Batterie entlädt sich ständig
Hallo zusammen,
ich habe schon länger ein Problem mit meiner E Klasse. Die Batterie entlädt sich ständig. Ich war schon in diversen Werkstätten, bisher hat mein Problem noch keiner gelöst.
Letzte Woche war ich erst in einer Bosch Werkstatt, die Vermutung war dort eine Softwareseitige Störung im Steuergeräte Verbund. Damit sollte ich wieder zu Mercedes, da wurde dann ein Software Update am Batteriesteuergerät gemacht. Seitdem war die Batterie schon wieder zweimal komplett leer. Anzeige im Display ESP/ Werkstatt aufsuchen und nix ging mehr.
In der Vergangenheit wurden schon die Batterie getauscht (große und Back up Batterie), Lichtmaschine getauscht, Batteriesteuergerät neu programmiert, Bremslichtschalter erneuert usw.
Hat irgendwer eine Idee woran das liegen könnte, dass sich die Batterie immer wieder entlädt bzw. der Wagen nicht in eine Art Schlafmodus geht?
Der Wagen ist von 2003 und hat 220 tkm gelaufen. ich habe alle Inspektionen etc. immer gemacht.
Viele Grüße
Silke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chruetters schrieb am 22. Oktober 2018 um 16:42:13 Uhr:
Zitat:
@KoelnMercedes schrieb am 22. Oktober 2018 um 15:16:40 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe schon länger ein Problem mit meiner E Klasse. Die Batterie entlädt sich ständig. Ich war schon in diversen Werkstätten, bisher hat mein Problem noch keiner gelöst.
Letzte Woche war ich erst in einer Bosch Werkstatt, die Vermutung war dort eine Softwareseitige Störung im Steuergeräte Verbund. Damit sollte ich wieder zu Mercedes, da wurde dann ein Software Update am Batteriesteuergerät gemacht. Seitdem war die Batterie schon wieder zweimal komplett leer. Anzeige im Display ESP/ Werkstatt aufsuchen und nix ging mehr.
In der Vergangenheit wurden schon die Batterie getauscht (große und Back up Batterie), Lichtmaschine getauscht, Batteriesteuergerät neu programmiert, Bremslichtschalter erneuert usw.
Hat irgendwer eine Idee woran das liegen könnte, dass sich die Batterie immer wieder entlädt bzw. der Wagen nicht in eine Art Schlafmodus geht?
Der Wagen ist von 2003 und hat 220 tkm gelaufen. ich habe alle Inspektionen etc. immer gemacht.
Viele Grüße
SilkeHallo Silke, sei mir nicht böse, aber wenn die Batterie/en ständig leer sind und die Vermutung nahe liegt, dass irgendwo ein Verbraucher nicht abschaltet, solltest du die Werkstatt wechseln. Damit ist dir aktuell zwar nicht geholfen, aber du könntest dann zu Fuß dem Fehler selber auf die Spur kommen:
1. DMM besorgen
2. Batterie/en voll laden
3. DMM an die Hauptbatterie anschließen, um den Ruhestrom zu messen (gibt eine Anleitung bei MT, wie man das macht)
4. Beurteilen, wie hoch der Ruhestrom ist. Wenn er zu hoch ist, nach und nach die Sicherungen ausstecken, bis der Ruhestrom abfälltEs ist zwar sehr mühsam, aber auch so kommt man zu seinem Ziel. Wie gesagt, ich bin mir sicher, eine vernünftige Werkstatt würde den Fehler auch finden. Wenn Du aus Köln kommst, such mal die Werkstatt Holger Parsch oder Hans-Jürgen Faul auf.
Nein bitte nicht die Sicherungen einzeln ziehen. Gehe mit dem DMM ran und messe jede der Sicherungen im eingesteckten Zustand. Die Sicherungen sind oben hin offen und man kann die Messspitzen an die Kontakte legen.
Wenn du die Sicherungen ziehst werden die entsprechenden Steuergeräte resettet. Damit magst du zwar das Symptom behoben haben aber nicht die Ursache. Die willst du ja schließlich finden und reparieren. Vor allem wenn das öfters passiert.
Wichtig dabei ist dass du die Fahrer und Beifahrertüre sowie den Heckdeckel und die Motorhaube aufmachst. Dann alle Kontaktschalter manuell schließt und dann das Fahrzeug mit dem Schlüssel verschließt. Somit gehen alle Steuergeräte in den Schlaf und du kannst an den einzelnen Sicherungen messen. Lass das Auto aber mindestens 6 Minuten bis gut 1 Stunde stehen bevor du anfängst zu messen um sicher zu gehen dass alles schläft.
38 Antworten
Der war gut 🙂 Ja so haben wir in der Tat schon einige defekte SG gefunden. Danke der Nachfrage.
Wenn dein DMM da schwankt ist es vielleicht einfach billig oder defekt. Kann passieren. Meins kostete jetzt nicht gerade $3 bei Geiz ist geil. Ich habe 5 1/2 Stellen und es kann wunderbar das anzeigen was ich anzeigen lassen möchte.
Dir ist aber klar dass wenn alle 0,00V anzeigen und ein einziges SG dann aber aus der Reihe tanzt mit 5mV (0.005V) Spannungsabfall an der Sicherung zu messen ist, dann das Problem höchstwahrscheinlich gefunden und eingegrenzt wurde. Wenn du der Meinung bist dass es zu ungenau ist bitte sehr. Ich will hier auch gar kein Pisswettbewerb anfangen wie manche andere User. Da dürften wir uns aber einig sein. Wenn nicht ist es auch ok. Zumindest für mich. Wenn es dir reicht einfach jede Sicherung zu ziehen und zu hoffen so das Problem zu finden ist das auch gut. Bei gut 100 Sicherungen und jedes mal 6 bis 60 Minuten warten dauert das Tage. Dass MB so arbeitet kann ich verstehen da jeder Arbeitswert die Kasse klingeln lässt.
0,005V an einer 30A-Sicherung (0,002 Ohm) müßten aber schon ca. 2,5A sein. Große fehlerhafte Ruheverbraucher kann man wohl so finden.
Wollte vor allem darauf hinweisen, daß es mit handelsüblichen DMM nicht unbedingt geht.
5 1/2 Stellen halte ich für eher selten, die meisten dürften 3 1/2 oder 4 haben. 5 1/2 eher teure Profi-Meßgeräte.
Welches Gerät hast Du genau? Würde mich interessieren.
Dieter
Von BK Precision.
Hallo zusammen,
mit Unterstützung wurde nun das Auto über mehrere Tage komplett durchgemessen. Es ist ein total diffuses Fehlerbild. Das Auto zeigt einen hohen Leerlaufstrom, aber es wurde im Schlaf Modus kein direkter Verbraucher gefunden.
Der Wagen geht jetzt noch mal in die Werkstatt.
Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße
Silke
Ähnliche Themen
Dann viel Erfolg dabei, wäre schön am Ende ein Ergebnis zu wissen.
Hallo Silke ,
ganz globale Frage :
.. > ... hat das Update was gebracht ?
... .. > ... ist es eine AGM Batterie ??
.. > ... die E-klasse wird mind. 3x/w gefahren ???
Tech-Nick's hier mal ganz außen vor .
MfG ALE
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Nachrichten. Im Laufe der Woche kommt der Wagen in der Werkstatt (nicht MB) an die Reihe.
Es wurde jetzt vorher noch eine neue Batterie (95mHz- vorher 75mHz) eingebaut, ändert aber natürlich nix am Ruhestromverbrauch.
Der Arbeitsauftrag an die Werkstatt lautet nun (zum x-ten mal): Findet den Verbraucher.
Außerdem möchte ich gerne bestätigt haben, dass die SBC/ ESP/ defekt Werkstatt aufsuchen Leuchte tatsächlich nur damit zusammenhängt, dass diese Steuergeräte so viel Strom brauchen, dass die über Nacht sich entladene Batterie, dies nicht mehr hergibt und deshalb die Signale erscheinen, bevor nix mehr geht.
(Zweimal innerhalb von circa 4 Jahren kam die SBC Leuchte während der Fahrt, da wurde ein defekt bei MB ausgeschlossen. Es konnte mir aber auch niemand erklären, warum das so war. Und wer schon mal bremsen mußte, mit der SBC Leuchte an, weiß dass das kein Spaß ist...)
Ich werde berichten, ob und was gefunden wurde.
Viele Grüße
Silke
Es gibt keine Frequenzen bei Akkus. Das sollte wohl 75/95 Ah (Amperstunden) heißen 🙂
Hallo, wurde eine Lösung gefunden?