Batterie immer nur teilgeladen?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Bei meinem 400er sagt die Mercedes me app und auch die Ladespannungsanzeige fast immer nur teilgeladen.
Die Spannung ist in abgeschalteten Zustand nie höher als 12,1 Volt. Wenn der Motor läuft etwa 14,4. Fällt aber beim Abestellen des Motors innerhalb 20 Sekunden wieder auf die 12,1. Habe auch schon einige Male die Info auf dem Command gehabt: 30-60 Minuten fahren, da Batterie kritisch. Gleiche Meldung, wenn nur die Zündung 5 Minuten an ist (ohne Motor).

Ich mein, das Ding mag evt. nur im Schiebebetrieb geladen werden und Start Stop tut auch was dazu. Aber ich bin gerade die letzten Wochen immer 40 km Strecken gefahren, da müsste doch die Batterie mindestens 13,x Volt haben und nicht immer die Warnmeldungen kommen? Wie ist das bei Euch?
Ich werd ihn am Do mal in zum 🙂 schieben, die sollen mal die Batterie testen. Wenn ich dann mit dem Wohnwagen unterwegs bin, will ich nicht stehenbleiben, weil ich mal bisschen die LED Lampen bei ner Pause angeschaltet hatte.

Danke für die Info,
Pertel

Beste Antwort im Thema

So, ich habe mir mal Die Zeit genommen und bin heute zu einem anderen Euromaster gefahren sowie zu ATU.
Bei dem Euromaster kann das Anlernen gemacht werden.
Mit Boschbatterie kostet dann alles 339€
Bei ATU mit einer Varta-Batterie inkl. Aus-und Einbau sowie Anlernprozess 302.54€
Die Preise klingen doch schon vernünftiger.
Nur so zur Info für diejenigen unter euch, die auch demnächst eine neue Batterie brauchen.
Schönes Wochenende.

1008 weitere Antworten
1008 Antworten

Uuups, zwei Jahre ist nicht besonders lang. Kenne das nur, wenn der Diesel im Winter ungeschützt draußen steht - in Kombination mit konsequent Kurzstrecken. Da ist selbst bei einer Top Marken Batt. nach 2- 3 Jahren Ende Gelände...

@TomD. Nein, mein Wagen steht immer in der Nacht in der Tiefgarage und Kurzstrecke gibt es bei mir fast so gut wie nie.

Da es sich bei der Batterie für unseren w/s 213 um eine AGM Batterie handelt, habe ich aber eine üble Vermutung. Ich denke nämlich, dass die Batterie meines Wagen sicher einmal Tiefenendladen war und das mag eine Bleibatterie nun mal so gar nicht. Ich gehe davon aus, da ich den Wagen damals als Junge Sterne gekauft hatte und der Wagen im Vorführraum des Autohauses stand, dass durch das ständige Tür auf und zu und das Rumgespiele der Kunden im System, die Batterie ständig leer war und der Händler da auch nicht so darauf geachtet hatte. Denn als ich den Wagen abholte kam bei der "Einweisung" in den Wagen, durch den Verkäufer, nach einigen Minuten auch schon die Warnung, "Batterie zu schwach, bitte 30min fahren" oder so ähnlich. Der Verkäufer meinte damals, das wäre schon normal, da der Wagen etwas länger gestanden hätte. War für mich damals schon plausibel und diese Warnung kam ja danach auch nie wieder.

Hallo,

ich wollte mal anmerken, dass ich noch nie Probleme hatte mit einem vorzeitigen Defekt der Batterie.

Ich fahre schon immer etwa 80% Berliner Stadtverkehr und hatte noch nie deswegen eine Batterie-Panne. Alle Batterien haben min 6 Jahre gehalten.

Ich muss aber dazu sagen, dass ich immer Benziner ohne Standheizung hatte und diese immer draußen stehen.

Bei meinem W212 E250 habe ich beobachtet, dass bei Fahrt zur Arbeit 9km morgens bei etwa 0Grad und Einsatz von 1-2 mal Start/Stop der Ladestrom am Ziel immer <2A ist, also ist die Batterie doch fast voll.

Ich will damit sagen, dass der Kurzstreckenverkehr die Batterie ausreichend lädt!

@and910
Hier geht es aber um den 213 und somit ein komplett anderes Auto oder wird im 212 dem Standardfahrer automatisch angezeigt, das da etwas nicht ganz optimal (das "Beste"😉 ist?

Die Anzeige könnte MB sich sparen. Was mich zum Nachdenken gebracht hat war der Zusammenhang mit Start Stop, da bei meinem 220d Start Stop max. zweimal auf 4.000 km aufgetreten ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mzeer schrieb am 20. Januar 2019 um 10:53:11 Uhr:


Die Anzeige könnte MB sich sparen. Was mich zum Nachdenken gebracht hat war der Zusammenhang mit Start Stop, da bei meinem 220d Start Stop max. zweimal auf 4.000 km aufgetreten ist.

Laut dem Werkstattmeister, sind Unstimmigkeiten mit dem Start/Stop System die ersten Anzeichen von Batterieproblemen. Da ich aber Start/Stop dauerhaft abgeschaltet habe, ist mir das darüber gar nicht bewusst geworden. Hätte ich das System aktiv, wäre mir die schwache Batterie sicher schon eher aufgefallen.

Zitat:

@mzeer schrieb am 20. Januar 2019 um 10:53:11 Uhr:


@and910
Hier geht es aber um den 213 und somit ein komplett anderes Auto oder wird im 212 dem Standardfahrer automatisch angezeigt, das da etwas nicht ganz optimal (das "Beste"😉 ist?

Hi @mzeer,

ich verstehe deine Frage nicht wirklich!

Mein letzter Satz:
„Ich will damit sagen, dass der Kurzstreckenverkehr die Batterie ausreichend lädt!“

@and910 das ist vielleicht bei dir so. Ich habe im W212 beim Dienstwagen und privaten Fahrzeug jeweils innerhalb der Garantie die Batterie wechseln lassen müssen und im W213 wieder. Das Auto hatte nie mehr als 1 Jahr auf dem Buckel, kennt keinen Kaltstart und daher habe ich zumindest den Eindruck, dass MB zum Teil Probleme mit der Batterie hat.

@froggorf Als ich mich mit dem Werkstattmeister unterhielt sagte er auch, dass man im w213 mittlerweile an die Kapazitätsgrenzen von 12V Systemen gekommen ist. Daher wird der Nachfolger, so wie jetzt auch schon einige andere MB Modelle, auf jeden Fall ein 48V System bekommen.

Zitat:

@and910 schrieb am 20. Januar 2019 um 11:08:22 Uhr:



Zitat:

@mzeer schrieb am 20. Januar 2019 um 10:53:11 Uhr:


@and910
Hier geht es aber um den 213 und somit ein komplett anderes Auto oder wird im 212 dem Standardfahrer automatisch angezeigt, das da etwas nicht ganz optimal (das "Beste"😉 ist?

Hi @mzeer,

ich verstehe deine Frage nicht wirklich!

Mein letzter Satz:
„Ich will damit sagen, dass der Kurzstreckenverkehr die Batterie ausreichend lädt!“

Und genau mit der Aussage setzt du den 213 mit dem 212 gleich.
Die Technik ist doch eine ganz andere und die dämlichen Anzeigen verunsichern den Fahrer.

Meine Frage ist, ob es im 212 auch eine Anzeige gibt wo der Batteriestatus nur als "teilgeladen" ausgewiesen wird und dies für jeden Fahrer direkt und nicht in irgendwelchen Untermenüs ersichtlich ist.
Beim 213 wird es jedem in der App angezeigt. Wie man hier liest nervt das nicht wenige.

Zitat:

@and910 schrieb am 20. Januar 2019 um 11:08:22 Uhr:



Zitat:

@mzeer schrieb am 20. Januar 2019 um 10:53:11 Uhr:


@and910
Hier geht es aber um den 213 und somit ein komplett anderes Auto oder wird im 212 dem Standardfahrer automatisch angezeigt, das da etwas nicht ganz optimal (das "Beste"😉 ist?

Hi @mzeer,

ich verstehe deine Frage nicht wirklich!

Mein letzter Satz:
„Ich will damit sagen, dass der Kurzstreckenverkehr die Batterie ausreichend lädt!“

Das kann man so pauschal gar nicht sagen, kommt immer darauf an wieviele "Verbraucher" im Spiel sind (dato Sitzheizung, Standheizung ...).

Zitat:

@mzeer schrieb am 20. Januar 2019 um 11:28:28 Uhr:



Zitat:

@and910 schrieb am 20. Januar 2019 um 11:08:22 Uhr:


Hi @mzeer,

ich verstehe deine Frage nicht wirklich!

Mein letzter Satz:
„Ich will damit sagen, dass der Kurzstreckenverkehr die Batterie ausreichend lädt!“

Und genau mit der Aussage setzt du den 213 mit dem 212 gleich.
Die Technik ist doch eine ganz andere und die dämlichen Anzeigen verunsichern den Fahrer.

Hi nochmal,

was ist denn an der Batterielade- Technik so anders als beim W212??

Aber eigentlich ging es mir nur darum zu sagen, dass mMn die Kurzstrecke nicht so eine Rolle spielt, wie viele behaupten!!!
Es sei denn man hat Standheizung.
Ich habe auch noch nie ein Batterieladegerät für meine PKW‘s benutzt.

Hallo Zusammen.

Nach 2 Jahren und 35000 km hat sich die Batterie meine 250er Benziners letzte Woche ebenfalls verabschiedet. Sie lies sich nicht mehr als ca 60% laden. Batterie wurde getauscht und selbst nach 2 mal Standheizung und nur Kurzstrecke ist sie voll geladen (12,8). App zeigt ebenfalls geladen an, teilgeladen kommt bisher nicht mehr.... Grüße

Zitat:

@MarcoSch schrieb am 20. Januar 2019 um 19:04:26 Uhr:


Sie lies sich nicht mehr als ca 60% laden.

Diesen Wert hatte der Tester in der Werkstatt bei meiner Batterie auch in etwa festgestellt.

So, habe heute die Rechnung für den Batteriewechsel an meinem 350d bekommen. Es sind sage und schreibe 482,66€ was mich dieser Spaß kostet.😰 Unglaublich und das nach gerade einmal zwei Jahren. Jetzt weiß ich auch was mit "Das Best oder Nichts!" gemeint ist. Nämlich das Geld der Kunden.

@Goldfinger23 sieh mal im Handschuhfach nach, die haben bei dem Mondpreis sicher noch ein Smartphone dazu gegeben 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen