Batterie hält nur ein Jahr

Audi A6 C5/4B

Hallo,

nun habe ich heute meine 5. neue Batterie bekommen.

Warum auch immer, es konnte auch diesmal kein außergewöhnlicher Verbraucher festgestellt werden.

Fakt ist, dass ich ca. jedes Jahr eine neue Batterie mit 105Ah brauche.

Der Ablauf ist auch immer gleich. Keinerlei Schwächen zuvor und dann nur noch ein "Klack" beim Betätigen des Anlassers. Die Folgen sind dann eben Unterspannung für die Radioanlage etc.. Es geht eben nichts mehr. Da sind auch die Audi-Partner am Ende ihrer Weisheit.

Nun, bis auf die jährlichen Batterieprobleme habe ich sonst nichts auszusetzen.
Ich bin sogar sehr zufrieden mit dem Auto und "schlucke" deshalb auch den jährlichen Lapsus mit dem Akku.

36 Antworten

.....

Zitat:

Original geschrieben von TBL1784


Hallo,
das Fahrzeug ist ein A6 Avant, EZ 03/02, 180 PS.

Die 105 Ah-Akku wurden bislang vom jeweiligen AUDI-VAG Partner gewechselt.

Deshalb denke ich schon, dass es die richtige Leistung ist.

P.S. Habe eigentlich die Fahrzeugdaten in meiner ID-Maske unten am Beitrag.

Gruß TBL84

laut teileauskunft ist in diesem fahrzeug (2.5tdi, modelljahr 2002, ohne standheizung) ein 140Ah generator von valeo (oder bosch, je nach vefügbarkeit) zusammen mit einer 82Ah/420A batterie (wartungsfrei mit magischem auge) verbaut gewesen

gruß

Dann wird wohl die Standheizung der Grund sein, warum bei mir die 105Ah verbaut wurden.

Gruß TBL

Zitat:

Original geschrieben von TBL1784


Dann wird wohl die Standheizung der Grund sein, warum bei mir die 105Ah verbaut wurden.

Gruß TBL

2.5TDI mit Standheizung ---> 92Ah/445A

ps: ums kurz zu machen, gehe zum audihändler und dieser soll anhand der fahrgestellnummer/pr-nummernliste (elsa-->farzeugindividuelle hinweise) die damals ab werk verbaute batterie raussuchen. dann weiß man es wirklich gewiss ob der richtige akku verbaut ist. denn die audihändler bauen das ein was vorher drinn war und wenn vorher die falsche batterie drinnen war, dann bauen die leider gottes auch wieder die falsche als ersatz ein :-)

Ähnliche Themen

Wurde denn die Unterspannungsabschaltung richtig programmiert?
Das sollte ja auf jeden Fall gemacht bzw. kontrolliert werden gerade wenn ein anderer Batterietyp verbaut wird.
Das hilft zumindest Schäden durch Unterspannung an der Batterie zu vermeiden.

Und der Hinweis sei hier noch mal gestattet: Entladene oder auch teilentladene Batterien sind empfindlicher gegen Kälte bzw. Frost.
Wo eine geladene Batt. locker -10°C abkann geht eine entladene kaputt (friert ein).

Hallo,

also das Thema "Unterspannungsabschaltung" wurde bisher bei den Akkuwechseln nie erwähnt.

Ich kenne aus der Praxis solche Abschaltungen bei Batterie gepufferten Warnanlagen etc.; beim Autoakku aber bislang nicht.

Ich habe auch nicht den Eindruck daß bei mir Unterspannung des Akkus zur Abschaltung von Verbrauchern führt. Hast Du evtl. mehr Infos zu diesem Thema?

Könnte ja ein Weg zur Lösung des jährlichen Batteriekollapses sein.

Danke im Voraus und Gruß!

TBL84

Zitat:

Original geschrieben von TBL1784


Hallo,

also das Thema "Unterspannungsabschaltung" wurde bisher bei den Akkuwechseln nie erwähnt.

Ich kenne aus der Praxis solche Abschaltungen bei Batterie gepufferten Warnanlagen etc.; beim Autoakku aber bislang nicht.

Ich habe auch nicht den Eindruck daß bei mir Unterspannung des Akkus zur Abschaltung von Verbrauchern führt. Hast Du evtl. mehr Infos zu diesem Thema?

Könnte ja ein Weg zur Lösung des jährlichen Batteriekollapses sein.

Danke im Voraus und Gruß!

TBL84

Lies mal in

diesem Beitrag

da steht einiges zur Unterspannungsabschaltung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen