Batterie in eingebautem Zustand laden

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,
wie angekündigt haben wir seit ein paar Tagen unsere V-Klasse (Junge Sterne Transporter).
Da ich jetzt schon zweimal bei Aktivierung der Standheizung die Meldung bekommen habe,
dass die Batterie zu schwach sei (11,9V), würde ich gerne wissen ob es möglich ist, die Batterie über die Kontakte im Motorraum (zur Starthilfe?) zu laden, oder ob sie immer ausgebaut werden muss.

Vorab schon vielen Dank für eure Hilfe!

MfG
K

Beste Antwort im Thema

Völlig richtig ... du montierst den Stecker-Anschluß im Motorraum im Sicherungskasten (Foto vom Pluspol)

zur + Kabeldurchführung habe ich unten ein Loch in den Plastekasten gebohrt.

p.s.: an den Akkupolen unter dem Beifahrersitz, sollte niemals angeklemmt werden, da der IBS-Sensor alle zu und abführenden Ströme stets registrieren sollte.

Bildschirmfoto-2017-02-19-um-19-01-36
91 weitere Antworten
91 Antworten

Wenn du aber doch eh Landstrom hast, dann kannst du doch auch einfach einen kleinen Elektroheizer in den Innenraum stellen. Dann musst du nicht jede Stunde erneut einschalten.

Stets warme Nächte
Bernd

Hallo zusammen
Ich habe einen V von 2016.
Habe auch das Problem, das die Standheizung wegen fehlender Batteriespannung abschaltet.
Ich habe jetzt viel hin und her gelesen, nur zum Verständnis, wenn ich fahre wird die Batterie nur bis 80% von der Lima geladen, der Rest soll von der Bremsrückgewinnung geladen werden, wegen Euro6? Habe ich das richtig verstanden?

Hat schon mal jemand ein Ladegerät fest eingebaut und dann einen Externen 230V Anschluss wie zb bei der Feuerwehr verbaut?

Nein, die Batterie wird nur zu 80% geladen, wenn die Lichtmaschine in einen Eco-Modus geht. Sobald mehrere Verbraucher eingeschaltet sind (da reicht schon Licht einschalten) lädt die LiMa zu 100%. Bei einem 2016er gibt es mehrere Fehlerquellen, sofern du nicht einfach zu wenig fährst: die Batterie, sofern noch original, hat sicherlich die besten Zeiten hinter sich. Zusätzlich wurde mal der Batteriesensor geändert damals, damit die Abschaltung nicht übertrieben früh einsetzt.

Grundsätzlich ist man mit der Faustregel schon ganz gut bedient, um einzuschätzen, ob der Alltagseinsatz überhaupt in der Lage ist, die Batterie entsprechend zu laden: Laufzeit der Heizung benötigt mindestens genauso lange Fahrtzeit zum Laden. Also 30 Minuten Standheizung -> 30 Minuten Fahrt.

Gruß
Befner

Zitat:

@Marc3103 schrieb am 21. Januar 2022 um 09:27:55 Uhr:


Hallo zusammen
Ich habe einen V von 2016.
Habe auch das Problem, das die Standheizung wegen fehlender Batteriespannung abschaltet.
Ich habe jetzt viel hin und her gelesen, nur zum Verständnis, wenn ich fahre wird die Batterie nur bis 80% von der Lima geladen, der Rest soll von der Bremsrückgewinnung geladen werden, wegen Euro6? Habe ich das richtig verstanden?

Hat schon mal jemand ein Ladegerät fest eingebaut und dann einen Externen 230V Anschluss wie zb bei der Feuerwehr verbaut?

Okay vielen Dank, das die Batterie nicht mehr die beste ist das weiß ich,
30min/ 30min schafft die Batterie auf keinen fall, auch nicht wenn die extern voll geladen wurde.
Ich bin recht viel unterwegs aber Stand Heizung morgens früh kann ich vergessen.
Wann wurde der Batteriesensor denn geändert? War das nur ein Software Update? Oder ein ganz neues Teil? Mein Auto war immer regelmäßig bei MB.

Ähnliche Themen

Ich beobachte bei mir (Bj2017), dass die LiMa im Winter nicht in den Eco-Modus geht, sondern ständig die volle Spannung von 14,8-14,9V anliegt und somit auch immer ein kleiner positiver Ladestrom fließt, auch bei längerer Fahrt und auch im Schiebebetrieb. Ich nehme an, dass es mit der (Batterie?-)Temperatur zusammenhängt? Im Sommer schaltet sich die LiMa relativ schnell ab, vor allem im Schiebebetrieb. Wenn ich die Batterie während der Fahrt dann trotzdem möglichst voll laden möchte, schalte ich das Licht ein.

Das nur passiv gekühlte CTEK zieht beim teilgeladenen Zustand vom Akku ca. 63 bis sogar 65 Watt Leistung aus dem Stromnetz, demzufolge erwärmen sich die bd. "Alu-Kühlbleche" auf enorme Temp.
Das Wasser und Luftdicht verklebte Gehäuse erwärmt sich folglich ebenso wie eine 75 er alte Glühbirne aus dem vorigen Jahrhundert - bzw. wie ein Lötkolben mit 60 Watt (für Dachdecker)

Besser vorher mal das CTEK-Manual lesen ! ! !

p.s.:
13 Volt X 4,9 Amp. = 63,7 Watt

Ctek msx 5.0
Manual CTEK

Zitat:

@Marc3103 schrieb am 21. Januar 2022 um 09:43:31 Uhr:


Okay vielen Dank, das die Batterie nicht mehr die beste ist das weiß ich,
30min/ 30min schafft die Batterie auf keinen fall, auch nicht wenn die extern voll geladen wurde.
Ich bin recht viel unterwegs aber Stand Heizung morgens früh kann ich vergessen.
Wann wurde der Batteriesensor denn geändert? War das nur ein Software Update? Oder ein ganz neues Teil? Mein Auto war immer regelmäßig bei MB.

Ich denke auch, dass schon einen neue Batterie Abhilfe schafft.

Zitat:

@Marc3103 schrieb am 21. Januar 2022 um 09:43:31 Uhr:


Okay vielen Dank, das die Batterie nicht mehr die beste ist das weiß ich,
30min/ 30min schafft die Batterie auf keinen fall, auch nicht wenn die extern voll geladen wurde.
Ich bin recht viel unterwegs aber Stand Heizung morgens früh kann ich vergessen.
Wann wurde der Batteriesensor denn geändert? War das nur ein Software Update? Oder ein ganz neues Teil? Mein Auto war immer regelmäßig bei MB.

War bei meinem V250 BJ 12/2015 mit original Starterbatterie in der aktuellen Wintersaison genauso! Die WW Zusatzheizung hat keine 30min geschafft.
Batterietester eines Freundes aus der Werkstatt hatte beim Zustand noch 92% i.O. angezeigt.
Neue Starterbatterie Varta G14 für ~170€ gekauft = alles gut und funktioniert wie es soll!

Investiere das Geld und du hast Ruhe und ein warmes Fzg!

Zitat:

@Pahul schrieb am 21. Januar 2022 um 09:55:16 Uhr:


Das nur passiv gekühlte CTEK zieht beim teilgeladenen Zustand vom Akku ca. 63 bis sogar 65 Watt Leistung aus dem Stromnetz, demzufolge erwärmen sich die bd. "Alu-Kühlbleche" auf enorme Temp.
Das Wasser und Luftdicht verklebte Gehäuse erwärmt sich folglich ebenso wie eine 75 er alte Glühbirne aus dem vorigen Jahrhundert - bzw. wie ein Lötkolben mit 60 Watt (für Dachdecker)

Besser vorher mal das CTEK-Manual lesen ! ! !

p.s.:
13 Volt X 4,9 Amp. = 63,7 Watt

Naja, es wäre schon komisch, wenn das Ladegerät die Leistung 1:1 in Wärme umsetzt. Mein Victron wird auch bei 15A/14,8-13,1V nach Stunden nur handwarm.

Leider sind die Rezessionen der letzten Jahre gelöscht worden, damit wurde die Qualität scheinbar "verbessert"

Jeder kann selbst am Alublech nachmessen - potentialfrei ... Berührung bei 82 Grad nicht zu empfehlen.

Drucktaster
2
3
+3

Krass, dass die so erbärmliche Qualität bauen, hätt ich nicht gedacht. Lass mich raten, Temperaturkompensation können die auch nicht?

Nachtrag:
das 1.Bild zeigt das Louis - Ladegerät, welches nicht mehr angeboten wird ( auch nicht mehr produziert) weil der Lüfter unzuverlässig teilw. nicht ansprang und die Elektronik abrauchte.
Kulanz von Louis 2x Neugerät anstandslos umgetauscht ... letztendlich Geld zurück !

Das 2.Bild mit dem CT8000 hat ab 8 bis 11 Amp. den Lüfter im Dauerlauf.
Sobald der Lüfter steht, weichen die Schraubbuchsen im Plastgehäuse auf und fallen raus.

Danke an Conrad: Umtausch ohne wenn & aber und DHL stellt ein Neugerät vor die Haustür !

1
2

Zitat:

@Marc3103 schrieb am 21. Januar 2022 um 09:43:31 Uhr:


Okay vielen Dank, das die Batterie nicht mehr die beste ist das weiß ich,
30min/ 30min schafft die Batterie auf keinen fall, auch nicht wenn die extern voll geladen wurde.
Ich bin recht viel unterwegs aber Stand Heizung morgens früh kann ich vergessen.
Wann wurde der Batteriesensor denn geändert? War das nur ein Software Update? Oder ein ganz neues Teil? Mein Auto war immer regelmäßig bei MB.

Hardware. In Serie geändert, nicht nachträglich. Lediglich bei Beanstandungen diesbezüglich. Müsste so in 2016 gewesen sein etwa.

Gruß
Befner

Nochmal zur ganz groben Orientierung:

Eine halbwegs intakte Starterbatterie 2- 3 Jahre alt und ein aktueller IBS aus 2020 steuert den Ladestrom in der gegenwärtigen Jahreszeit so, daß nach mind. 25 -30 km Fahrt der auch bei Wenigfahrern die den W447 nur 1x die Woche bewegen eine Ruhespannung vom Starterakku von etwa 12,88 Volt messbar sein sollte.
Wagen unverriegelt (Fahrertür steht offen ... Motorhaube steht offen - der Ruhestrom am Minuskabel vom Beifahrersitz sollte unter 20 mA betragen. (Feinstromzange verw. )
Nach weiteren 36 h sollte die Akkusp. nicht unter 12,77 Volt abgefallen sein.

p.s.: sind diese Spannungswerte n i c h t zu halten:
- ist der Akku älter als 4-6 Jahre
-ein veralteter IBS aus 2014 noch verbaut oder der Ruhestrom liegt deutlich über 20 mA.

Von Fa. Hirschvogel / Bayern
Alt & NEU

@Pahul: bis auf welches Niveau wird die Starterbatterie mit dem neuen IBS bei Dir während der Fahrt geladen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen