batterie im tankdeckel???
hallo, bin neu in diesem forum
habe mir vor ein paar wochen einen c-max ghia , 2.0 tdci gekauft und als ich tanken war, habe ich, als ich den tankdeckel öffnete eine kleine batterie (eingebettet in einer plastikgehäuse) lose neben dem tankdeckel gefunden. habe die batterie danach wieder innen am tankdeckel angebracht (clips vorhanden).
mir ist die funktion der batterie nicht klar, selbst mein FH weiss es nicht.
für brauchbare hinweise wäre ich dankbar.
Ähnliche Themen
16 Antworten
ich glaube ja nicht das es eine batterie ist.
habe es auch schon gesehen beim C-Max im tankdeckel innen ist eine silberne scheibe in einem plastikclip.
Hast Du einen mit RPF? Dann könnte es der Reed-Schalter vom Tankdeckel sein. Es wird nämlich jedes Öffnen des Deckels für die Dosierung des Additivs registriert.
Dave
batterie im tankdeckel
ja, ich habe einen RPF.
ausserdem ist es keine batterie, sondern ein magnet im plastikclip. (sorry)
ich glaube auch, wie fofodave vermutet, es hängt mit dem RPF zusammen. wenn die tankklappe geöffnet wird, erkennt der magnetschalter, jetzt wird getankt, die boardelektronik merkt sich den tankstand und wieviel getankt wird.
je liter wird dementsprechend additiv beigemischt.
ist meine theorie.
carbmike
genau so ist es,es gibt eine TSI in der die funktionsweise des RPF/DPF beschrieben wird.ev. bei deinem ford-händler mal zeigen/ausdrucken lassen.
das silberne ist ein magnet,also teil eines magnetschalters.
ist dazu da um anzuzeigen das ein tankvorgang mit dieselkraftstoff bevorsteht.
funktion:
-tankklappe öffnen
-steuergerät berechnet den tankinhalt
-der kunde tankt
-nach beendigung des tankvorganges und schliessen der tankklappe berechnet das steuergerät die hinzugetankte menge an kraftstoff
-der kunde fährt los
-ab einer bestimmten geschwindigkeit oder zeitspanne wird die nun berechnete menge an additiv in den dieselkraftstofftank eingespritzt und vermengt sich mit dem dieselkraftstoff
der additivtank fasst 1.8liter eolys additiv,bei der 60.000km inspektion wird der additivtank aufgefüllt.
habe es bisher 1 mal gemacht.
wenn aufgefüllt wurde wird durch rückstellen dem steuergerät mitgeteilt das der additivtank wieder voll ist.
das rückstellen wird durch den magnetschalter der tankklappe gemacht,oder durch das testgerät WDS.
5 liter von dem additiv kosten ca.180-200 euro,es ist ein einfüllset mit schläuchen,auffangflasche,usw.
Was ist das denn für ein Additiv und was bewirkt das?
An welchem Diesel ist es zu finden? Ist ja wichtig zu wissen für die Leute, die nicht zur Inspektion fahren, sondern selbst Hand anlegen.
Gibt es noch andere Dinge, die man wissen muss, wenn man selbst Inspektionen macht?
Alle Dieselmotoren mit DPF von PSA arbeiten mit diesem Additiv. Meines Wissens werden die Motoren von Peugeot, Citroen, Ford und Volvo verbaut.
Das Additiv bewirkt eine Absenkung der Abbrenntemperatur der Partikel. Diese liegt bei ca. 600 °C, während die Abgastemperatur nur ca 200 °C beträgt. Um dennoch ein Abbrennen zu ermöglichen, wird zum einen durch kurzzeitige Modifikation der Einspritzung die Abgastemperatur erhöht, zum anderen - wie erwähnt - durch dass Additiv die Abbrenntemperatur ernierdrigt. Man nähert sich quasi von beiden Seiten an.
Ich glaube kaum, dass eine Selbstwartung des Systems möglich ist. Das Additiv kann man mienes Wissens nicht einfach so kaufen. Mit Google findet man jedenfalls kein Angebot.
das additiv braucht nur derjenige der einen c-max/focus2 mit DPF hat und bei 60.000km/3.jahr das additiv nachfüllen muss,wenn man es selber machen möchte,nun gut versucht es doch.
das additiv hat eine ganz normale ford-bestellnummer,du kannst ja mal versuchen es zu bestellen.berichte mal ob du es kaufen konntest.
die anleitung zum auffüllen/reseten steht im werkstatthandbuch von ford.wird dir ein ford-händler die anleitung geben?
wenn der behälter leer ist und man fährt aber weiter geht die warnleuchte an.
Was würde eigentlich passieren, wenn man einfach nicht nachfüllen würde? Dann wäre der Filter ja irgendwann komplett "dicht". Stellt die Elektronik dann den Motor ab?
Nicht dass ich vorhätte, es auszuprobieren, es interessiert mich nur.
hallo ,
würde mich auch interessieren, was passiert, wenn man den additivtank nicht nachfüllt, oder noch besser, wenn der magnet (wie bei mir) einfach von der tankklappe abfällt.hätte damit dasselbe problem, da ja der magnetschalter nicht mehr funktionsfähig ist. würde jedem ford focus c-max fahrer MIT dpf raten diesen mal zu begutachten.
ich persönlich finde diese anbringung des magneten für unzureichend.
mfg
carbmike
wenn der magnet abfällt oder schalter defekt,fehlercode,irgendwann warnlampe an.
der magnet ist doch reingesteckt,kann der irgendwo raus?
additivtank nicht auffüllen:erstens warnmeldung bei niedrigem tankinhalt/leerer behälter.
zweitens filter kann verstopfen,fehlercodes,warnlampe.
motor wird abgestellt irgendwann wenn die fehlercodes es hergeben,das motor nicht mehr laufen soll.
notlaufprogramm,motorstopp.
hallo,
antwort auf die frage: kann der magnet rausfallen.
der magnet selber nicht, aber dieser ist in einem plastikclip eingefasst. dieser plastikclip wird an der tankklappe einfach eingesteckt. wenn man die tankklappe heftig zuschlägt, könnte sich der plastikclip samt magnet lösen.( wie bei mir, der plastikclip lag lose neben dem tankdeckel oder man könnte ihn auf nimmerwiedersehen verlieren.
mfg carbmike
Zitat:
der additivtank fasst 1.8liter eolys additiv,bei der 60.000km inspektion wird der additivtank aufgefüllt.
habe es bisher 1 mal gemacht.
wenn aufgefüllt wurde wird durch rückstellen dem steuergerät mitgeteilt das der additivtank wieder voll ist.
das rückstellen wird durch den magnetschalter der tankklappe gemacht,oder durch das testgerät WDS.
5 liter von dem additiv kosten ca.180-200 euro,es ist ein einfüllset mit schläuchen,auffangflasche,usw.
Der Thread ist ja schon eine Weile her, aber imho doch sehr interessant.
Frage: Dieses Rückstellen mit dem Magnetschalter in der Tankklappe, wie funktioniert das eigentlich? (Additiv in kleinen 1,8 Liter Behälter einfüllen und dann Tankklappe auf und zumachen???)
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Der Thread ist ja schon eine Weile her, aber imho doch sehr interessant.
Frage: Dieses Rückstellen mit dem Magnetschalter in der Tankklappe, wie funktioniert das eigentlich? (Additiv in kleinen 1,8 Liter Behälter einfüllen und dann Tankklappe auf und zumachen???)
Nein, es muss eine bestimmte Prozedur/Reihenfolge eingehalten werden. Habs aber jetzt nicht im Kopf.
Dave
Zitat:
Nein, es muss eine bestimmte Prozedur/Reihenfolge eingehalten werden. Habs aber jetzt nicht im Kopf.
Hast Du ne Ahnung wo man die Prozedur nachlesen kann?