1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Batterie defekt

Batterie defekt

Mercedes V-Klasse

Moin Gemeinde,
hatte gestern meinen V250 4-matic EZ 12/2016 beim Freundlichen wegen dem Rückruf Kabel Drehsitze.
Bei der Gelegenheit hatte ich mal leise angemeckert, dass die Start-Stop-Geschichte ewig braucht, um "grün" zu werden, manchmal bis 50 km.
Daraufhin haben sie die Batterie(n) getestet, und siehe da, defekt. Und nun wurde im Rahmen der Gewährleistung gleich ne neue eingebaut. So soll es sein.
Also, falls noch jemand das Problem mit Start-Stop hat....

Beste Antwort im Thema

Ich bin hier raus, eine vernünftige Diskussion ist hier anscheinend nicht möglich.
Aber ich muss gestehen, für einen rollstuhlfahrenden Familienvater der seine >=5 Pflegekinder täglich 2T Kilometer über die Autobahn chauffiert ist die V-Klasse falsch konstruiert.

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

Zitat:

@Madzico schrieb am 16. August 2018 um 20:41:43 Uhr:


Trotz aller berechtigter Kritik ist fest zu stellen dass MB die Batterien einkauft.

So ist es... habe meine Hauptbatterie (MB/Varta) und Hilfsbatterie (FIAMM) vor einem Monat selbst ausgetauscht. Kostenpunkt 175€ für die grosse VARTA AGM mit 95Ah/850A und 10€ für die kleine 1,2 Ah Mopedbatterie.

Die Originalbatterie von Varta mit MB Stempel drauf hatte sage und schreibe 10 JAHRE gehalten und war zum Zeitpunkt des Austausches immer noch nicht komplett in Eimer (fing aber an zu schwächeln)!

Also Leute, bloss keine 500 €uronen an MB in den Rachen schmeissen, einfach selber tauschen... gibt genug Anleitungen wie man es macht... sonst einfach bei

@Pahul

nachfragen

;)

Zitat:

@Madzico schrieb am 17. August 2018 um 14:33:26 Uhr:



Kann ich an diesen Messpunkten meine 1A Erhaltungsladung meiner Solaranlage anschliessen?

Mittels einer Kabel-Öse auf den re. M6-Anschluß und die M6-Masse (beim mir sind es nur Krokodilsklemmen)

kannst du selbstverständlich deine Solar-Erhaltungs-Ladung aufklemmen.

Absicherung mit fliegend. Sich. etwa 2-3 Amp. ist zu empfehlen.

p.s.:

auf meinem Foto siehst du den Versuchs-Aufbau mit CTEK 5.0 auf meinen teilgeladenen Akku bei 3 LED und 4,72 Amp. Ladestrom.

Die

genau gleiche Ladespannung

, wie am Trenn-Relais-Kontakt kannst du

im Motorraum

nach kontrollieren. (siehe Foto)

Bildschirmfoto-2018-08-17-um-17-58-48

Zitat:

@gardiner schrieb am 16. August 2018 um 08:29:03 Uhr:


Moin Gemeinde,
hatte gestern meinen V250 4-matic EZ 12/2016 beim Freundlichen wegen dem Rückruf Kabel Drehsitze.
Bei der Gelegenheit hatte ich mal leise angemeckert, dass die Start-Stop-Geschichte ewig braucht, um "grün" zu werden, manchmal bis 50 km.
Daraufhin haben sie die Batterie(n) getestet, und siehe da, defekt. Und nun wurde im Rahmen der Gewährleistung gleich ne neue eingebaut. So soll es sein.
Also, falls noch jemand das Problem mit Start-Stop hat....

Hallo ,

Das ist ja krass, meiner will 440 Euro haben obwohl bis Oktober noch Garantie ist.

Ich weiss gar nicht was ich nicht tun soll.

Erst vorige Woche würde der Motor der Parkbremse 630€ von der Garantie übernommen.

Auto erst Zulassung 7.2014 und in 10.2016 gekauft mit Junge Sterne Garantie

Gruss an alle

Habe das gleiche Problem. Bin am Donnerstag bei der ersten Inspektion. Werde es auch mal ansprechen. Bin mal gespannt, was passiert.

Haben bei mir nichts gefunden. Batterie ist ok. Muss ich weiter beobachten...

Edelschrott das V.

Hm, bei mir haben sie vor einigen Tagen die Starterbatterie ersetzt, ohne dass ich je etwas bemerkt geschweige denn bemängelt hätte. MP ist 2,5 Jahre alt...

Hallo Das Problem mit der Start/Stopp hatte ich auch, Batterie wurde im September 17 auf Kulanz gewechselt. MP Bj. 01/17

Ich möchte heute mal meine Erfahrung zum Akku des 447 teilen. Wir haben den Vau vor ca. 10 Monaten gebraucht gekauft. Er ist jetzt 4 Jahre. Start Stop funktionierte oftmals erst nach 30 Minuten Fahrzeit. Wir fahren zu 90 % nur Langstrecke ab 60 km. Hin und wieder kam im Stadtverkehr die Meldung Akku Problem, Werkstatt aufsuchen. Die wollte lieber beobachten. Irgendwann hab ich es aufgegeben. Die werden den Akku aber nicht tauschen dürfen, wenn es soweit ist, dann mach ich das selber.
Im übrigen funktionierte die Standheizung ganz passabel.
Nun trug es sich ende September zu. Dass wir in einer Woche fast 4000 km gerollt sind. Seit dem funktioniert Start Stop binnen weniger 100 Meter und ist auch nach kurzem Stopp wieder präsent.
Ich denke, dass durch die langen Fahnen der Sulfatierung entgegen gewirkt wurde.
Pahul hat das ja oft genug erklärt. Man kommt scheinbar um ein gelegentliches Nachladen der Akkus nicht herum. Steigert aber die Lebensdauer selbigen enorm. Für uns zum Glück kein Problem

Genau hier liegt die Ursache für frühzeitigen Ausfall:
Starterakku befindet sich zu oft und zu lange nur im Teil-Lade-Zustand !

Bildschirmfoto-2018-10-05-um-15-39-05
Bildschirmfoto-2018-10-05-um-15-42-41
Bildschirmfoto-2018-10-05-um-15-37-18

Hallo Pahul,
woher stammt denn das erste Zitat?
Gruß
Bernd

Hallo Bernd,
leider ist die Zitat-Quelle nicht mehr vorh..... es könnte aber aus dem MT-Forum vor Jahren stammen.
Viel Wahrheit steckt wohl drinn, zumindest Wenigfahrer können einen Bleiakku durch Nachladen im lebensverlängerden Voll-Ladezustand halten.
Bei tägl. Nutzung vom Fahrzeug ist das IBS-gesteuerte Lademanagment kaum zu überlisten, weil bei sommerl. Temp. immer fast 10 Ah Ladekapazität zum Fahrtende fehlen.
Erst im Winterhalbjahr mit Temp. < 10 Grad sollte der Akku annähernd seinen Vollladezustand mit 100 % erreichen.
Nachprüfen kann man es über die Akku-Ruhespannung (Fhrzg. verschlossen),welche stets > 12,9 V erreichen sollte.
p.s.:
die Haube kann in erster Rast verbleiben und zum messen geöffnet werden ... damit keinesfalls das BUS-Syst. aufgeweckt wird !

Zitat:

@Pahul schrieb am 06. Okt. 2018 um 09:28:59 Uhr:


Bei tägl. Nutzung vom Fahrzeug ist das IBS-gesteuerte Lademanagment kaum zu überlisten, weil bei sommerl. Temp. immer fast** 10 Ah** Ladekapazität zum Fahrtende fehlen.

kaum, aber nicht ganz unmöglich

:);)

Beispiel v. 6.10.2018 :
Akku- und Außentemp. deutlich über 20 Grad ; Fahrstrecke 30 km ;
Volllade-Zustand des Starter-Akku zu Fahrtbeginn = 100 %
Nach Fahrt-Ende & Wartezeit 2 h, folgende Meßwerte: Ladezustand des Akku = 91 % ; Ruhespannung = 12,82 Volt
Fazit:
Um den Akku auf 100 % aufzuladen sind 9,1 Ah notwendig. (Foto)

Bildschirmfoto-2018-10-06-um-19-29-44
Deine Antwort
Ähnliche Themen