Batterie immer nur teilgeladen?
Hallo zusammen,
Bei meinem 400er sagt die Mercedes me app und auch die Ladespannungsanzeige fast immer nur teilgeladen.
Die Spannung ist in abgeschalteten Zustand nie höher als 12,1 Volt. Wenn der Motor läuft etwa 14,4. Fällt aber beim Abestellen des Motors innerhalb 20 Sekunden wieder auf die 12,1. Habe auch schon einige Male die Info auf dem Command gehabt: 30-60 Minuten fahren, da Batterie kritisch. Gleiche Meldung, wenn nur die Zündung 5 Minuten an ist (ohne Motor).
Ich mein, das Ding mag evt. nur im Schiebebetrieb geladen werden und Start Stop tut auch was dazu. Aber ich bin gerade die letzten Wochen immer 40 km Strecken gefahren, da müsste doch die Batterie mindestens 13,x Volt haben und nicht immer die Warnmeldungen kommen? Wie ist das bei Euch?
Ich werd ihn am Do mal in zum 🙂 schieben, die sollen mal die Batterie testen. Wenn ich dann mit dem Wohnwagen unterwegs bin, will ich nicht stehenbleiben, weil ich mal bisschen die LED Lampen bei ner Pause angeschaltet hatte.
Danke für die Info,
Pertel
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir mal Die Zeit genommen und bin heute zu einem anderen Euromaster gefahren sowie zu ATU.
Bei dem Euromaster kann das Anlernen gemacht werden.
Mit Boschbatterie kostet dann alles 339€
Bei ATU mit einer Varta-Batterie inkl. Aus-und Einbau sowie Anlernprozess 302.54€
Die Preise klingen doch schon vernünftiger.
Nur so zur Info für diejenigen unter euch, die auch demnächst eine neue Batterie brauchen.
Schönes Wochenende.
1008 Antworten
@ffuchser Die Voltanzeige bekommt man unter den "Motordaten" im Comand angezeigt. Und für Starterbatterien gilt, 12,6V voll geladen, 12,4V teilgeladen und ab unter 11,8V entladen. Und wie gesagt, ich merke auch, dass sich mein Wagen mit 12,2V Ladespannung langsam etwas anstrengen muss.
@froggorf Danke für die Preisangabe. Denke das wird dann bei meinem Wagen sicher auch so um die Drehe werden.
Ist nicht normal. Auch bei widrigsten Bedingungen (Kalt, Kurzstrecke) hat meine immer volle Leistung.
@adhoma1 Ja, normal ist das nicht. Daher denke ich, dass ein Tausch anstehen wird. Ist natürlich etwas armselig das eine Batterie kaum zwei Jahre hält. Dabei fahre ich ja noch nicht einmal Kurzstrecke.
Neben Öl wird auch an der Batterie bei Mercedes extrem verdient. Im lokalen Zubehörhandel extrem günstiger.
Es wird immer argumentiert, der Spannungserhalt während des Wechsels müsste sichergestellt sein. Möchte ich mangels Kenntnis nicht bewerten, ich hatte noch nie Probleme beim eigenständigen Wechsel.
Ähnliche Themen
@adhoma1 Da hast Du sicher recht. Aber ich lasse an dem Wagen lieber machen, als dass ich da selber Hand anlege. Bei den ganzen Sensoren, Speichern und Helferlein, will ich die Schuld nicht bei mir haben, wenn etwas bei so einem Wechsel in die Binsen gehen sollte. Dafür bezahlt man aber halt auch leider seinen Preis.
So ist es. Dein Händler macht das für Dich save.
Was Du beschrieben hast ist aber ungewöhnlich. Eine Batterie die in Ordnung ist, gibt auch bei ungünstigsten Bedingungen nicht nach 2 oder 3 Jahren auf. Da stimmt was nicht IMO. Lichtmaschine in Ordnung ?
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 16. Januar 2019 um 21:55:39 Uhr:
Da stimmt was nicht IMO. Lichtmaschine in Ordnung ?
Ja ist sie. Hab ja geschrieben, Ladespannung liegt wie sie sein sollte, zwischen 14,6-14,8V.
Was mich auch nervt ist, dass unter mercedes me die Starterbaterie als geladen angezeigt wird, obgleich die Ladezustandsanzeige im Wagen, sowohl auch das Startverhalten das Gegenteil beweisen. Das me Programm kann man wirklich vergessen und unter Ulk verbuchen.
IMO alles Spielerei. Die sollen diese Investitionen mal besser in eine gute QS investieren, sodass die ausgelieferten Fahrzeuge auch dem Motto entsprechen.
Ach meine Starterbatterie ist immer teilgeladen. Ich schaue da auch gar nicht mehr drauf. Auch, dass Start/Stop nicht mehr funktioniert interessiert mich ebenfalls nicht mehr. Ich war bei zwei Mercedeshändlern und jeder testet und meint, die Batterie sei i.o. Ich bin es einfach leid mit Benz und bin froh, wenn das Auto dieses Jahr weg kommt.
Meine Info ist, dass die „Starterbatterie“ ein Kondensator sein soll, der diese Aufgaben auch technisch erfüllen kann. Kondensatoren speichern somit mit ihrer Kapazität und sind in der Regel günstiger als „chemische Batterien“. Hierbei ist dieser Kondensator nur für den Startvorgang nötig, alles andere wird über den Akku versorgt.
Ich bemerkte auch schon einmal vorher, dass bei meinem W213 die Stadtfahrten mit vielen S/S zur „teilgeladenen Starterbatterie“ führen. Seitdem schalte ich S/S im reinen Stadtverkehr aus - das ergibt eine „geladene Starterbatterie“.
Naja, ich werde morgen mal zum Freundlichen fahren und dort ganz Laienhaft nachfragen. Vielleicht arbeitet Mercedes ja doch mit einer völlig wilden Technologie, welche man als Endverbraucher aus seiner Grabenperspektive heraus überhaut nicht überblicken kann und diese die alten Vorstellungen vom Spannungsverhalten einer Starterbatterie (12,6V 12,4V 11,8V) über den Haufen wirft.😉😁
Der Benz stand jetzt 3 Wochen in der Garage. C-TEK Ladegerät war angeschlossen. Alle Lampen auf "Grün".
C-TEK zeigt Impulsladung an (Batterie wird auf 100% Spannung gehalten).
ME zeigt an: Starterbatterie teilgeladen (?)
Ist eigentlich mit Starterbatterie im me die Batterie im Motorraum gemeint? Es gibt (so war es beim 212er) eine Startstoppbatterie im Kofferaum. Wo die beim W213 ist, weiß ich nicht, da ich noch nicht nachgeschaut habe.