Batterie immer nur teilgeladen?
Hallo zusammen,
Bei meinem 400er sagt die Mercedes me app und auch die Ladespannungsanzeige fast immer nur teilgeladen.
Die Spannung ist in abgeschalteten Zustand nie höher als 12,1 Volt. Wenn der Motor läuft etwa 14,4. Fällt aber beim Abestellen des Motors innerhalb 20 Sekunden wieder auf die 12,1. Habe auch schon einige Male die Info auf dem Command gehabt: 30-60 Minuten fahren, da Batterie kritisch. Gleiche Meldung, wenn nur die Zündung 5 Minuten an ist (ohne Motor).
Ich mein, das Ding mag evt. nur im Schiebebetrieb geladen werden und Start Stop tut auch was dazu. Aber ich bin gerade die letzten Wochen immer 40 km Strecken gefahren, da müsste doch die Batterie mindestens 13,x Volt haben und nicht immer die Warnmeldungen kommen? Wie ist das bei Euch?
Ich werd ihn am Do mal in zum 🙂 schieben, die sollen mal die Batterie testen. Wenn ich dann mit dem Wohnwagen unterwegs bin, will ich nicht stehenbleiben, weil ich mal bisschen die LED Lampen bei ner Pause angeschaltet hatte.
Danke für die Info,
Pertel
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir mal Die Zeit genommen und bin heute zu einem anderen Euromaster gefahren sowie zu ATU.
Bei dem Euromaster kann das Anlernen gemacht werden.
Mit Boschbatterie kostet dann alles 339€
Bei ATU mit einer Varta-Batterie inkl. Aus-und Einbau sowie Anlernprozess 302.54€
Die Preise klingen doch schon vernünftiger.
Nur so zur Info für diejenigen unter euch, die auch demnächst eine neue Batterie brauchen.
Schönes Wochenende.
1008 Antworten
Zitat:
@SignumFan schrieb am 17. Januar 2019 um 12:00:52 Uhr:
Ist eigentlich mit Starterbatterie im me die Batterie im Motorraum gemeint? Es gibt (so war es beim 212er) eine Startstoppbatterie im Kofferaum. Wo die beim W213 ist, weiß ich nicht, da ich noch nicht nachgeschaut habe.
Der W/S213 hat keine zweite Batterie...
In ME wird von „Starterbatterie“ gesprochen, die ja separat existiert; sie versorgt als Kondensator nur den Anlasser.
Zitat:
🙂
@Der Vectra schrieb am 17. Januar 2019 um 12:02:30 Uhr:Zitat:
@SignumFan schrieb am 17. Januar 2019 um 12:00:52 Uhr:
Ist eigentlich mit Starterbatterie im me die Batterie im Motorraum gemeint? Es gibt (so war es beim 212er) eine Startstoppbatterie im Kofferaum. Wo die beim W213 ist, weiß ich nicht, da ich noch nicht nachgeschaut habe.Der W/S213 hat keine zweite Batterie...
Danke, jetzt muss ich nicht im Kofferraum danach suchen 🙂
@Hubexmotortalk Da gibt es keinen wundersamen "Kondensator" von welchem hier immer wieder einige reden. Das kann man ganz einfach selber überprüfen. Denn einfach vor dem Start in den Menüpunkt Motordaten wechseln und zuschauen, wie die Spannung der einzigen im w213 verbauten Batterie beim Anlassen einbricht.
Ähnliche Themen
Ich bin zwar kein Moderator, aber bitte ... bevor soviel falsche Informationen verbreitet werden... Macht Fotos, hängt Handbuchinfos an und beweist die Äußerungen die ihr von euch gebt!!!
Sucht nach eurer Rettungskarte:
http://rk.mb-qr.com/de/213.25
Wo ist die zweite Batterie, und wo der Kondensator???
Zitat:
@Ferengi schrieb am 17. Januar 2019 um 11:01:38 Uhr:
Der Benz stand jetzt 3 Wochen in der Garage. C-TEK Ladegerät war angeschlossen. Alle Lampen auf "Grün".
C-TEK zeigt Impulsladung an (Batterie wird auf 100% Spannung gehalten).
ME zeigt an: Starterbatterie teilgeladen (?)
Es könnte sein, dass das Kommunikationsmodul den Signalwechsel beim Laden Deiner Batterie nicht mitbekommen hat, weil die Zündung nicht an war.
Also mein Auto stand jetzt knapp eine Woche wurde nur minimal Bewegt und gerade bekomme ich den Hinweis, dass der Ladezustand der Starterbatterie im kritischem Zustand ist. Mercedes sagt aber, dass die Batterie vollkommen in Ordnung sei. Sehr merkwürdig alles.
Zitat:
@TommyH89 schrieb am 17. Januar 2019 um 19:24:13 Uhr:
Ich bin zwar kein Moderator, aber bitte ... bevor soviel falsche Informationen verbreitet werden... Macht Fotos, hängt Handbuchinfos an und beweist die Äußerungen die ihr von euch gebt!!!Sucht nach eurer Rettungskarte:
http://rk.mb-qr.com/de/213.25Wo ist die zweite Batterie, und wo der Kondensator???
Der von Dir verlinkte S213 ist der Hybride und meine Aussage bzgl. "keine zweite Batterie vorhanden" trift für den "normalen" S213 zu....
wirklich wahr, sorry ich nehme alles zurück 😁
Zitat:
@Ferengi schrieb am 18. Januar 2019 um 13:36:37 Uhr:
Rettungskarte: Seltsam, das Coupe hat 2 Batterien.
So, war gerade in der Werkstatt, wegen der vermutet schwachen Batterie meines Wagens. Ergebnis, ja die Batterie ist hinüber. Der Terster der Werkstatt konnte nach der 45 minütigen Anfahrt auch nur eine Spannung von 12,28V feststellen. Testprogramm des Testers stellte ebenfalls Kapazitätsprobleme fest. Somit ließ ich gleich die Batterie tauschen. In der Wartezeit hatte ich etwas Gelegenheit, mich mit dem Meister zu unterhalten. Er bestätigte mir dabei auch nochmals, dass in einem normalen w/s 213 weder eine zweite Batterie, noch ein ominöser Kondensator existieren. Es gibt nur diese eine Batterie, welche alle Systeme bedient.
Nachdem ich von der Werkstatt wieder nach Hause gefahren war, testete ich die Spannung über die Motordaten im Comand nochmals. Und siehe da, die Spannung wurde nach dem Motorabstellen sofort mit 13V angezeigt, welche nach einigen Sekunden auf 12,7V abfiel und dann dort blieb. Meine alte Batterie hatte noch nicht einmal über 12,4V angezeigt.
Was mich der Spaß jetzt kostet, kann ich noch nicht sagen, da die Rechnung noch fertig gemach und mir wie immer zugeschickt wird. Im Vorfeld hatte ich einmal im Internetzubehörhandel geschaut, was eine vernünftige Batterie für meinen Wagen kostet. Dort lagen die Preise zwischen 225€ bis 256€. Da kann ich mir vorstellen, dass auf meiner Rechnung vorne mindestens dann eine dicke Drei stehen wird.
Warum die "me" App mir dennoch immer eine volle Staterbatterie angezeigt hat, konnte mir in der Werkstatt auch keiner sagen. Dort hat man auch nur über das "me" Programm abgewunken und es sehr bedauert, dass sich mittlerweile die Leute eher auf solche Spielerein verlassen, ohne selber mal unter die Haube des Wagens zu schauen oder die üblichen Pflegemaßnahmen durch Sichtprüfung durchzführen.
~2.0 l Diesel haben ja meistens eine größere Batterie (als vergleichbare Benziner), denke mal 200 - 250 für die Batt. ist realistisch. Kommt dann halt noch Montage hinzu. Die Entsorgung ist in der Regel für lau.
@TomD. Wie gesagt, ich rechne nicht mit einem Preis von unter 300€, wenn die Batterie für den 350d im freien Handel schon um die 250€ kostet.
In der Regel ist die Montage ein "Festpreis", kenne mich da aber bei MB nicht aus. Denke mal 300€ - 350€ werden es sein... wenns dato keine Aktion gibt.
@TomD. So in der Preislage schätze ich das auch ein. Ist aber schon eine peinliche Nummer für jemanden der sich so großkotzig mit "Das Beste oder Nichts!" brüstet, dass dann so was banales wie eine Batterie noch nicht einmal länger als zwei Jahre hält. Wenn ich mit solchen Sprüchen rumtösen würde, wäre ich bei so einer Blamage mehr als peinlich berührt und würde von mir aus schon kostenlos dafür sorgen, dass so etwas schnell vom Tisch ist.