Batterie für meinen 318d
Hallo,
bei einer Reparatur wurde wie erwartet leider auch festgestellt, dass die Batterie hinüber ist.
Eingebaut hat mir die freie Werkstatt eine "Repstar Powerblock Ultra 72AH".
Ich kenne nur die üblichen Marken wie Varta und Bosch.
Taugt diese Batterie etwas?
16 Antworten
Wer soll dir diese Frage beantworten?
Mir ist die Marke unbekannt und daher nehme ich an, dass kaum jemand Langzeiterfahrungen mit der Marke hat.
Eigentlich ist es für dich jetzt auch egal, du hättest vorher bestimmen sollen, welche Batterie eingebaut werden soll.
Also warte erst mal ab, wie die sich bei dir macht, dann kannst du zu gegebener Zeit berichten.
Was hast du für die Batterie, ohne Montagelohn, bezahlt?
PS: IMO gibt es bessere Batterien als Varta und Bosch
Zitat:
@Oetteken schrieb am 22. Juni 2022 um 18:16:06 Uhr:
Wer soll dir diese Frage beantworten?
Mir ist die Marke unbekannt und daher nehme ich an, dass kaum jemand Langzeiterfahrungen mit der Marke hat.
Jemand, der die Marke aus eigener Erfahrung kennt oder etwas darüber weiß?
Sollte ich ganz selbstverständlich davon ausgehen, dass niemand etwas dazu sagen kann, nur weil es keine bekannte Marke ist?
Ich habe herausgefunden, dass es die Hausmarke des Teilehändlers Trost/WM ist und dass der Kälteprüfstrom relativ hohe 680A beträgt. In einem anderen Thread ist die Rede von "normalen" 450 bis 560A.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 22. Juni 2022 um 18:16:06 Uhr:
Was hast du für die Batterie, ohne Montagelohn, bezahlt?
120 EUR brutto mit Einbau (ohne steht nicht drauf).
Dann warten wir mal ab, ob sich jemand meldet, der die Batterie seit vielen Jahren hat.
Ein CCA von 680 A ist okay, aber nicht ungewöhnlich.
Der Preis incl. Einbau ist auch okay, wenn die Batterie etwas taugt.
Ich hätte dir eine Berga Power-Block empfohlen, zu der habe ich als 100Ah derzeit 13 Jahre Langzeiterfahrung.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 22. Juni 2022 um 22:02:22 Uhr:
Dann warten wir mal ab, ob sich jemand meldet, der die Batterie seit vielen Jahren hat.Ein CCA von 680 A ist okay, aber nicht ungewöhnlich.
Der Preis incl. Einbau ist auch okay, wenn die Batterie etwas taugt.Ich hätte dir eine Berga Power-Block empfohlen, zu der habe ich als 100Ah derzeit 13 Jahre Langzeiterfahrung.
Offenbar gehört Repstar zu Berga. Also statt Berga Powerblock "Repstar Powerblock ultra".
Beide Male "Powerblock" ohne Verbindung wäre wohl auch großer Zufall.
https://www.motor-talk.de/.../...jahren-hinueber-repstar-t3755019.html
https://www.motor-talk.de/forum/autobatterie-thread-2013-t4697009.html
Ähnliche Themen
Kann schon sein, dass es sich bei der „Repstar Powerblock“ um eine „Berga Power-Block“ handelt, das weiß ich aber nicht.
Sollte es so sein, dann hättest du eine gute Batterie zum akzeptablen Preis bekommen.
@Martin12
Ich hatte jahrelang ne billige Arktis von ATU,keine Probleme.Mein aktuelles Auto hatte auch ne Billigbatterie,die sicher auch schon 8 Jahre drin war.Nu war se hinüber im letzten Winter also kam se neu,diesmal ne Varta fürn Hunni.
Die Unterschiede zwischen Autobatterien sind inzwischen nur noch marginal,esist keine superspezielle Konstruktion,die mit billigem Zeug schnell kaputtgeht,das Zeug ist auch bei den teuren Batterien alles andere als teuer....es wird halt mehr Geld verlangt.
Is ja nur n bissel Blei,Schwefelsäure,Plastik und fertig is die Batterie.
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 23. Juni 2022 um 00:07:12 Uhr:
Die Unterschiede zwischen Autobatterien sind inzwischen nur noch marginal,esist keine superspezielle Konstruktion,die mit billigem Zeug schnell kaputtgeht,das Zeug ist auch bei den teuren Batterien alles andere als teuer....es wird halt mehr Geld verlangt.
Meine Fahrweise ist nicht sehr batteriefreundlich, denn oft steht das Auto mehrere Tage und wenn ich fahre, dann fahre ich nur ca. 20km, ein paar KM Stadt (abgestellt) und wieder 20 KM zurück.
So 6-8 Jahre wären dennoch ganz gut, das sollte sie bringen. Meine letzte hat das, aber nur, weil ich die letzten 1-2 Jahre ständig aufgeladen habe.
Bei der Nutzungsart, sollte die Batterie ohnehin, regelmäßig mit einem guten Ladegerät, geladen werden.
Dass alle Batterien von hoher Qualität sind, kann ich nicht bestätigen.
gelöscht
Solche Tests sagen wenig bis nichts über die Lebensdauer von Starterbatterien aus.
Bars Silver ist auch keine bekannte Marke.
Bei mir seit fast 7 Jahren ohne Probleme eingebaut.. kostenpunkt: 60euro für 75Ah.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 23. Juni 2022 um 11:38:41 Uhr:
Bei der Nutzungsart, sollte die Batterie ohnehin, regelmäßig mit einem guten Ladegerät, geladen werden.
Dass alle Batterien von hoher Qualität sind, kann ich nicht bestätigen.
Ich habe nur ein eigentlich zu schwaches Ladegerät für Motorräder (Klemmen passen nur auf die Batterieschrauben, scheint aber auch zu gehen) und würde damit ein mal im Monat oder oder alle zwei Monate zwei bis vier Tage ununterbrochen laden lassen.
Ich lade alle meine Batterien von 20 bis 100 Ah mit einem relativ kleinen Ladegerät, und zwar dem „Fritec Ladeprofi Vario 2.0“, das max 3 A Ladestrom liefert.
Sobald die Batterie voll oder annähern voll geladen ist, würde ich das Ladegerät abklemmen.
Welches Ladegerät benutzt du?
Zitat:
@Oetteken schrieb am 23. Juni 2022 um 21:19:12 Uhr:
Sobald die Batterie voll oder annähern voll geladen ist, würde ich das Ladegerät abklemmen.
Welches Ladegerät benutzt du?
Ansmann ALCS2-24A
Auch wenn ich das Gerät eine Woche lang dran lasse, es hat mir noch nie gezeigt, dass voll ist.
Entweder funktioniert die entsprechende Anzeige nicht oder diese Funktion nicht oder die Batterie ließ es nicht zu.
Eigentlich soll das Gerät das anzeigen.