Batterie-, Elektronikprobleme Cayenne Turbo
Wir haben seit Monaten Probleme mit unserem Cayenne und das PZ hat die Sache auch nach dem 4. Werkstattbesuch nicht in den Griff bekommen.
Beim Umdrehen des Zündschlüssel leuchten folgende 2 Warnmeldungen auf: Bremskraftverteilung, Luftdruckfederung und der Hinweis "Bremspedal treten", trotz gedrücktem Pedal. So lange diese Warnungen auflaufen, läßt sich auch der Motor nicht starten. Nach mehrmaligem An/Aus springt er dann irgendwann mal an...
Das Problem taucht nur von Zeit zu Zeit und unregelmäßig auf. Die Vermutungen im PZ reichten von alter, schwacher Batterie bis zu defekter Steuereinheit. Wurde mittlerweile auch alles mehrfach geprüft, ausgetauscht usw. aber der Fehler ist jetzt 2 Wochen nach dem letzten Besuch wieder aufgetreten.
Das Interessante an der ganzen Sache: mit dem Auto war immer alles bestens, bis wir es wegen eines Defekts des Vakuumschlauchs/Bremkraftverstärker in der Reparatur hatten.
Hatte jemand von euch schon ähnliche Probleme oder gibts Lösungshinweise??
Beste Antwort im Thema
Die einzige Evidenz ist die Unentspanntheit, die dich die zweite Batterie quasi hat aufladen lassen. Der Seriösität des Forums ist dein Verhalten und der Angriff sicher nicht zuträglich.
70 Antworten
Zitat:
@tatis schrieb am 1. Oktober 2020 um 23:13:47 Uhr:
.. na dann bleib dort und lass mir meine Ruhe. Ich verbitte mir zudem Deine Unterstellungen i.S. "schlechte Stimmung verbreiten".. . Ich lasse mir nicht vorschreiben, auf welches Thema ich "aufspringe", auch nicht von Dir. Zumindest habe ich Dich nicht um Hilfe gebeten. Wäre schön, wenn Du mich nicht weiter anmachst. Danke
Na klar. Ich wünsche dir viel Glück und hoffe, dass du doch noch irgendwann dein Seelenheil mit dem Auto findest. Wäre doch schade, wenn die Investition von zigtausenden von Euros keine vollständige Zufriedenheit erbringen würde.
Gute Nacht. 🙂
verstehe, hier spricht der Psychologe, was man hier alles an Fachleuten findet. Nur gut, dass Du "entspannt" bist. Wenn das Forum aus lauter solch Seriösen besteht, wie Du vorgibst, dann "baastscho" !! Du bist aber aus der Spur, wenn Du von Angriff sprichst, das passiert auch den besten Psychologen. Mein Verhalten zu kritisieren ist völlig fehl am Platz. Du hast das Thema nicht verstanden.
Zitat:
@tatis schrieb am 02. Okt. 2020 um 02:20:57 Uhr:
Du hast das Thema nicht verstanden.
Ich auch nicht!
Aber den Fehler hast du ja noch nicht gefunden, oder?
Die Batterie war es ja wohl offensichtlich nicht...
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 2. Oktober 2020 um 08:01:32 Uhr:
Ich auch nicht!Zitat:
@tatis schrieb am 02. Okt. 2020 um 02:20:57 Uhr:
Du hast das Thema nicht verstanden.Aber den Fehler hast du ja noch nicht gefunden, oder?
Die Batterie war es ja wohl offensichtlich nicht...
JA, es ist der Hersteller namens Porsche.
Er wollte hier keine Hilfe oder Ratschläge, um die Fehlerursache zu finden, sondern sich einfach über die Marke Porsche auskotzen.
Hat er getan, ihm geht's besser...uns geht's am Ar... vorbei, somit Thema erledigt und alle können zufrieden und entspannt ins Wochenende gehen. 🙂
Ähnliche Themen
.. um's klarzustellen... nach rd. 100 tkm kann ich sagen: mit dem Auto selbst, bin ich mehr als zufrieden. komme mit 7.. 8 l/100 km aus und schaffe mit dem 100 l-Tank i.d. R. weit über 1.000 km..
... zur Batterie: Im PZ erklärte der Freundliche, die Batterie sei hinüber. Dies war einige Wochen nach dem Kauf des gebrauchten Fahrzeugs; natürlich ist die Batterie von der Garantie ausgenommen, fügte er gleich hinzu. Der Zufall wollte es, dass er keine auf Lager hatte und ich mir in meiner Hauswerkstatt eine "normale" einbauen ließ. Das ging eine Zeit lang gut: dieselben Symptome, der Motor tat nach ca. 2.. 3 Wochen wieder keinen Mucks. Und die Batterie (Erstausstattung) tut ihren Dienst -ich berichtete bereits- in einem (nicht-Porsche) 3 l Diesel anstandslos, so dass ich überzeugt bin, durch den Einbau einer 3. Batterie (EZ 11/2011) keine Lösung herbeiführen zu können.
Bei regelmäßiger Nutzung passiert das nicht.
An der Batterie lag's also erwiesenermaßen nicht.
Der Hersteller Porsche-wie alle anderen auch- leben vom Verkauf und vom (guten!!!) Service. Diesen habe ich in 2 PZ vermisst.
Dass man mir im PZ empfohlen hätte, das Fzg.- hier die elektrische Anlage - einmal gründlich zu überprüfen, zumal noch die hochgepriesene Porsche Garantie vorlag, das hörte ich nicht.
Auch die Zentrale schickte mir ein Schreiben mit Vertröstungen, die nicht weiterhelfen.
Ein (singuläres?) Montagsauto, oder ein Problem, das den Hersteller überfordert, oder geschickte kaufmännische Spekulation, die die Lösung des Problems verhindert?
Was mir nicht gefällt, ist die rüde und vulgäre Ausdrucksart mancher Porschefahrer in diesem Forum. Noblesse obliege, dies gilt umso mehr, als sie einen Turbo und einen 4S Cabrio ihr eigen nennen.
Zu guter Letzt : ich habe noch einen Carrera 2, EZ 90, ca. 50.000 km.. Dieser steht oft monatelang und springt an.. "Das war noch Wertarbeit" !!! Ich rede also nicht wie ein Blinder von der Farbe.
Soll ich jetzt eine dritte Batterie kaufen?? Dass ich nicht lache .....
Sorry für meine vulgäre Ausdruckweise. Ich versuche es etwas vornehmer für den "Herrenfahrer" auszudrücken.
Der Herr kommt hier ins Forum, wo man normalerweise sich über Probleme der Fahrzeuge austauscht und Hilfe sucht. Als einige User, die sich die Mühe machen, den reaktivierten Thread, dessen Ursprung bereits 11 Jahre alt ist und mit einem 3,0l-Diesel rein gar nicht zu tun hat, trotzdem durchzulesen, stellen fest, dass der Protagonist gar nicht an einer Lösung interessiert ist, sondern einfach nur seinen Frust ablassen will... was er ja mit seiner Äußerung
Zitat:
nein, danke, es war ein Statement.. bei den Vornehmen bezahlt man viel Geld; dieselbe Arbeit kann ich selbst erledigen.. Anlernen etc. Dumme Sprüche hörte ich im PZ: "Schauen Sie mal, die Frau da hat dasselbe Problem .. sie hat schon die 2. Batterie..".. Ich bin von diesem Unternehmen fürwahr "bedient"..
bestätigt.
Was der Herr nun wirklich möchte, bleibt unbekannt. Wer hier zum stänkern vorbei kommt und auf Grund seiner Erfahrungen "Porsche ist sein Geld nicht wert." rumposaunt, den kann man zwar bemitleiden aber nicht helfen. Daher sollte das den Rest der User hier peripher tangieren.
Besser so mit der noblesse? 🙄
Vornehmer ausgedrückt, aber nun kamen ja doch weitere Infos und ein etwas entspannterer Ton.
Mir ist auch nicht klar, ob man helfen soll, ob Hilfe erwünscht ist, oder Frust abgebaut werden soll. Letzteres hat mit dem letzten Beitrag wohl funktioniert.
Und nein, bin kein Psychologe... 😉
Versuch zur Klärung:
Bei regelmäßiger Nutzung passiert das nicht bedeutet, dass das Auto nach 2 Wochen Standzeit nicht mehr ansprang?
Idee: mal Ruhestrom prüfen, ob vielleicht der Bus keine Ruhe gibt. Die Batterie wird müde und kann halt nicht mehr die Leistung für den Macan-Anlasser liefern. Bei einem anderen Modell mag das aber noch ausreichen.
Zweite Idee: Software von Komfort- oder Motorsteuerung spinnt bzw. Steuergerät. Spannung reicht vermeintlich nicht aus, tut es aber tatsächlich.
Deine Hauswerkstatt scheint mit sowas umgehen zu können oder du hast passendes Vertrauen zu denen. Dann sollen die doch mal schauen, ob Busruhe einkehrt. Und darüber hinaus die Batterie messen, wenn das Auto gestanden hat. Aber bitte bevor gestartet wird.
Schlechte Werkstätten gibt es bei allen Fabrikaten. Qualität und Image liefert der Hersteller. Damit muss ein PZ aber nicht Porsche sein.
