Batterie gab den Geist auf
Liebe GLC Freunde! Mein GLC ist eineinhalb Jahre alt und hat 10000 km auf der Uhr. Nun muß die Batterie
getauscht werden. Über Weihnachten bin ich am Stück 1000 km gefahren. Zwei Tage danach zeigte mir
Mercedes ME an, "Batterie kritisch". Ich habe dann mit einem Spannungsprüfer getestet und nur 9,8
Volt gemessen. Nun meine Frage: Wird die Batterie durch die Garantie ersetzt? Von früherer Zeit weis ich,
daß Batterien von der Garantie ausgenommen wurden. Weiters heißt es in der Webung. Mercedes, das
beste oder nichts und dann bauen sie bei der Karre Ramsch Batterien ein, die nach einem Jahr das zeitliche
Segnen. Was meint Ihr über die hochgelobte Kulanz von Mercedes? Ich weis, das ich nicht der einzige mit diesem Problem bin. Welche Erfahrung habt Ihr gemacht? Liebe Grüße aus Graz!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@aattilaa0 schrieb am 20. Januar 2019 um 15:45:43 Uhr:
Den Ladezustand der Batterie überprüfe ich mit der Mercedes me Seite. Kann man ihn auch im Auto mit dem KI überprüfen?
Ja! Wie hier schon mehrfach beschrieben:
- Zündung auf 1
- KI auf Tages-km
- "Höhrer" ab (grün), dann "OK"
- Beides für ca.5 sek. halten
- Fahrzeugdaten...
Nachtrag: gute Erklärung im 205-er Nachbar-Forum - KLICK-MICH
62 Antworten
Habe jetzt auch Batterie tauschen lassen. Grund: Start/ Stopp funktionierte nicht mehr. Die Werkstatt kannte das Problem, läge nicht an der Batterie selbst (70Ah - ansonsten überhaupt keine Probleme), sondern am Batteriemanagement. Welche abstrusen Ideen die Programmierer bei Benz verfolgen (Schonung Lichtmaschine, Ladelogik, wahrscheinlich sogar Optimierung für wen oder was auch immer...) läge im Nebulösen. Fakt sei: ich könne problemlos weiter fahren, nur Start / Stopp täts nicht, weil die Logik der Batterie entsprechende Kapazität vorenthalte. Ein Aufladen würde nur kurz nutzen, eine höhere Kapazität nichts, da "die Logik"... - muss man nicht verstehen.
Immerhin hat man mir vorher reinen Wein eingeschenkt ( das Auto ist jetzt 3,5 Jahre alt), dass ich in ähnlichem Zeitraum mit gleichem Ableben der Start/Stopp funtion zu rechnen hätte. Und der Einbau (ginge auch mit billigerer Fremdanbieterbatterie - aber dann noch Softwareanpassungen ...- das bringst wohl auch nicht) war kostenfrei. Der Spass kostete trotzdem 320Euro und jetzt fahre ich wieder umweltfreundlich problemlos Start / Stopp... Wenn da nur nicht der dumme Gedanke wäre: wo ist der Umwelteffekt, wenn mein Benz alle 3-4 Jahre eine neue Batterie braucht, vom Kosteneffekt ganz zu schweigen. Sind die Programmierer wirklich die Besten ? oder doch eher nicht(s)?
Ich muss nicht alles verstehen, solange ich zahle... Lob an dei Werksatt, Tadel an Benz.
Unser GLK 250 Blue Tec Zulassung im April 2015 bekam in Februar 2019 eine neue Batterie. Ist wohl mittlerweile der Normalzustand. Mittlerweile kommt die Batterie alle 3 Monate am Ladegerät.
Vorherige Fahrzeuge 320E, CLK 320 CLK 350 hatten im 8. bzw noch länger Jahr die erste Batterie.
Hast du eine Diebstahlwarnanlage?
Zitat:
@nobbyglc schrieb am 30. Oktober 2019 um 17:14:46 Uhr:
Habe jetzt auch Batterie tauschen lassen. Grund: Start/ Stopp funktionierte nicht mehr. Die Werkstatt kannte das Problem, läge nicht an der Batterie selbst (70Ah - ansonsten überhaupt keine Probleme), sondern am Batteriemanagement. Welche abstrusen Ideen die Programmierer bei Benz verfolgen (Schonung Lichtmaschine, Ladelogik, wahrscheinlich sogar Optimierung für wen oder was auch immer...) läge im Nebulösen. Fakt sei: ich könne problemlos weiter fahren, nur Start / Stopp täts nicht, weil die Logik der Batterie entsprechende Kapazität vorenthalte. Ein Aufladen würde nur kurz nutzen, eine höhere Kapazität nichts, da "die Logik"... - muss man nicht verstehen.
Immerhin hat man mir vorher reinen Wein eingeschenkt ( das Auto ist jetzt 3,5 Jahre alt), dass ich in ähnlichem Zeitraum mit gleichem Ableben der Start/Stopp funtion zu rechnen hätte. Und der Einbau (ginge auch mit billigerer Fremdanbieterbatterie - aber dann noch Softwareanpassungen ...- das bringst wohl auch nicht) war kostenfrei. Der Spass kostete trotzdem 320Euro und jetzt fahre ich wieder umweltfreundlich problemlos Start / Stopp... Wenn da nur nicht der dumme Gedanke wäre: wo ist der Umwelteffekt, wenn mein Benz alle 3-4 Jahre eine neue Batterie braucht, vom Kosteneffekt ganz zu schweigen. Sind die Programmierer wirklich die Besten ? oder doch eher nicht(s)?
Ich muss nicht alles verstehen, solange ich zahle... Lob an dei Werksatt, Tadel an Benz.
Leute, das schreibe ich doch schon lange. S/S ist nur Augenwischerei. Sobald dadurch nur ein Teilchen am Motor bzw. eine betriebsnahe Komponente (Turbo, Anlasser, Batterie, usw.) verfrüht ausfällt, ist der Ärger da. Schonender Umgang mit dem rechten Fusspedal ist hingegen messbar, an der Tanke und im Geldbeutel! Bei meinen Fahrzeugen soll S/S nicht funktionieren 😉
Ähnliche Themen
Also für mich ist S/S keine Augenwischerei. Bei unserer E Klasse Cabrio funktionierte die fast 6 Jahre und mehr als 130.000 km ohne ein einziges Problem (dann haben wir den Wagen verkauft). Es musste keine Batterie oder irgendwas anderes getauscht werden. Das sehe ich als Beispiel dafür, dass bei einem vernünftigem Management der Elektronik alles einwandfrei und ohne Einschränkung funktionieren kann.
Unser GLC hat im November 2018 leider auch schon nach einem Jahr eine neue Batterie auf Garantie/Kulanz spendiert bekommen. Seitdem läuft alles wie es laufen sollte.
Mit Augenwischerei meine ich die 5l Sprit, die ich damit evtl. pro ano sparen könnte. Meine Batterie ist nach 3,5J auch noch die erste, nutze S/S allerdings nie. Dafür ist mir die "Motorschmierung" zu wichtig 😉Sprit spare ich an anderer Stelle.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 30. Oktober 2019 um 21:00:53 Uhr:
Mit Augenwischerei meine ich die 5l Sprit, die ich damit evtl. pro ano sparen könnte. Meine Batterie ist nach 3,5J auch noch die erste, nutze S/S allerdings nie. Dafür ist mir die "Motorschmierung" zu wichtig 😉Sprit spare ich an anderer Stelle.
Ich spare meinen Diesel auch mit dem rechten Fuß und einer ausgeglichenen Fahrweise. Ich habe mich in 8 Jahren mit S/S eben halt an die „Ruhe“ im Auto gewöhnt wenn ich an der Ampel stehe.
Und wenn der Motor läuft braucht er keine Schmierung, oder sehe ich das falsch?
Meine Meinung.
