1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Batterie entlädt sich ständig

Batterie entlädt sich ständig

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

ich habe schon länger ein Problem mit meiner E Klasse. Die Batterie entlädt sich ständig. Ich war schon in diversen Werkstätten, bisher hat mein Problem noch keiner gelöst.

Letzte Woche war ich erst in einer Bosch Werkstatt, die Vermutung war dort eine Softwareseitige Störung im Steuergeräte Verbund. Damit sollte ich wieder zu Mercedes, da wurde dann ein Software Update am Batteriesteuergerät gemacht. Seitdem war die Batterie schon wieder zweimal komplett leer. Anzeige im Display ESP/ Werkstatt aufsuchen und nix ging mehr.

In der Vergangenheit wurden schon die Batterie getauscht (große und Back up Batterie), Lichtmaschine getauscht, Batteriesteuergerät neu programmiert, Bremslichtschalter erneuert usw.

Hat irgendwer eine Idee woran das liegen könnte, dass sich die Batterie immer wieder entlädt bzw. der Wagen nicht in eine Art Schlafmodus geht?

Der Wagen ist von 2003 und hat 220 tkm gelaufen. ich habe alle Inspektionen etc. immer gemacht.

Viele Grüße
Silke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chruetters schrieb am 22. Oktober 2018 um 16:42:13 Uhr:



Zitat:

@KoelnMercedes schrieb am 22. Oktober 2018 um 15:16:40 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe schon länger ein Problem mit meiner E Klasse. Die Batterie entlädt sich ständig. Ich war schon in diversen Werkstätten, bisher hat mein Problem noch keiner gelöst.

Letzte Woche war ich erst in einer Bosch Werkstatt, die Vermutung war dort eine Softwareseitige Störung im Steuergeräte Verbund. Damit sollte ich wieder zu Mercedes, da wurde dann ein Software Update am Batteriesteuergerät gemacht. Seitdem war die Batterie schon wieder zweimal komplett leer. Anzeige im Display ESP/ Werkstatt aufsuchen und nix ging mehr.

In der Vergangenheit wurden schon die Batterie getauscht (große und Back up Batterie), Lichtmaschine getauscht, Batteriesteuergerät neu programmiert, Bremslichtschalter erneuert usw.

Hat irgendwer eine Idee woran das liegen könnte, dass sich die Batterie immer wieder entlädt bzw. der Wagen nicht in eine Art Schlafmodus geht?

Der Wagen ist von 2003 und hat 220 tkm gelaufen. ich habe alle Inspektionen etc. immer gemacht.

Viele Grüße
Silke

Hallo Silke, sei mir nicht böse, aber wenn die Batterie/en ständig leer sind und die Vermutung nahe liegt, dass irgendwo ein Verbraucher nicht abschaltet, solltest du die Werkstatt wechseln. Damit ist dir aktuell zwar nicht geholfen, aber du könntest dann zu Fuß dem Fehler selber auf die Spur kommen:

1. DMM besorgen
2. Batterie/en voll laden
3. DMM an die Hauptbatterie anschließen, um den Ruhestrom zu messen (gibt eine Anleitung bei MT, wie man das macht)
4. Beurteilen, wie hoch der Ruhestrom ist. Wenn er zu hoch ist, nach und nach die Sicherungen ausstecken, bis der Ruhestrom abfällt

Es ist zwar sehr mühsam, aber auch so kommt man zu seinem Ziel. Wie gesagt, ich bin mir sicher, eine vernünftige Werkstatt würde den Fehler auch finden. Wenn Du aus Köln kommst, such mal die Werkstatt Holger Parsch oder Hans-Jürgen Faul auf.

Nein bitte nicht die Sicherungen einzeln ziehen. Gehe mit dem DMM ran und messe jede der Sicherungen im eingesteckten Zustand. Die Sicherungen sind oben hin offen und man kann die Messspitzen an die Kontakte legen.

Wenn du die Sicherungen ziehst werden die entsprechenden Steuergeräte resettet. Damit magst du zwar das Symptom behoben haben aber nicht die Ursache. Die willst du ja schließlich finden und reparieren. Vor allem wenn das öfters passiert.

