Batterie entlädt sich. 30 A verbrauch in der Stunde

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
heute wollte ich nach 2 Stunden meinen W 203 CDI 220 aufschließen, er reagierte nicht mehr. Autobatterie war leer. Der ADAC hat eine neue Batterie eingebaut. Siehe da, er ließ sich wieder starten. Dann hat der Monteur vom ADAC gesagt, stellen sie bitte mal den Motor ab und verschließen sie den Wagen. Wenn der Wagen verschlossen ist, hat er immer noch einen Verbrauch von 30 A. Er hatte eine Stromzange um den Kabelbaum gelegt und konnte dabei den Verbrauch messen. Den Fehler haben wir nicht gefunden. Er sagt, Mercedes müsste den Fehler suchen, warum er im Ruhezustand 30 A verbrauchen würde. Jetzt hab ich erst mal die Batterie wieder abgeklemmt, damit sie sich nicht wieder entlädt. Hat von euch einer, einen Tipp, warum ich im Ruhezustand einen Verbrauch von 30 A habe. Danke.

Beste Antwort im Thema

Ich glaube das ist der falsche Weg.
Und: Bei neueren Modellen ist der ZH im Ki nicht mehr abschaltbar.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von michi1340



Zitat:

Original geschrieben von Ivco


Hallo, so haben wir das Kabel isoliert von dem Zuheizer.
Sieht vernünftig aus, hätte ich vielleicht auch machen lassen sollen.....und gespart....

Was hat man Dir abgeköpft und wie lange hats gedauert?

Gruß,
Michael

Die ganze Aktion hat 70 € gekostet .

Bedenkt bitte auch das ein abgeklemmter zuheizer euern Verkaufspreis senkt. Wenn ihr ihn mal verkaufen wollt.
Ich finde man sollte es direkt richtig machen. Man muss den zuheizer ja nicht über mercedes kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Teddy_02


Bedenkt bitte auch das ein abgeklemmter zuheizer euern Verkaufspreis senkt. Wenn ihr ihn mal verkaufen wollt.
Ich finde man sollte es direkt richtig machen. Man muss den zuheizer ja nicht über mercedes kaufen.

Wo kauft man den ZH, wenn nicht über Mercedes ?

Sag e-bxx, und ich vermute, das dort dir die ausgebauten (defekten) ZH verhökert werden.

Meine Meinung: man kann den ZH abklemmen OHNE einen "Verlust" in kauf zunehmen.

gruss

Ich hab meinen über eBay gekauf für 200 , funktioniert und ist neuwertig.
Klar kann man da auch Pech haben.. . Keine Frage.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Teddy_02


Bedenkt bitte auch das ein abgeklemmter zuheizer euern Verkaufspreis senkt. Wenn ihr ihn mal verkaufen wollt.

Das glaube ich nicht, ich zB. wusste gar nicht das mein Auto sowas überhaupt hat.

Habe im Untermenü bei mir im Bordcomputer erst davon gelesen ( steht auf automatisch )

Aber ob das Dingen nun funktioniert kann ich nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Ivco


Hallo,
heute wollte ich nach 2 Stunden meinen W 203 CDI 220 aufschließen, er reagierte nicht mehr. Autobatterie war leer. Der ADAC hat eine neue Batterie eingebaut. Siehe da, er ließ sich wieder starten. Dann hat der Monteur vom ADAC gesagt, stellen sie bitte mal den Motor ab und verschließen sie den Wagen. Wenn der Wagen verschlossen ist, hat er immer noch einen Verbrauch von 30 A. Er hatte eine Stromzange um den Kabelbaum gelegt und konnte dabei den Verbrauch messen. Den Fehler haben wir nicht gefunden. Er sagt, Mercedes müsste den Fehler suchen, warum er im Ruhezustand 30 A verbrauchen würde. Jetzt hab ich erst mal die Batterie wieder abgeklemmt, damit sie sich nicht wieder entlädt. Hat von euch einer, einen Tipp, warum ich im Ruhezustand einen Verbrauch von 30 A habe. Danke.

Wer lesen kann ist im Vorteil.
Hättest du alles durchgelesen, dann wüßtest du wo dein Fehler liegt.
Wurde schon 1000 durchgekaut im Forum.

Zitat:

Original geschrieben von Teddy_02


Bedenkt bitte auch das ein abgeklemmter zuheizer euern Verkaufspreis senkt. Wenn ihr ihn mal verkaufen wollt.
Ich finde man sollte es direkt richtig machen. Man muss den zuheizer ja nicht über mercedes kaufen.

.

... und im Sommer verkaufen. 😁

Bin mal gespannt ob du die nächste AU bestehst.

Zitat:

Original geschrieben von stadi


Bin mal gespannt ob du die nächste AU bestehst.

warum sollte er nicht?

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet



Zitat:

Original geschrieben von stadi


Bin mal gespannt ob du die nächste AU bestehst.
warum sollte er nicht?

Weil der Zuheizer Abgasrelevant ist und wenn der nicht funktioniert, dann wird normalerweiße ein Fehlercode im Speicher abgelegt. Und mit so nem Fehler im Speicher gibts normalerweiße keine AU!

der zusammenhang wäre mir ganz neu. der zuheizer ist doch eine reine komforteinrichtung. zudem wird bei der AU doch lediglich der trübungswert gemessen, wie soll denn da der zuheizer einfluss nehmen?

Kann ich Dir erklären:

Der Zuheizer hat damit zu tun, wie schnell der Motor und somit auch der Kat Warm wird und arbeitet. Somit wird, wenn der Zuheizer arbeiten sollte, dies aber nicht tut, ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Bei der AU wird bei Fahrzeugen mit OBD2 dieser Fehlerspeicher ausgelesen und wenn da ein Fehler hinterlegt ist, dann gibts keine Plakette.

Der Trübungstest wird bei Fahrzeugen vor EZ01/2006 immer gemacht.

Bei Fahrzeugen nach EZ01/2006 wird der Trübungstest nur noch dann gemacht, wenn vorher ein bestimmtes Fahrprofil (welches im Steuergerät abgelegt ist) nicht eingehalten werden konnte.

wenn deine ausführungen korrekt wären, dann dürfte der zuheizer aber nicht abschaltbar sein... ich hab meinen immer deaktiviert und jede AU bestanden. dass er dann einen fehler bei nichtvorhandensein wirft die AU-relevant ist macht keinen sinn

Daumen > So ist es.

Und außerdem könnte man ihn leicht simmulieren. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen