Batterie gab den Geist auf
Liebe GLC Freunde! Mein GLC ist eineinhalb Jahre alt und hat 10000 km auf der Uhr. Nun muß die Batterie
getauscht werden. Über Weihnachten bin ich am Stück 1000 km gefahren. Zwei Tage danach zeigte mir
Mercedes ME an, "Batterie kritisch". Ich habe dann mit einem Spannungsprüfer getestet und nur 9,8
Volt gemessen. Nun meine Frage: Wird die Batterie durch die Garantie ersetzt? Von früherer Zeit weis ich,
daß Batterien von der Garantie ausgenommen wurden. Weiters heißt es in der Webung. Mercedes, das
beste oder nichts und dann bauen sie bei der Karre Ramsch Batterien ein, die nach einem Jahr das zeitliche
Segnen. Was meint Ihr über die hochgelobte Kulanz von Mercedes? Ich weis, das ich nicht der einzige mit diesem Problem bin. Welche Erfahrung habt Ihr gemacht? Liebe Grüße aus Graz!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@aattilaa0 schrieb am 20. Januar 2019 um 15:45:43 Uhr:
Den Ladezustand der Batterie überprüfe ich mit der Mercedes me Seite. Kann man ihn auch im Auto mit dem KI überprüfen?
Ja! Wie hier schon mehrfach beschrieben:
- Zündung auf 1
- KI auf Tages-km
- "Höhrer" ab (grün), dann "OK"
- Beides für ca.5 sek. halten
- Fahrzeugdaten...
Nachtrag: gute Erklärung im 205-er Nachbar-Forum - KLICK-MICH
62 Antworten
Mann stelle sich mal vor es kommt ein extrem Kalter Winter.!!
Ich fahre die nächsten Tage mal zu MB weil Start Stopp auch mehr funktioniert.
Nachdem ich alle Kommentare betreffend Batterien gelesen habe muss ich feststellen, daß Mercedes bei diesem Thema bei neuen Fahrzeugen echte Probleme hat. Bei unserem GLC 43 ist nach 25 Monaten ein Batteriedefekt aufgetreten, ein Tausch war notwendig ! Da das Fahrzeug 1 Monat über der Garantie lag bat ich darum, einen Kulanzantrag einzureichen. Dieser wurde abgelehnt !!! Nun habe ich bei unserem E 63 S ebenfalls die Meldung : Starterbatterie teilgeladen und das
nach 2 Monaten und 1.600 KM !!! Unser SL 500 mit EZ 01/2005 hat Mitte letzten Jahres, also nach über 13 Jahren 2 neue Batterien bekommen und das war ok nach dieser Zeit ! Entweder ist die Qualität der zugelieferten Batterien dramatisch schlechter geworden oder die heutigen Batterien sind nicht mehr geeignet für die Vielzahl an technischen Helfern im Fahrzeug. Ich denke auch, dass die neuen 48 Volt Bordnetze diese Probleme in Zukunft verhindern sollen.
Teilgeladen heisst doch nicht Batterie defekt? Wenn viel Kurzstrecke gefahren wird ist es bei mir auch so. Ein Nachladen mit Ladegerät behebt bei mir das Problem über Nacht.
Richtig, teilgeladen heisst nicht automatisch defekt. Beim GLC war die Batterie allerdings tatsächlich nach 25 Monaten am Ende. Hier gab es vorab übrigens keine Meldung "teilgeladen".
Auch richtig, der E 63 S hängt jetzt am CETEK Ladegerät, aber das kann doch bei einem Auto mit 1.600 KM und einen VK-Preis von € 165.000,-- wohl nicht wahr sein ?!?!?!? Hängt jetzt seit 2 Tagen dran und gerade lese ich in Mercedes ME immer noch : Starterbatterie teilgeladen !!!
Ähnliche Themen
Hat das CTEK evtl. eine Macke ? Hatte ich auch schon eimmal. Wurde kostenlos von CTEK umgetauscht.
Da ich viel Kurzstrecke in der Stadt fahre, kommt öfters die Meldung "teilgeladen". Wenn ich dann wieder etwas mehr fahre, ist der Ladezustand wieder in Ordnung.
Irgendwie schon komisch : connect me meldet immer noch teilgeladen, laut CETEK aber voll und alles ok ! Was stimmt denn nun ???
E 63 S startete heute völlig normal !
Hallo,
meine Batterie war nun nach einigen Wochen Standzeit auch laut Mercedes me teilgeladen. Hab ann auch ein CETEK über den Massepunkt und Pluspunkt der Batterie hingehängt. Nach einigen Stunden zeigte mir das CETEK " Batterie voll " an, was mit der grünen Leuchtdiode angezeigt wird. Nach sofortigem überprüfen der Startfähigkeit über Mercedes me zeigte mir auch dieses das die Batterie voll geladen war.
Was zeigt denn Dein CETEK Ladegerät an. Ich habe das CETEK mxs 5.0 mit 5 Ah Ladestrom, da mir die Schnelligkeit der Ladung nicht wichtig ist und die Batterie somit auch schonender geladen wird. Mann sollte eh nur mit 10 % der Batteriestärke laden.
Bei Stufe 4 im CETEK ist dann die Batterie zu 80 % geladen, was mit voller Leistung des CETEK geschieht. Die Restladung wird dann mit geringerer Leistung geladen um die Batterie zu schonen, und ist erst ganz voll wenn die grüne LED in Stufe 7 leuchtet. Steht aber alles in der Anleitung des CETEK. Ich denke dieses hast Du sicherlich auch gelesen, und brauchst diese Infos nicht. Aber manchmal überliest man vielleicht auch mal was.
So wie ich gestern beim Anschluss einer Soundbar an meinen TV. Hab´s ohne Anleitung 30 Minuten erfolglos versucht anzuschließen. Nach 2 minütigem Studium der Anleitung war nach 5 Minuten alles erledigt und das Teil lief wie es sollte.
Den Ladezustand der Batterie überprüfe ich mit der Mercedes me Seite. Kann man ihn auch im Auto mit dem KI überprüfen?
die Probleme treten auf, seit es die SS Automatik gibt, davor war dieses Problem unbekannt.
Ich habe eine neue Batterie eingebaut nach 1,5 jahren, jetzt habe ich 70 statt 60 Ah drin und den Tausch problemlos und preiswert in einer freien Werkstatt machen lassen, da muss nichts kodiert werden oder ähnliches. Wer gechickt ist, kann problemlos für 139 Euro selbst die Batterie wechseln !
Ich verstehe es nicht, auf der Mercedes me Seite heisst es immer noch : Starterbatterie teilgeladen und mein CETEK, geanu das mxs 5.0 von Joey K. - siehe Kommentar weiter oben - zeigt mir an, daß die Batterie bis auf Stufe 7 geladen ist. Was stimmt denn nun ??? Übrigens kann ich beim CETEK nicht AGM Batterie einstellen, dann lädt es gar nicht, ist das normal so ? In den neuen Mercedes sind doch AGM Batterien verbaut, oder ?
Ja sind normal AGM-Batterien verbaut. Ich habe mich durch abbauen des Deckels auch davon überzeugt. Mein GLC ist erst knapp 1 Jahr alt und ich habe die Batterie erst einmal mehr zum Test mit einem CTEK MXS 5.0 per AGM-Einstellung ohne Probleme geladen.
Zitat:
@aattilaa0 schrieb am 20. Januar 2019 um 15:45:43 Uhr:
Den Ladezustand der Batterie überprüfe ich mit der Mercedes me Seite. Kann man ihn auch im Auto mit dem KI überprüfen?
Ja! Wie hier schon mehrfach beschrieben:
- Zündung auf 1
- KI auf Tages-km
- "Höhrer" ab (grün), dann "OK"
- Beides für ca.5 sek. halten
- Fahrzeugdaten...
Nachtrag: gute Erklärung im 205-er Nachbar-Forum - KLICK-MICH
Danke für die Antwort. Kannst Du mir bitte erklären was die Abkürzungen wie
UB, IB, TB, etc. bedeuten?
Zitat:
Kannst Du mir bitte erklären was die Abkürzungen wie UB, IB, TB, etc. bedeuten?
Schade daß du meinen Link oben nicht gefolgt bist, in dem alles erklärt wird:
... gute Erklärung im 205-er Nachbar-Forum - KLICK-MICH -
Habe dir das von dort mal hierher kopiert, falls dir das zu viel Text ist:
Zitat:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB - Batterie-Temp sollte klar sein
BN - erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.