Ja, das PZ müsste eigentlich den Fehler suchen. Vermutlich sind sie auch in der Garantie oder Gewährleistung. Aber so kannst ohne großen Aufwand prüfen lassen und bist wenigstens da etwas schlauer.
Ein 90er Jahre-Fahrzeug hat immer den Vorteil, dass er weniger Elektronik drin hat als die Rechenzentren auf Rädern von heute. Früher war eben doch manches einfach besser ja
"Bei regelmäßiger Nutzung passiert das nicht bedeutet, dass das Auto nach 2 Wochen Standzeit nicht mehr ansprang?"
genau so war's und ist es immer noch..
" mal Ruhestrom prüfen"
und wie macht man das?
Deine Werkstatt wird vermutlich ein Messgerät an die Batterie klemmen. Zündung aus, alle Türen zu, Zentralverriegelung abschließen und den Wagen einfach stehen lassen.
Nach einer gewissen Zeit „muss“ Ruhe im Kinderzimmer einkehren. Wenn dann aber weiterhin ein Verbraucher aktiv ist, kann man dieses messen.
Dann könnte man hergehen und jede einzelne Sicherung ziehen um zu sehen, welcher Kreis nicht zur Ruhe kommt. Aber dann bist du schon in der klassischen Fehlersuche, ohne einen Fehlerspeicher oder sonstiges auszulesen.
Bin kein Fachmann, aber deine Werkstatt verdient damit ihr Geld, wenn sie nicht nur Teile tauscht. 😉
Übrigens soll es das auch geben: eine defekte neue Batterie
Edit: übrigens kennt sich Twinny mit sowas tatsächlich aus. Du bist nur seiner Art aufgesessen, nach mehr Infos zu fragen. Vielleicht hilft er ja doch noch 🙂
"vermutlich" .... der Fehlerspeicher wurde schon ausgelesen: ohne Aufschluss.
Die Idee mit dem "Abklappern" der einzeln Sicherungen kam mir auch schon in den Sinn: Fzg. verriegeln (und was macht man mit der Fahrertür, die notwendigerweise geöffnet sein muss, weil man an die zig (!!!) Sicherungen dran muss?) und konsequent alle gezogenen Sicherungen abtasten.. mit dem Amperemeter in Reihe.. Wo liest man denn über die jeweils zulässigen Ströme nach?
Schon klar, dass sich alles im mA-Bereich bewegen muss.. Aber man muss es konkret wissen. Jedes Mal, wenn eine Sicherung gezogen bzw. wieder eingesetzt wird, läuft die - ich nenn's mal - Einschlaf-Phase des Steuergerätes neu an... wie lange dauert es, bis wieder "Nachtruhe" herrscht? Minuten, viel, oder gar Stunden?
Twinny, scheint die Interessen von VAG zu vertreten. Kritik an diesem Unternehmen mag er gar nicht. Ich würde mir lieber ein neues Auto kaufen, bevor ich an ihn heranträte.
Viele, die hier schreiben, sind MA einer Kfz-Rep.-Werkstatt. Der Durchschnittsmensch kann sich nicht drei oder mehr dieser hochpreisigen Nobelkarossen in die Garage stellen. Ich gehöre -ich möchte damit nicht prahlen- zu denen, die u.a. zwei Porsche, besagten Cayenne und einen Carrera2 einen 300 SL, und einen alten smart 450 (EZ 1998) fahren. Der genügt mir für den Alltag; zu besonderen Anlässen, wie Urlaub oder weitere Ziele, greife ich auf eine der drei zurück. Mit dem Cayenne ist es eben, ohne die Notbatterie im Kofferraum, ein aventure.
Ich weiß mich zu verbescheiden. Die Werkstätten sehen mich nur im absoluten Notfall und sie wissen diesen Notfall "auszuschlachten".
Du bist bekennender Weise keiner aus dieser Liga der Alleswisser. Danke für Deine Transparenz.
Ob die Steuergeräte schlafen gehen sollte man im Piwis sehen können
ich komm leider nicht klar mit dem Hinweis.. aber danke
Zitat:
@tatis schrieb am 2. Oktober 2020 um 19:33:51 Uhr:
ich komm leider nicht klar mit dem Hinweis.. aber danke
Man kann mit einem Tester Prüfen, ob die Steuergeräte die Batterie leersaugen
ah, jetzt. wo kauft man' s und was kostet' s??
Zitat:
@tatis schrieb am 2. Oktober 2020 um 20:29:37 Uhr:
ah, jetzt. wo kauft man' s und was kostet' s??
Das ist zu teuer für einmal benutzen.
Es ist Piwis die Diagnosesoftware von Porsche, die Werkstätten haben es, auch einige Freie Werkstätten.