagert. Ich weiß leider nicht, ob das bei LiFePo auch so ist.
2) Wenn die Batterie am Ladegerät ist, würde ich gar nichts abklemmen. Aber auch sonst sollte die Batterie doch ausreichen, den Ruhestrom für 4 Monate zu liefern.
Gruß
Bernd
das ist nicht + und -, das ist der Mess-Shunt und liegt nur in der - Leitung. Also hier kannst du nicht laden.
Eine teure Lithium sollte vor allem mit dem geeigneten CTEK-Lithium geladen werden:
https://www.besteangeboteonline.de/ctek-ladeger%C3%A4t-lithium?...
Nur dieses L.-Gerät verfügt über den notw. BALACER um lange Freude an dem "Goldstück" sicherzustellen.
nun den Ruhestrom messen unterm Fahrersitz - an der Plus o. Minusklemme ... egal !
Sollte deutl. < 20 mA betragen -bei ruhendem Fhrzg.
Berichte mal die Meßwerte !
Hallo Pahul,
Danke für deine ausführliche Antwort.
1.) Ja mein CTEK 56-305 MXS ist/wäre für Lithium geeignet. ;-)
2.) Da ich stromtechnisch nicht soo bewandert bin eine Frage noch zur Ruhestrommessung. Da ich die Zusatz-Batterie unter dem Fahrersitz nicht raus bekomme, und Kriechstrom in Reihe messen muss, kann ich einfach in meinem Bild den - "Pol" vorne lösen und das Messgerät dann zwischen abgeklemmten Pol und Anschlussklemme (wo der Pol vorher dran war) setzen?
Danke für deine UNterstützung.
Zitat:
@Pahul schrieb am 13. Dezember 2020 um 17:15:55 Uhr:
Eine teure Lithium sollte vor allem mit dem geeigneten CTEK-Lithium geladen werden:https://www.besteangeboteonline.de/ctek-ladeger%C3%A4t-lithium?...
Nur dieses L.-Gerät verfügt über den notw. BALACER um lange Freude an dem "Goldstück" sicherzustellen.
nun den Ruhestrom messen unterm Fahrersitz - an der Plus o. Minusklemme ... egal !
Sollte deutl. < 20 mA betragen -bei ruhendem Fhrzg.Berichte mal die Meßwerte !
Klar ... ist gleichgültig ob du das mA-Meter in Reihe zur Minuskemme oder Plusklemme reinhängst.
Hauptsache der Verlust-Strom liegt bei wenigen mA. Am besten < 10mA.
Sollte er deutlich höher sein müssen wir größere Geschütze auffahren und gründlicher suchen. 😁
Messgerät kommt Mitte der Woche, dann werd ich berichten. 😉
Zitat:
@Pahul schrieb am 13. Dezember 2020 um 19:15:02 Uhr:
Klar ... ist gleichgültig ob du das mA-Meter in Reihe zur Minuskemme oder Plusklemme reinhängst.
Hauptsache der Verlust-Strom liegt bei wenigen mA. Am besten < 10mA.Sollte er deutlich höher sein müssen wir größere Geschütze auffahren und gründlicher suchen. 😁
@Pfau-Klasse hat es goldrichtig beschrieben:
Ein Lithium-Akku fühlt sich am wohlsten bei 20 bis 80 % Ladezustand.
Ein Blei-Akku fühlt sich am wohlsten bei 100 % Vollladung - keine Sulfatierung.
Der LiFEPO4 als Versorger-Akku kommt ohne Erhaltungsladung locker über 3-4 Monate Winter.
Einzig kräftige Minus-Grade hat so ein robuster LiFEPO4 nicht sehr gern ... da will er lieber in Räume mit leichten Plusgraden.
Im Sommer bei 50 bis 60 Grad Plus wird es wiederum kritisch mit den teuren Lithiums ... da leidet die Lebensdauer erheblich !
Ein Messshunt ist lediglich ein niederohmiger Widerstand, einfach vor und nach dem Shunt mit einen Voltmeter messen...ist dort ein Spannungsabfall, fließt Strom.
Wird in Reihe der Kriechstrom mit einem Ampere-Meter gemessen, bitte darauf achten das kein großer Verbraucher während der Messung anspringt...dann ist das Messgerät kaputt (dort ist nur ein sehr kleiner Shunt verbaut). Am einfachsten und sichersten geht die Messung mit einem „ClampMeter“ (Bild-2) am Ende der Masseleitung kurz vor der Batterie.
Richtig ... @AblaBix hat es auf den Punkt gebracht:
Jede Messung an der Starterbatterie,welche mit dem öffnen und schließen eines belieb. Kontaktes
vorgenommen wird, löst unweigerlich einen Stromstoß von ca. 12 000 mA aus ...
weil das BUS-System aufgeweckt wird !!!
Fazit:
Ein in Reihe geschaltetes mA-Meter, welches auf den zu erwartenden Feinstrom (Ruhestrom) bzw.
Verluststrom -ca. 10 ... bis 30 mA eingestellt ist geht dabei meist über die Wupper.
Gleiches Verhalten zeigen die Multizets mit "Glas-Zeiger" welcher sich dann um den Endanschlag wickeln möchte. -auch beim Umschalten der Meßstufe wacht BUS-Sys. auf !!!
Deshalb immer eine KURZSCHLUßBRÜCKE anfang über die Steckkontakte. legen.
Dieses Verhalten haben sämtl. MB-Modelle mod. Lademanagment.
Jede Ruhestrom - wie auch Ruhespannungs-Messung - ist verfälscht, wenn:
- am Fhrzg. eine belieb. Tür o. Klappe vorher geöffnet wurde.
Ebenso zieht j e d e elektr. Schiebetür ca. 15 Amp. (15 000 mA ! ) wenn sie vor einer Messung betätigt wurde.
Jegliche Messungen am Starter-Akku dürfen dann erst mind. 1 Stunde später erfolgen.
p.s.:
Motorhaube kann zwecks Messung stundenlang entriegelt bleiben - hat keinen Einfluß auf den Ruhestrom.
Ebenso sollte die Beifahrer-Scheibe offen bleiben ... um mit der Stromzange unterm Beifahrer-Sitz das Minuskabel zu erreichen !
Hallo ihr Lieben, spricht denn irgendetwas dagegen die Batterie in meiner V-Klasse mit dem ctek mxs 10 im Motorraum zu laden, während ich die Warmwasserstandheizung laufen lasse. Dann könnte ich diese ja doch mal ne Nacht zum spontanen Übernachten nutzen, ohne dass die Batterie leer wird.
Das ist eine gute Variante ... Dein CTEK 10 übernimmt während der festgelegten max. Brenndauer der
WW-STH = 50 min. so etwa den gesamten Laststrom - dieser liegt ungefähr bei 6,5 Ampere.
Der Starterakku wird nur in der 1-2 min. Glühstabphase mit beansprucht - der Glühstab zieht etwas über
20 Ampere für höchstens 2 min.
Diese Prozedure kannst du dann paarmal in einer Nacht zur Wärme-Unterstützung beim Übernachten
durchführen, ohne das der Starterakku nennenswert belastet würde.
p.s.:
die linkseitigen Fenster sollten dann mögl. geschlossen bleiben, um die stinkenden Abgase nicht riechen zu müssen.