Für die Batterie ist S/S kaum förderlich. Bin i.d.R ca. 80km auf der AB, dannach kaum die Ausfahrt raus gehts an die erste Ampel. Da ist mir persönlich wohler bei, wenn die Turbos usw. per Schmierung runterkühlen können. Vielleicht auch ne Glaubensfrage.
Ich geniesse meist DAB und vernehme dem Motorlauf im Stillstand nicht wirklich als stöhrend😉
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 31. Oktober 2019 um 06:45:13 Uhr:
Meine Meinung.
Für die Batterie ist S/S kaum förderlich. Bin i.d.R ca. 80km auf der AB, dannach kaum die Ausfahrt raus gehts an die erste Ampel. Da ist mir persönlich wohler bei, wenn die Turbos usw. per Schmierung runterkühlen können. Vielleicht auch ne Glaubensfrage.
Ich geniesse meist DAB und vernehme dem Motorlauf im Stillstand nicht wirklich als stöhrend😉
Ok, ich kann deine Meinung verstehen und kann dich aber auch gleichzeitig beruhigen. S/S schaltet den Motor gar nicht aus wenn dieser zu heiß ist, genauso wenn dieser zu kalt ist. Also ist die Schmierung immer gewährleistet.
Ich will hier nun keine Grundsatzdiskussion über Klimaschutz lostreten. nach meiner Meinung aber ist S/S das geringste was wir tun können ohne auch nur einen Finger zu rühren.
Dazu denke ich auch immer an die Fahrer in in ihren Cabrios, die Motorradfahrer, Radfahrer und auch Fußgänger die sich hinter / neben meinem Auto befinden wenn ich in der Stadt an einer roten Ampel stehe. Ich bin selbst fast 15 Jahre Motorrad, danach 9 Jahre Cabrio gefahren und erinnere mich nur allzu gut an die Abgase der Autos vor mir an roten Ampeln und Bahnübergängen.
Hallo Leute,
ich muss jetzt auch mal etwas dazu schreiben.Mein GLC ist Bj. 5/16 und hat jetzt ca. 97.000 km auf dem Tacho. Mein Vorgänger ist in 2 Jahren ca. 87.000 km gefahren ( hauptsächlich Langstrecke ). Als ich das Auto im letzten Sommer gekauft hatte, machte die Batterie im Winter schon Probleme. Die musste ich mehrmals aufladen.Nun habe ich vorsorglich eine neue Batterie gekauft.
Die alte Batterie war Bj. 2014 ! und mein Auto ist Bj. 2016 !
Was mir jetzt auffällt ist, dass das S/S - Symbol noch nicht einmal grün wurde, obwohl ich schon wieder viele Kilometer gefahren bin. Auch zeigt mir meine Anzeige im Cockpit, das ich die Batterie im Schlüssel tauschen muss. Das hatte ich aber schon im Sommer gemacht. Muss ich irgendwie den Fehlerspeicher löschen ? Muss ich dabei in die MB-Werkstatt ?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Nö, einfach Schlüsselbatt erneut tauschen. (vielleicht war die Knopfzelle n faules Ei). Meine Schlüsselbatt halten jeweils ca. 1j.
Bitte daran denken dass es 2 Schlüsseln sind. Falls immer nur aus einem Korb eine davon gefischt wird, kann die Meldung durchaus für den einen Schlüssel gelten und nicht für den bereits ersetzen. So ist es jedenfalls bei uns gewesen.
Ich habe schon beide Batterien der Schlüssel gewechselt und trotzdem kommt die Meldung. Die neuen Batterien sind erst 2 Mon. drin. Mir scheint es, als müsse der Fehlerspeicher gelöscht werden.
Seit paar Tagen bleibt die S/S immer gelb, auch nach längeren Fahrten. Laut Werkstattmenü folgende Werte.
Was meint ihr, auch die Batterie?
Wenn ja, welche Batterie und wo verbaut im GLC?
Danke
Fahrichtung, im Motoraum rechts. Unter der zum Überbrücken nach oben geführten, unverkennbaren +-POL Batterienaschlussklemme. Bzw. Unter der Plastikadeckung, dann noch Innenraumfilter ausklinken.