Batterie ersetzen?

Audi A6 C6/4F

Hallo Profis,

die Batterie hat mich im Stich gelassen. Batteriestatus Anzeige zeig immer minimum an, wird garnicht nicht mehr geladen.
Liegt das an die Batterie oder könnte auch etwas anders sein? Normalerweise liegt das an die Batterie, wenn das so ist,
was muss ich beachten wenn ich eine neue Batterie besorge? Und muss da was codiert werden? Wenn ja, welche code soll ich den
eingeben?

PS: Auto (A4 f BJ 2005) ist 7 Jahre alt, Zeit für neue Batterie.

Vielen Dank im Voraus

Salvatore

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A64FF schrieb am 10. Oktober 2014 um 18:59:24 Uhr:



6. Irgendwelche nützlichen Hinweise für den Austausch jenseits dessen, was auf Wiki/imThread zu lesen ist? Die Audihotline meinte etwa, man bräuchte nach dem Batteriewechsel den Radiocode um das Radio wieder in Betrieb zu nehmen...

Nicht böse seien, aber ich lese mir deswegen jetzt nicht nochmal den ganzen Thread durch.

Batterieladegerät mit supply/Boardnetzunterstützungsfunktion beim Wechsel anklemmen und einfach mit vcds die batterieseriennummer um eine Zahl erhöhen und fertig ist die Geschichte. Mach dir doch keinen. Kopf wegen diesen Bem Codes.

353 weitere Antworten
353 Antworten

@Jonnyrobert:
das ist wohl ähnlich wie bei der sogenannten geführten Fehlersuche - 5 Minuten Arbeit und ca. 80 Euro auf der Rechnung wie ich schon selbst erleben durfte 😕

Da bin ich nur froh mir vor 2 Jahren für den Eigengebrauch VCDS gekauft zu haben und User in diesem Forum zu sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Ich hatte letztes Jahr einen hier, der 🙂 wollte alleine für das Anlernen der Batterie 80€

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert



Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


@Hennes08:
Ok, bin mal gespannt was die fürs Codieren einer Fremdbatterie berechnen werden falls Du uns das mitteilen wirst. Mein aktueller Audi-Partner war nicht mal in der Lage mir einen Preis dafür zu nennen selbst wenn die überteuerte Batterie dort gekauft hätte.....

Anlernen? Meinst du codieren? Oder ist anlernen ganz was anderes? Ich habe meine Batterie vor 1 Woche ersezt und codiert. Ich gehe jetzt mit den Laptop runter und versuche die Messwerte hier zu posten, bis bald.

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Ich hatte letztes Jahr einen hier, der 🙂 wollte alleine für das Anlernen der Batterie 80€

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert



Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


@Hennes08:
Ok, bin mal gespannt was die fürs Codieren einer Fremdbatterie berechnen werden falls Du uns das mitteilen wirst. Mein aktueller Audi-Partner war nicht mal in der Lage mir einen Preis dafür zu nennen selbst wenn die überteuerte Batterie dort gekauft hätte.....

So ich habe jetzt die Werte, ich hoffe ich hab es richtig gemach:

Freitag,23,November,2012,23:32:32:22015
VCDS Version: PCI 11.11.3
Datenstand: 20120406

23:32:30
2.0 Dauer letzte Standzeit
0.40 Dauer letzte Fahrtzeit
0.0 Standzeit mit erh. Ruhestrom
1.79 Energieblianz letzte Fahrt
100.0 % Ladezustand der Batterie
14.30 V Generator Sollspannung
45.2 % DF-Signal
i.O. Schnittstelle Generator
i.O. Generator
Freitag,23,November,2012,23:33:50:22015
VCDS Version: PCI 11.11.3
Datenstand: 20120406

23:33:48
11.0°C Temperatur Batterie
Verb.absch. 0 Notabschaltung
RuhestrStufe0 Ruhestrom- abschaltstufe
100.0 % Batteriezustand
5 ohms Innen Widerstand
0 Ah Alterung der Batterie (Qv)
11.3 A Batterie- ladezustand
0.00 Ruhestrom Mittelwert
10001 Ah Gesamtenergie- bilanz
54 Ah Gesamtenergie- durchsatz
-16.80 Mittlerer Ruhestrom
-0.68 Mittlerer Gesamtstrom
Freitag,23,November,2012,23:34:55:22015
VCDS Version: PCI 11.11.3
Datenstand: 20120406

MOTOR WAR AN

23:34:53
14.30 V Generator Sollspannung
13.95 V Batteriespannung
45.2 % DF-Signal
3.00 s Load-Response
26.0°C Temperatur Stromschiene
11.0°C Temperatur Batterie
Verb.absch. 0 Notabschaltung
Freitag,23,November,2012,23:36:48:22015
VCDS Version: PCI 11.11.3
Datenstand: 20120406

-----AB hier Motor war aus ------

Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)

23:36:47 Block 001: Allgemein
12.00 V Generator Sollspannung
12.85 V Batteriespannung
0.0 % DF-Signal
3.00 s Load-Response

23:36:47 Block 002: Batterietemperaturen && Abschaltstufen
26.5°C Temperatur Stromschiene
11.0°C Temperatur Batterie
Verb.absch. 0 Notabschaltung
RuhestrStufe0 Ruhestrom- abschaltstufe

23:36:47 Block 003: Batteriestatus I
100.0 % Batteriezustand
5 ohms Innen Widerstand
0 Ah Alterung der Batterie (Qv)
0 Ah Ladung

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)

23:37:02 Block 004: Batteriestatus II
-7.8 A Batterie- ladezustand
0.00 Ruhestrom Mittelwert
10001 Ah Gesamtenergie- bilanz
54 Ah Gesamtenergie- durchsatz

23:37:02 Block 005: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus I
-16.80 Mittlerer Ruhestrom
-10.34 Mittlerer Gesamtstrom
0.0 Dauer letzte Standzeit
0.40 Dauer letzte Fahrtzeit

23:37:02 Block 006: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus II
0.0 Standzeit mit erh. Ruhestrom
2.09 Energieblianz letzte Fahrt
100.0 % Ladezustand der Batterie
n.v.

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)

23:37:04 Block 004: Batteriestatus II
-7.7 A Batterie- ladezustand
0.00 Ruhestrom Mittelwert
10001 Ah Gesamtenergie- bilanz
54 Ah Gesamtenergie- durchsatz

23:37:04 Block 005: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus I
-16.80 Mittlerer Ruhestrom
-10.93 Mittlerer Gesamtstrom
0.0 Dauer letzte Standzeit
0.40 Dauer letzte Fahrtzeit

23:37:04 Block 006: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus II
0.0 Standzeit mit erh. Ruhestrom
2.09 Energieblianz letzte Fahrt
100.0 % Ladezustand der Batterie
n.v.

Kann ich davon aus gehen dass die neue batterie richtig läuft? Stimmt alles?
Herzlichen dank an allen!

Mus da nicht:
Load-Response 0.00s bei Motor an sein?
Und bei aus 3.00s sein?

Ähnliche Themen

@Salvatore A6:
die Werte sind Ok soweit ich das beurteilen kann, vor allem der geringe Gesamtenergiedurchsatz zeigt das der BEM weiß das es sich um eine neue Batterie handelt. Bei meiner alten Batterie waren es z.B. 8222 Ah.

Nach dem Codieren der neuen Batterie hab ich die Werte noch nicht ausgelesen aber ich werde das mal machen und mit Deinen Wetrte vergleichen.

@belinea1:
ich weiß nicht welcher Wert dauerhaft im Log abgelegt wird (oder wann Salvatore den Wert gespeichert hat) aber wenn man eine Logfahrt macht (den Verlauf der Werte speichert) kann man sehen das Load-Response nach kurzer Zeit von 3 auf 0 geht nachdem der Motor gestartet wird (siehe Anhang). Das hat aber nichts mit dem Codieren der Batterie zu tun sondern ist eine Funktion vom Generator oder Regler. Da werden im Prinzip nur Lastrampen gefahren um Motor und Generator zu schonen.

Folgendes wäre die passende Erklärung dazu:

Load-response Start (LRS)
Diese Funktion verhindert, dass der Generator während und unmittelbar nach dem Start Strom abgibt. Somit wird der Startvorgang nicht durch das bremsende Moment des Generators erschwert oder verlängert.

Load-response Fahrt (LRF)
Diese Funktion bewirkt, dass positive elektrische Laständerungen, mit einem damit verbundenen steilen Drehmomentanstieg des Generators, nicht direkt an den Antriebsmotor weitergeleitet werden. Die Leistungsabgabe des Generators wird daher über eine Rampenfunktion kontinuierlich gesteigert. Man spricht hier auch von einer "weichen Lastzuschaltung".

Quelle: klick mich

Ashampoo-snap-2012-11-24-11h51m46s-002

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


@Salvatore A6:
die Werte sind Ok soweit ich das beurteilen kann, vor allem der geringe Gesamtenergiedurchsatz zeigt das der BEM weiß das es sich um eine neue Batterie handelt. Bei meiner alten Batterie waren es z.B. 8222 Ah.

Nach dem Codieren der neuen Batterie hab ich die Werte noch nicht ausgelesen aber ich werde das mal machen und mit Deinen Wetrte vergleichen.

Danke dir, sehr Interessant, jetzt habe ich keine Zweifel mehr. Schade dass ich die Messwerte vom alte Batterie nicht gemessen hatte,

wüsste auch nicht wie das geht damals. Ich bin jetzt gespannt wie die Gesamtenergiedurchsatz wächst, werde ich ab und zu messen.

Auf jedenfall merke ich den Unterschied, auch die Fensterheber funktionieren perfekt jetzt, ich hatte damals das Problem dass beim schließen das Fenster ganz auf ging anstatt zu schließen (nicht immer, aber sehr oft), das war ärgerlich, vor allem auf die Autobahn im Winter oder beim regen (stellt euch das mal vor, es regnet, Sie fahren ca. 120 KM/H, öffne das Fenster für nur 1 cm, und beim Schliessen geht er ganz auf) :-) . Auch hatte ich das Problem dass die Fensterheber Taste keine Reaktion zeigte beim klick in Stufe 1 (klick stufe 1, wo das Fenster nicht automatisch schlisst oder öffnet, sondern nur solange die taste gedruckt bleibt), ich meine sobald die Taste die erste Stufe erreicht hatte und ein klick zu hören war, nichts ist passiert, ich müsste
etwas mehr drucken, zwischen stufe 1 und 2 (zwischen erste klick und zweite klick) damit die Fenster sich bewegen (und das nur bei Beifahrer Seite), das war unangenehm. Ich dachte der Knopf war defekt! Jetzt, mit neu Batterie, funktioniert wieder alles perfekt.

Sorry, mein deutsch ist nicht so gut, besser kann ich mich LEIDER nicht ausdrucken, ich hoffe Ihr habt verstanden was ich meinte mit Klick Stufe 1 usw...

Das nächstes mal, werde ich die Batterie lieber ein paar Jahre vorher austauschen, ich warte nicht mehr bis zum Schluss, sonst spinnt die Elektronik.

Gruß
Salvatore

@Salvatore A6:
gern geschehen.
ein ähnliches Problem (unabhängig vom Batteriezustand) hatte ich mit den vorderen Fensterhebern auch schon, also keine Zwischenschritte mehr möglich (ganz auf oder ganz zu) und einen Fehler im Speicher. Das Steuergerät hat dann nur die Einstellung vergessen und muss neu angelernt werden. Das kann man auch mit VCDS machen oder mit einer bestimmten Schaltreihenfolge per Taster die mir jetzt nicht einfällt. Also nur deswegen würde ich die Batterie nicht paar Jahre früher als nötig austauschen. Wenn die schwächelt merkt man das schon an den Ruhestromstufen (z.b. kein Innenlicht beim Wagen öffnen) und wenn man dann reagiert ist es früh genug.

Es kann nichts schaden wenn man ab und zu mal die Werte der Batterie ausliest. Das habe ich mir bei der neuen Batterie auch vorgenommen, bei der Alten habe ich das auch erst gemacht als die nicht mehr 100% in Ordnung war.

Um dein Deutsch und die Ausdrucksweise brauchst Du Dir keine großen Gedanken machen. Es sind zwar paar kleine Fehler drin aber man kann es gut verstehen und ich habe hier schon viel Schlimmeres gelesen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


@Salvatore A6:
gern geschehen.
ein ähnliches Problem (unabhängig vom Batteriezustand) hatte ich mit den vorderen Fensterhebern auch schon, also keine Zwischenschritte mehr möglich (ganz auf oder ganz zu) und einen Fehler im Speicher. Das Steuergerät hat dann nur die Einstellung vergessen und muss neu angelernt werden. Das kann man auch mit VCDS machen oder mit einer bestimmten Schaltreihenfolge per Taster die mir jetzt nicht einfällt. Also nur deswegen würde ich die Batterie nicht paar Jahre früher als nötig austauschen. Wenn die schwächelt merkt man das schon an den Ruhestromstufen (z.b. kein Innenlicht beim Wagen öffnen) und wenn man dann reagiert ist es früh genug.

Es kann nichts schaden wenn man ab und zu mal die Werte der Batterie ausliest. Das habe ich mir bei der neuen Batterie auch vorgenommen, bei der Alten habe ich das auch erst gemacht als die nicht mehr 100% in Ordnung war.

Um dein Deutsch und die Ausdrucksweise brauchst Du Dir keine großen Gedanken machen. Es sind zwar paar kleine Fehler drin aber man kann es gut verstehen und ich habe hier habe ich schon viel Schlimmeres gelesen 🙂

Ich danke dir :-). Aber, glaube mir bitte, ich hatte die Fensterheber mehrere mal mit einer bestimmten Schaltreihenfolge per Taster (die ich in Forum hier gelesen habe) versucht anzulernen, ging wirklich nicht! Per VCDS habe ich nicht versucht, wüsste auch nicht das per VCDS geht. Ich denke wenn per Taster nicht gegangen ist, dann geht es auch nicht per VCDS, was meinnst Du? Ich war positiv überrascht als

das plötzlich ging, ohne Probleme (nach Austausch der Batterie). Ich habe auch nur die Batterie ausgetauscht ohne Stromunterbrechung,

per Ladegerät (funktion SUPPLY), angelernt habe ich nicht nach der Austausch, warum geht das jetzt? Ohne anlernen? Wenn ich die Batterie ohne Ladegerät ausgetauscht hätte (mit Stromunterbrechung), dann hätte ich sicherlich gedacht dass ich durch die Stromunterbrechung ein RESET bewirkt hätte , und das dadurch die Fensterheber wieder perfekt funktionieren,

aber das war bei mir nicht der Fall. Ich denke (zu 95%) dass eine schwache Batterie sowas bewirken kann, auch wenn das unlogisch klingt. Ich bin gespannt auf deine Meßwerte, ich hoffe das die gut sind.

Sorry, faslche Knopf geglickt, doppelte Inhalt....Deshalb gelöscht.

Zitat:

Original geschrieben von belinea1



Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


Es hätte ausgereicht die Seriennummer um eine Stelle zu erhöhen wenn es eine baugleiche Batterie ist und ich hätte die letzte Ziffer weggelassen statt die erste. Wie sich das auswirkt kann ich Dir nicht sagen aber Du kannst ja mal nach paar Tagen die Meßwertgruppen auslesen ob es der Batterie noch gut geht.
Ich glaube kaum das es mit der Eingabe von Teilenummer und Seriennummer getan ist!!!
Eingabe mit VCDS: Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 1C0212C0MB
Codierung: 344630393135313035452056413031433032313243304D42
Betriebsnr.: WSC 48950 136 83462

Und hier nach dem sie bei Audi codiert würde: Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 1C0212COMB
Codierung: 3446303931353130354520564130314330323132434F4D42
Betriebsnr.: WSC 31054 136 08116

Hallo,

Weis wer warum sich die Betriebsnr. geändert hat nach dem Audi die Batterie codiert hat?
Danke

@belinea1:
bei mir hat sich die Betriebsnummer auch geändert aber warum das so ist weiß ich nicht. Das ist mir aber auch egal solange die Batterie ordentlich geladen wird. Wie schon geschrieben habe ich die Seriennummer nur um eine Stelle erhöht, das kann man anhand der Bauteilnummer xxx61 statt xxx60 sehen, auch wenn Du das nicht für nicht ausreichend hälst:

alte Batterie Log von März 2011, VCDS Version: PCI 10.6.3:
Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 1611240060
Codierung: 344630393135313035452056413031363131323430303630
Betriebsnr.: WSC 00000 384 00290

neue Batterie Log von heute, VCDS Version: PCI 11.11.3 :
Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 1611240061
Codierung: 344630393135313035452056413031363131323430303631
Betriebsnr.: WSC 00001 002 00000

@Salvatore A6::
ich glaube Dir das es mit der neuen Batterie mit den Fensterhebern wieder klappt, dann lag es bei Dir an der Unterspannung der alten Batterie. Als ich den Fehler hatte war die Batterie noch in Ordnung aber das Anlernen per Tasten hat auch nicht funktioniert - es soll angeblich aber funktionieren. Mit VCDS ging es bei mir per Stellglieddiagnose - das Fenster fährt dann hoch und runter und ist wieder angelernt.

Hier noch die VCDS-Werte meiner neuen Batterie (am 30.10.12 eingebaut) von heute Nachmittag bei laufenden Motor. Die nur 80% Ladung werde ich die Tage nochmal kontrolieren. Gestern morgen hatte ich 45 Min. die Standheizung an und bin danach nur 25 Minuten gefahren - könnte daran liegen...

Samstag,24,November,2012,15:14:14:13384
VCDS Version: PCI 11.11.3
Datenstand: 20120406
Atomick

Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)

15:13:46 Block 001: Allgemein
14.30 V Generator Sollspannung
13.65 V Batteriespannung
25.8 % DF-Signal
0.00 s Load-Response

15:13:46 Block 002: Batterietemperaturen && Abschaltstufen
28.0°C Temperatur Stromschiene
9.0°C Temperatur Batterie
Verb.absch. 0 Notabschaltung
RuhestrStufe0 Ruhestrom- abschaltstufe

15:13:46 Block 003: Batteriestatus I
100.0 % Batteriezustand
4 ohms Innen Widerstand
0 Ah Alterung der Batterie (Qv)
1 Ah Ladung

15:14:47 Block 004: Batteriestatus II
3.4 A Batterie- ladezustand
0.00 Ruhestrom Mittelwert
10006 Ah Gesamtenergie- bilanz
99 Ah Gesamtenergie- durchsatz

15:14:47 Block 005: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus I
-0.01 Mittlerer Ruhestrom
-4.34 Mittlerer Gesamtstrom
0.0 Dauer letzte Standzeit
0.20 Dauer letzte Fahrtzeit

15:14:47 Block 006: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus II
0.0 Standzeit mit erh. Ruhestrom
2.09 Energieblianz letzte Fahrt
80.0 % Ladezustand der Batterie
n.v.

Zitat:

Original geschrieben von belinea1



Zitat:

Original geschrieben von belinea1


Ich glaube kaum das es mit der Eingabe von Teilenummer und Seriennummer getan ist!!!
Eingabe mit VCDS: Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 1C0212C0MB
Codierung: 344630393135313035452056413031433032313243304D42
Betriebsnr.: WSC 48950 136 83462

Und hier nach dem sie bei Audi codiert würde: Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 1C0212COMB
Codierung: 3446303931353130354520564130314330323132434F4D42
Betriebsnr.: WSC 31054 136 08116

Hallo,

Weis wer warum sich die Betriebsnr. geändert hat nach dem Audi die Batterie codiert hat?
Danke

Die Betriebsnr. hat siech ja geändert nach dem mann mit dem Tester bei Audi die Batterie codiert hat..

das hab ich mit VCDS codiert:

Eingabe mit VCDS: Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E

Bauteil: von VA0 1C0212C0MB

Codierung: 344630393135313035452056413031433032313243304D42

Betriebsnr.: WSC 48950 136 83462

Und hier nach dem sie bei Audi codiert würde am gleichen tag
Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 1C0212COMB
Codierung: 3446303931353130354520564130314330323132434F4D42
Betriebsnr.: WSC 31054 136 08116

deswegen ist es ja auch komisch warum da ein unterschied da ist

N'abend!
Hab mich grad durch's Thema gelesen,
da vergeht mir ja die Lust auf einen 4F, wenn man nicht mal mehr problemlos die Batt. selber wechseln kann... und ohne VCDS kann man wohl nur noch tanken und fahren?
Gruß Jaro.

Zitat:

Original geschrieben von jaro66


N'abend!
Hab mich grad durch's Thema gelesen,
da vergeht mir ja die Lust auf einen 4F, wenn man nicht mal mehr problemlos die Batt. selber wechseln kann... und ohne VCDS kann man wohl nur noch tanken und fahren?
Gruß Jaro.

Was erwartest du von einem Auto welches von vorne bis hinten mit Elektronik vollgestopft ist. Schrauben ist nicht mehr, heute lösen Computer die Probleme. Wo wir beim eigentlichen Text wären: Computer helfen uns Probleme zu lösen die wir ohne sie nie gehabt hätten 😉

Wenn du noch ohne PC schrauben willst empfehle ich einen Lada.

Na so schlimm muß es ja nicht gleich werden!
...wobei, so'n
Lada Niva hat auch was. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen