Batterie für 1.4 TSI
Hallo,
vermutlich ist bald eine neue Batterie für meinen 2008er Touran 1.4 TSI (140PS) fällig.
Bei der Suche bei Varta in der Typenliste gibt es 3 Möglichkeiten, je nach dem welche Varta Produktlinie man wählt.
Black Dynamic
45AH 400A
207x175x190mm
Blue Dynamic
60AH 540A
242x175x190mm
Silver Dynamic
63AH 610A
242x175x190mm
Wie sicher auffällt sind die Batterie unterschiedlich groß.
Also war ich eben mal nachschauen was aktuell verbaut ist.
72AH mit ca. 270mm länge ebenfalls von Varta.
Tja, nun stehe ich da, und bin etwas verwundert.
Ist die aktuell verbaute Varta die original Batterie ab Werk? Verbaut VW Varta?
Warum ist meine Batterie wesentlich größer als die angegeben bei Varta?
Ich habe auch andere Portale besucht, und auch dort wird nie eine so große Batterie für den 1.4 TSI angegeben.
Ich habe kein Start/Stop o.ä..
Die Batterie sieht aktuell aus wie ab Werk verbaut, sie ist in einem Vlies verpackt.
Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen?
Gruß
Joker
23 Antworten
Zitat:
@Cuboro schrieb am 30. Dezember 2016 um 20:36:33 Uhr:
Alle Fragen des letzten Posts stelle ich mir auch.
Vor allem die Kennzahl Kälteprüfstrom intressiert mich bezüglich ihrer Relevanz.
Der Kälteprüfstrom ist eine Leistungsgarantie, die vor allem bei Dieselmotoren beachtet werden soll. Um so geringer desto schwieriger ist der Startvorgang bei tiefen Temperaturen.
Zitat:
Meine jetzige Batterie ist sechs Jahre alt und der Wagen würgt beim Winterstart sehr herum. (extreme Kurzstrecken)
Lohnt sich da auch ein stundenweises nachladen mit dem großen Netz-Ladegerät oder birgt das Risiken?
Lohnen tut sich jede Ladung, dazu bedarf es kein großes Netzladegerät. Ein Ladestrom von ca. 5 Ampere bringt schon eine enorme Verbesserung. Viel wichtiger ist es, wenn die Batterie im eingebauten Zustand geladen werden soll, dass das Ladegerät frei von Spannungsspitzen lädt. Sonst kannst auch noch paar Steuergeräte erneuern.
Gruß
Wenn ich Spannungsspitzen nicht ausschließen kann, läßt sich die Batterie einfach abklemmen und mit ins Haus nehmen oder sind da noch andere Dinge zu beachten?
Batterie abklemmen geht beim 1T noch.
Nach Wiederanschließen kommen erst mal ABS und Lenkungsfehler, die löschen sich selber nach ein paar m Fahrt.
Es müssen die el. FH neu angelernt werden.
Zum Nachladen würde ich ein CTEK Ladegerät verwenden. Das ist zum Laden von ans FZG angeschlossenen Batterien designt worden und schaltet selbsttätig von Aufladen nach Erhaltungsladung um. Es gibt sogar passende Schnellanschlüsse. Hatte so einem in meinem 1T verbaut. Mein Touran (war auch ein 1,4) durfte jeden Freitag nach einer ganzen Woche Kurzstrecke immer ans CTEK.
Ich habe herausgefunden, dass ich die 72 Ah-Batterie verbaut habe.
Laut Werkstatt sind da zur Zeit 40% der Kapazität "drin".
Wenn ich mit dem EWagen fahren würde, um die Batterie wieder aufzuladen, wie weit (wie lange) müßte ich da fahren?
Kommt es auf die Zeit, die Strecke oder die Leistung (höhere Geschwindigkeit) an?
Ähnliche Themen
Häng die über Nacht an ein ordentliche Laegerät und gut. Wenn die Batterie nicht kaputt ist, sollte auch mind. 1/2h Fahrt mit mittlerer Drehzahl ordentlich was reinpumpen. Bei Kurzstreckenbetrieb würde ich aber das Ladegerät vorziehen.
Das Ladegerät ist hier bei den Laternen leider ohne Anschluß... 🙂
Du meinst also, 20 km auf der BAB und wieder zurück hinter den LKWs her bringt die Batterie auf volle Ladung zurück?
Weiß vielleicht sonst noch jemand die Antwort auf die technischen Detailfragen?
Volle Ladung wirst Du nicht schaffen, das packst Du im Zweifel nur mit einem Ladegerät oder einer Fahrt von Hamburg nach München. Die Batterie kann man übrigens ausbauen, ist bei unserem ein Aufwand von 10min. ;-)
die richtige Batterie hat 60AH ist 24.2 cm LANG , 19 cm Hoch , Breite 17,5 cm
Die heisst Varta D24 und passt . ja sogar mit Sitzheitzung , Radio und sonstigem Chi Chi