Wichtig dabei ist dass du die Fahrer und Beifahrertüre sowie den Heckdeckel und die Motorhaube aufmachst. Dann alle Kontaktschalter manuell schließt und dann das Fahrzeug mit dem Schlüssel verschließt. Somit gehen alle Steuergeräte in den Schlaf und du kannst an den einzelnen Sicherungen messen. Lass das Auto aber mindestens 6 Minuten bis gut 1 Stunde stehen bevor du anfängst zu messen um sicher zu gehen dass alles schläft.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 22. Oktober 2018 um 21:46:24 Uhr:


Von welchen Auto reden wir denn hier?

2008 2002??

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Letzter Satz im Aufgangspost.

Danke Mackhack, Ich werde das im Laufe der Woche genauso durchführen.

Der Sicherungskasten ist doch auf der Fahrerseite unten, oder? Und wo finde ich eine Belegung des Sicherungskasten?

Es gibt einen im Motorraum vorne (SAM Fahrer), eine Vorsicherungsdose im Beifahrerfussraum, einen Sicherungskasten im Armaturenbrett Fahrerseite, das SAM Fond (im Kofferraum) und die Vorsicherungsdose hinten im Kofferraum neben dem Akku bzw. dem Ersatzrad.

Belegungsplan steckt zusammengefaltet im Sicherungskasten Armaturenbrett Fahrerseite. Wenn nicht einfach sagen dann lade ich dir was hoch.

Vielen vielen Dank! Muß ich mir alles in Ruhe anschauen am Auto. Falls der Plan dort nicht ist, melde ich mich.

Die Erstzulassung des Autos ist vom Januar 2013.

Januar 2013 😕 oder doch eher 2003 😉

2003 natürlich. Danke.

Sehr interessant das zu lesen hier, ich habe genau das selbe Problem zur Zeit.

Grüße

@ Mackhack
ich lese hier interessiert mit und stehe gerade auf dem Schlauch. Du sagst Sicherung nicht ziehen und messen. In diesem Zustand kann ich doch nach meinem Verständnis mit dem DMM nicht den vermutlich fließenden Strom messen ! Die Sicherung brückt doch in heilem Zustand und ich kann nur Spannung gegen Masse messen.

Um aber einen Verbraucher zu finden muss man doch Stromverbrauch z.B. milliampere messen.
So wie du schreibst würde es nur mit einer Stromzange funktionieren.

Oder hab ich was falsch verstanden? Hmmm

Hallo zusammen,

ich habe heute noch mal mit der Bosch Werkstatt gesprochen. Dort wurde mir gesagt, dass Sie einen dritten Verbraucher der unabhängig von einem Steuergerät ist, ausschließen. Die Bosch Werkstatt sagt, es muß irgendein Steuergerät sein. Und ich soll Mercedes mal richtig Dampf machen, weil nur dort die Fehlerursache beseitigt werden kann (hat irgendwas mit speziellen Geräten/ Software zu tun die nur Mercedes hat).

Jetzt werde ich spätestens am Wochenende noch mal die Sicherungen überprüfen, wie von Mackhack beschrieben. Wenn ich da kein Ergebnis habe, zurück zu Mercedes.

Eine Frage habe ich jetzt noch: Gibt es irgendwelche Erfahrungen zu dem Modell Erstzulassung 01/ 2003, wo dieses Fehlerbild typisch ist, bei genau diesem Modell? Oder vielleicht ist bekannt, dass bei diesem Modell irgendein Steuergerät mangelhaft war?

Viele Grüße
Silke

Deine Bosch Werkstatt meint sicherlich mit Gerät die SD (Star-Diagnose) dieses hat nur Mercedes und ein paar User hier auf MT

Zitat:

@garssen schrieb am 23. Oktober 2018 um 11:04:01 Uhr:


@ Mackhack
ich lese hier interessiert mit und stehe gerade auf dem Schlauch. Du sagst Sicherung nicht ziehen und messen. In diesem Zustand kann ich doch nach meinem Verständnis mit dem DMM nicht den vermutlich fließenden Strom messen ! Die Sicherung brückt doch in heilem Zustand und ich kann nur Spannung gegen Masse messen.

Um aber einen Verbraucher zu finden muss man doch Stromverbrauch z.B. milliampere messen.
So wie du schreibst würde es nur mit einer Stromzange funktionieren.

Oder hab ich was falsch verstanden? Hmmm

Du willst die Spannung nicht den Strom messen. Über alle Sicherungen über die ein SG laufen und schlafen da sollte das gegen null tendieren. Das SG das nicht schläft hat dann eine viel höhere Spannung die gemessen werden kann. Es geht ja nur darum herauszufinden welches SG nicht schlafen will. Dann sucht man die Leitungen, Verbindungen dorthin ab und repariert diese oder kauft zwangsweise ein neues (gebrauchtes SG).

Im eingebauten Zustand geht das wunderbar weil die Sicherungen alle oben eine kleine Öffnung im Kunststoff haben um mit den Messspitzen dran zu gehen.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 22. Oktober 2018 um 18:44:13 Uhr:


Nein bitte nicht die Sicherungen einzeln ziehen. Gehe mit dem DMM ran und messe jede der Sicherungen im eingesteckten Zustand. Die Sicherungen sind oben hin offen und man kann die Messspitzen an die Kontakte legen.

Wenn du die Sicherungen ziehst werden die entsprechenden Steuergeräte resettet. Damit magst du zwar das Symptom behoben haben aber nicht die Ursache. Die willst du ja schließlich finden und reparieren. Vor allem wenn das öfters passiert.

Wichtig dabei ist dass du die Fahrer und Beifahrertüre sowie den Heckdeckel und die Motorhaube aufmachst. Dann alle Kontaktschalter manuell schließt und dann das Fahrzeug mit dem Schlüssel verschließt. Somit gehen alle Steuergeräte in den Schlaf und du kannst an den einzelnen Sicherungen messen. Lass das Auto aber mindestens 6 Minuten bis gut 1 Stunde stehen bevor du anfängst zu messen um sicher zu gehen dass alles schläft.

Es sind bei mir ca. 6 Minuten gewesen, bis das Fahrzeug eingeschlafen ist (Türen als geschlossen simuliert). Das Drücken des Rückwandtürgriffs (ohne Öffnen) weckt es schon wieder auf.

Wenn man geringe zu hohe Ruheströme (z.B. 100mA) über den Spannungsfall an den Sicherungen messen will, braucht man aber ein Digitalmultimeter, welches im µOhm-Bereich messen kann:
Bei 30A-Sicherung (2mOhm) sind 100mA etwa 0,2mV = 200µV.

Siehe hier: Ruhestrommessung am Kfz
Und hier: Spannungsabfall an Flachsicherungen

Ich hatte in den letzten Tagen bei der Suche schon von verschiedenen typischen Stellen für nicht abschaltende Steuergeräte gelesen:
- Fremdeinbauten (Radios/Telefonschalen)
- originale Telefonsteuergeräte
- Radio-Antennenverstärker (irgendwo wohl links oben im Fond, evtl. auch zusätzlich rechts)
- Sitzsteuergeräte
- beim T-Modell wohl eine wegkorrodierte Aderverdrillungs-Verbindung im eingewickelten Kabelbaum hinter der Klappe links im Fond, wo auch der Sicherungskasten sitzt

Dieter

Und von was sprach ich? Einem DMM (Digitalem Multimeter) wie du weiter oben sehen kannst 😁 Das DMM auf 2V Gleichspannung einstellen und alles wird gut denn alle können im Millivoltvereich messen.

Ich habe ganz bewusst keine Angaben darüber gemacht wie viel die Silke sehen muss. Denn ich möchte vermeiden dass sie dann nach einem von uns vorgegebenen Wert Ausschau hält und ggf. diesen Wert nie zu Gesicht bekommen wird.

Microvolt!

Bei einem handelsüblichen DMM wird bei 0,2mV = 200µV = 0,0002V vermutlich nichtmal was zucken.
Sprichst Du nur aus der Theorie, oder hast Du das schonmal gemacht?

Für größeren fehlerhaften Ruheverbrauch (evtl. an kleineren Sicherungen), z.B. 1A, wird man etwas mehr sehen, aber immer noch unsicher wenig.
(1A an 30A-Sicherung -> 2mV = 0,002V)
Meins schwankt schon beim Wackeln mit der Meßspitze um 0,005V.

Wenn eine Restladung von vielleicht 10Ah im Akku ist, und der Akku nach 48h (?) richtig leer ist, könnte das ein Ruhestrom von 208mA sein. Also ca. 400µV = 0,0004V = 0,4mV -> auch kaum zu sehen.

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen