Batterie entlädt sich. 30 A verbrauch in der Stunde

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
heute wollte ich nach 2 Stunden meinen W 203 CDI 220 aufschließen, er reagierte nicht mehr. Autobatterie war leer. Der ADAC hat eine neue Batterie eingebaut. Siehe da, er ließ sich wieder starten. Dann hat der Monteur vom ADAC gesagt, stellen sie bitte mal den Motor ab und verschließen sie den Wagen. Wenn der Wagen verschlossen ist, hat er immer noch einen Verbrauch von 30 A. Er hatte eine Stromzange um den Kabelbaum gelegt und konnte dabei den Verbrauch messen. Den Fehler haben wir nicht gefunden. Er sagt, Mercedes müsste den Fehler suchen, warum er im Ruhezustand 30 A verbrauchen würde. Jetzt hab ich erst mal die Batterie wieder abgeklemmt, damit sie sich nicht wieder entlädt. Hat von euch einer, einen Tipp, warum ich im Ruhezustand einen Verbrauch von 30 A habe. Danke.

Beste Antwort im Thema

Ich glaube das ist der falsche Weg.
Und: Bei neueren Modellen ist der ZH im Ki nicht mehr abschaltbar.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Danke für dein holes Kommentar.Solche Sprüche und Kommentare wollen wir hier nicht.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Daumen > So ist es.

Und außerdem könnte man ihn leicht simulieren. 🙂

Und wie???

Abschaltbar war der Zuheizer ab 2000. Später war er dann nicht mehr abschaltbar. Etwa ab Mopf.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Daumen > So ist es.

Und außerdem könnte man ihn leicht simulieren. 🙂

Und wie???

Abschaltbar war der Zuheizer ab 2000. Später war er dann nicht mehr abschaltbar. Etwa ab Mopf.

also ich kann in meinem MOPF den zuheizer ganz normal im KI abschalten

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Und wie???

Abschaltbar war der Zuheizer ab 2000. Später war er dann nicht mehr abschaltbar. Etwa ab Mopf.

also ich kann in meinem MOPF den zuheizer ganz normal im KI abschalten

Ich kanns nicht, mein KI hat den Menüpunkt nicht!

Und nun?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster



Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet



also ich kann in meinem MOPF den zuheizer ganz normal im KI abschalten
Ich kanns nicht, mein KI hat den Menüpunkt nicht!

Und nun?

du hast ja auch den OM646. der hat ja keinen kühlmittelzuheizer mehr wie der OM611.

dein zuheizer heizt direkt die warmluft an 😉

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet



Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Ich kanns nicht, mein KI hat den Menüpunkt nicht!

Und nun?

du hast ja auch den OM646. der hat ja keinen kühlmittelzuheizer mehr wie der OM611.
dein zuheizer heizt direkt die warmluft an 😉

So, nach kurzer Recherche im EPC kann ich Dir sagen, dem ist nicht so!

Der OM646 hat in der Baureihe 203 kein PTC-Heizelement (das was Du meintest mit Luft anheizen), sondern einen normalen klassischen Zuheizer in Form eines Glühstiftes im Kühlwasser. Das PTC-Heizelement, das Du meinst, wird nur in den höheren Baureihen (211er z.b.) verbaut.

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 7. April 2013 um 08:16:26 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Daumen > So ist es.

Und außerdem könnte man ihn leicht simulieren. 🙂

Und wie???

Abschaltbar war der Zuheizer ab 2000. Später war er dann nicht mehr abschaltbar. Etwa ab Mopf.

Hallo
Sehr spät aber doch: Im Kombigerät( Tacho) auf HEIZUNG drücken statt AUTOMATIC auf AUS und auf auf der

EC-Taste in der der Mitte drücken (Kontrolle leuchtet) ist AUS, so wie die Klimaanlage.

Zitat:

@helmi0445 schrieb am 1. Dezember 2018 um 19:02:12 Uhr:


Hallo
Sehr spät aber doch: Im Kombigerät( Tacho) auf HEIZUNG drücken statt AUTOMATIC auf AUS und auf auf der

EC-Taste in der der Mitte drücken (Kontrolle leuchtet) ist AUS, so wie die Klimaanlage.

----------------------------------------------

Mann das Ding ist schon gut 5 Jahre alt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen