Batterie entleert sich / Radio defekt
Hallo zusammen,
hatte es versehentlich im MK1-Forum gepostet, besitze aber einen MK2, daher hier noch mal erneut:
Folgendes Problem:
- Vor ca. 8 Wochen hat das Radio von einem auf den anderen Tag nicht mehr funktioniert. Daneben hat auch das akustische Signal der Einparkhilfe nicht mehr ertönt.
- Vor 4 Wochen spring der Wagen nicht an. ADAC diagnostiziert, dass Batterie nicht defekt zu sein scheint und vermutet eher Problem in der Elektrik. Ergebnis des ADAC Pannenberichts: Batteriespannung bei 9,6 Volt / Lima geprüft mit verbraucher 14,7 Volt / Batterie Stromaufnahme 52 ampere. Fahrzeug wird beim Ford-Händler abgegeben.
- Vor 2 Wochen Rückgabe des Fahrzeugs durch den Ford-Händler. Diagnose: Defektes Audio System, welches auch zum Entleeren der Batterie führen würde. Neues Audio wird eingebaut. Batterie wird nicht getauscht.
Danach fällt folgendes auf:
- Radio funktioniert wieder
- Start-Stopp Automatik funktioniert nach kurzer Zeit nicht mehr = Indiz für erneutes Schwächeln der Batterie
- Rückfahrsensor macht weiterhin kein Geräusch, nur das optische Signal wird angezeigt. Händler verweist auf separates System des Moduls. Probleme fingen aber definitiv erst mit Ausfall des Radios an
- Freisprecheinrichtung funktioniert nicht, es verbindet zwar das Handy, aber das Gespräch wird nicht übertragen
- Heute: Wagen spring wieder nicht an, läuft erst nach Starthilfe
Die Leistungsbeschreibung ist in den Bildern enthalten. Demnach muss ich wohl leider davon ausgehen, dass trotz dieser Arbeiten weiterhin irgendwo ein Fehler besteht und Strom im Ruhezustand verbraucht wird...?
Vielleicht hat ja noch jmd. einen Tipp, woran es liegen könnte...
Viele Grüße!
79 Antworten
Zitat:
Minus soll ja auf Fahrzeugmasse kommen, aber wo am besten?
am Starthilfepol, seitlich am Dom (hinter dem Sicherungskasten)
Zitat:
Batterie soll ja nicht abgeklemmt werden!?
ja, damit der Batteriesensor das registriert, aber wenn die Batterie Ok ist kann man sie auch vollladen und den Sensor zurücksetzen, der Sensor und die Batterie pendeln sich schon wieder ein
Schau doch einfach mal unter "Fremdstarten" in deinem "Verbotenen Buch" nach 😎
Zitat:
@JoergFB schrieb am 28. Dezember 2021 um 15:50:22 Uhr:
Schau doch einfach mal unter "Fremdstarten" in deinem "Verbotenen Buch" nach 😎
Du meinst das was seit fast 4 Jahren im Handschuhfach liegt 😁 😁
Zitat:
@FocusGT schrieb am 28. Dezember 2021 um 14:43:10 Uhr:
Zitat:
Minus soll ja auf Fahrzeugmasse kommen, aber wo am besten?
am Starthilfepol, seitlich am Dom (hinter dem Sicherungskasten)
Zitat:
@FocusGT schrieb am 28. Dezember 2021 um 14:43:10 Uhr:
Zitat:
Batterie soll ja nicht abgeklemmt werden!?
ja, damit der Batteriesensor das registriert, aber wenn die Batterie Ok ist kann man sie auch vollladen und den Sensor zurücksetzen, der Sensor und die Batterie pendeln sich schon wieder ein
Danke, du meinst den Gewindebolzen mit schwarzen Kabel rechts und dann natürlich an der Batterie.
Ähnliche Themen
ja das meine ich
Nochmals danke, hab das letzte mal vor über 30 Jahren eine Batterie geladen und da hat man auf nix aufpassen müssen, einfach Batterie abklemmen und los...
Das C3 hatte ich kürzlich auch erstmalig im Einsatz. Damit kann man nichts falsch machen. Nach ein paar Stunden war die EFB voll. Abgeklemmt hab ich nichts. Ladegerät ran , laden , fertig.
Beim C3 sind ja auch Kabel mit Stecker dabei die man angeschraubt lassen kann für's nächste laden!?
Erhatungsladung wo die Batterie regeneriert wird kann ja das C3 auch, oder hab ich da was falsch verstanden?
Ja, man kann die Kabel direkt an die Polklemmen der Batterie schrauben (aber wozu auch) oder an die Klemmen selbst.
Erhaltungsladung sollte gehen
Zitat:
@benello schrieb am 28. Dezember 2021 um 19:38:12 Uhr:
Ja, man kann die Kabel direkt an die Polklemmen der Batterie schrauben (aber wozu auch) oder an die Klemmen selbst.
Erhaltungsladung sollte gehen
Dann erkennt der BMS Sensor am Minuspol aber nicht, daß die Batterie geladen wird, Minusklemme/öse des Ladegerät sollte man an einem Massepunkt anschließen, nicht direkt am Minuspol.
@mechanic74
Ein paar Post's weiter davor hab ich geschrieben wie ich die Klemmen/Ösen anschrauben würde, die Masse am Gewindebolzen rechts hinten (Bild ist auch dabei).
Ist das so richtig?
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 28. Dezember 2021 um 20:19:20 Uhr:
Zitat:
@benello schrieb am 28. Dezember 2021 um 19:38:12 Uhr:
Ja, man kann die Kabel direkt an die Polklemmen der Batterie schrauben (aber wozu auch) oder an die Klemmen selbst.
Erhaltungsladung sollte gehen
Dann erkennt der BMS Sensor am Minuspol aber nicht, daß die Batterie geladen wird, Minusklemme/öse des Ladegerät sollte man an einem Massepunkt anschließen, nicht direkt am Minuspol.
Oh Schreck🙂, so hatte ich das nicht gemeint. Das war nur bezogen auf das Ladegerät selbst, weil da Ringkabelschuhe dran sind, die man sowohl an die Polklemmen schrauben könnte oder halt an die mitgelieferten Klemmen.
Natürlich muss Minus an den Massepunkt.
Zitat:
@78618 schrieb am 28. Dezember 2021 um 20:39:10 Uhr:
@mechanic74
Ein paar Post's weiter davor hab ich geschrieben wie ich die Klemmen/Ösen anschrauben würde, die Masse am Gewindebolzen rechts hinten (Bild ist auch dabei).
Ist das so richtig?
Ja, richtig. Die Masseöse muss ein bisschen weg vom Minuspol, zum Beispiel an den Starthilfepunkt rechts von der Batterie, wie auf deinem Foto. Da braucht man dann aber M8 Ösen. M6 Ösen sind üblicherweise Standard,passen aber nicht für alle Fahrzeuge.
Super, danke euch beiden.
Dachte schon das der Bolzen M8 ist, gut dann werde ich halt basteln falls die Öse beim C3 für M6 ist.
Zitat:
@78618 schrieb am 28. Dezember 2021 um 21:53:39 Uhr:
Super, danke euch beiden.
Dachte schon das der Bolzen M8 ist, gut dann werde ich halt basteln falls die Öse beim C3 für M6 ist.
Da sind doch Klemmen dabei. Seitlich kannst Du die Ösen anschrauben und dann an Pluspol bzw. Massepunkt klemmen. Oder möchtest Du die Kabel dauerhaft montieren ?