Batterie entleert sich / Radio defekt

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,

hatte es versehentlich im MK1-Forum gepostet, besitze aber einen MK2, daher hier noch mal erneut:

Folgendes Problem:
- Vor ca. 8 Wochen hat das Radio von einem auf den anderen Tag nicht mehr funktioniert. Daneben hat auch das akustische Signal der Einparkhilfe nicht mehr ertönt.
- Vor 4 Wochen spring der Wagen nicht an. ADAC diagnostiziert, dass Batterie nicht defekt zu sein scheint und vermutet eher Problem in der Elektrik. Ergebnis des ADAC Pannenberichts: Batteriespannung bei 9,6 Volt / Lima geprüft mit verbraucher 14,7 Volt / Batterie Stromaufnahme 52 ampere. Fahrzeug wird beim Ford-Händler abgegeben.
- Vor 2 Wochen Rückgabe des Fahrzeugs durch den Ford-Händler. Diagnose: Defektes Audio System, welches auch zum Entleeren der Batterie führen würde. Neues Audio wird eingebaut. Batterie wird nicht getauscht.

Danach fällt folgendes auf:
- Radio funktioniert wieder
- Start-Stopp Automatik funktioniert nach kurzer Zeit nicht mehr = Indiz für erneutes Schwächeln der Batterie
- Rückfahrsensor macht weiterhin kein Geräusch, nur das optische Signal wird angezeigt. Händler verweist auf separates System des Moduls. Probleme fingen aber definitiv erst mit Ausfall des Radios an
- Freisprecheinrichtung funktioniert nicht, es verbindet zwar das Handy, aber das Gespräch wird nicht übertragen
- Heute: Wagen spring wieder nicht an, läuft erst nach Starthilfe

Die Leistungsbeschreibung ist in den Bildern enthalten. Demnach muss ich wohl leider davon ausgehen, dass trotz dieser Arbeiten weiterhin irgendwo ein Fehler besteht und Strom im Ruhezustand verbraucht wird...?

Vielleicht hat ja noch jmd. einen Tipp, woran es liegen könnte...

Viele Grüße!

Leistungsbeschreibung 1
Leistungsbeschreibung 2
79 Antworten

Ich überlege die Kabel dauerhaft anzuschrauben und regelmässig zu laden.
Nachdem die Batterie seit Corona-Homeoffice ständig mit geringer Ladung kämpft muss ich da was machen.
Und an diesen Zustand ist eindeutig das Batterimanagement schuld, den beim Mokka meiner Frau, die noch weniger fährt und die Batterie aber schon 6 Jahre alt ist, gibt es das Problem nicht.

ach so , ok. Bloß wenn Du das LG mal woanders brauchst, kannst Du es nicht anklemmen und musst halt wieder alles lösen. Hab mir das auch überlegt, aber es dann sein lassen.

Warum? Das Ladegerät hat ja sicherlich einen 2 Poligen Stecker, eine Trennstelle, für Klemmen und Pole, zumindest bei C Tek und weiteren Herstellern . Man baut doch nur die Anschlussösen fest ein. Das Ladegerät liegt die meiste Zeit im Regal.

IMG_20211229_212344.jpg
IMG_20211229_212427.jpg

Ja, so einen Stecker hat das C3 auch und danach geht's dann weiter zu 2 Ringkabelschuhe, Plus und Masse.

Ähnliche Themen

Haben wir schon mehrfach für Kundenfahrzeuge eingebaut. Es gibt ja alles einzeln zu kaufen, für die jeweiligen Umstände.

Deine Antwort
Ähnliche Themen