Batterie defekt
Moin Gemeinde,
hatte gestern meinen V250 4-matic EZ 12/2016 beim Freundlichen wegen dem Rückruf Kabel Drehsitze.
Bei der Gelegenheit hatte ich mal leise angemeckert, dass die Start-Stop-Geschichte ewig braucht, um "grün" zu werden, manchmal bis 50 km.
Daraufhin haben sie die Batterie(n) getestet, und siehe da, defekt. Und nun wurde im Rahmen der Gewährleistung gleich ne neue eingebaut. So soll es sein.
Also, falls noch jemand das Problem mit Start-Stop hat....
Beste Antwort im Thema
Ich bin hier raus, eine vernünftige Diskussion ist hier anscheinend nicht möglich.
Aber ich muss gestehen, für einen rollstuhlfahrenden Familienvater der seine >=5 Pflegekinder täglich 2T Kilometer über die Autobahn chauffiert ist die V-Klasse falsch konstruiert.
Ähnliche Themen
57 Antworten
Zitat:
@benutzernamenloser schrieb am 16. August 2018 um 13:16:49 Uhr:
Im Zweifel den Mercedesmann consultieren. Solln mal was machen fürs Geld!Zitat:
@playershirt [url=https://www.motor-talk.de/.../batterie-defekt-t6420053.html?...]
da würde mich der Einbauort ja schon interessieren... gibts da Bilder ?
Zitat:
@tiasjosh schrieb am 16. August 2018 um 13:33:23 Uhr:
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 16. August 2018 um 12:15:40 Uhr:
Wobei man sich mal fragen sollte, ob ein "gut ausgestatteter Bus" das richtige Fahrzeug für "ein paar Stadtfahrten" ist.
Wer 4-5 Kinder hat braucht einen Bus alles andere überlasse ich der Gemeinde zu kommentieren
Gruss von einer Pflegefamilie.
Es mag sein, dass es Fälle gibt, wo man wirklich einen Bus braucht, du warst aber nicht gemeint, ich bezog mich auf
diesen Beitrag.
Zitat:
@benutzernamenloser schrieb am 16. August 2018 um 13:16:49 Uhr:
Zitat:
@playershirt schrieb am 16. August 2018 um 12:13:22 Uhr:
Bei mir sprang die Start/Stop Automatik auch schlecht bis gar nicht an.
Wäre angeblich normal, zu viele Verbraucher.
Ich habe mir für 50 Euro eine passende Batterie mit 12 ah besorgt, geladen und getauscht.
Die Start/Stop Automatik geht jetzt trotz Klimaanlage nach 1 Minute auf grün.
da würde mich der Einbauort ja schon interessieren... gibts da Bilder ?
Hinter dem Beifahrersitz. Relativ gut zugänglich.
Etwas fummeltig die rauszubekommen.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 16. August 2018 um 15:09:15 Uhr:
Zitat:
Wobei man sich mal fragen sollte, ob ein "gut ausgestatteter Bus" das richtige Fahrzeug für "ein paar Stadtfahrten" ist.
@tiasjosh schrieb am 16. August 2018 um 13:33:23 Uhr:Wer 4-5 Kinder hat braucht einen Bus alles andere überlasse ich der Gemeinde zu kommentieren
Gruss von einer Pflegefamilie.
Es mag sein, dass es Fälle gibt, wo man wirklich einen Bus braucht, du warst aber nicht gemeint, ich bezog mich auf diesen Beitrag.
Dann wird mal "Der" Beitragende antworten

:
Diese Einschätzung ist sehr subjektiv und trifft mit Sicherheit weitaus mehr auf die MP-Gemeinde zu. Wir nutzen unseren V sehr vielseitig. Von Stadtfahrten (Einkauf, Kinder usw.) bis hin zu knapp 2Tkm am Tag Autobahn. (ich glaube beim Mitbewerber wird so ein Teil deshalb auch "Multi"-Van genannt ...
2 tkm Autobahn am Tag - Hut ab stramme Leistung.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 16. August 2018 um 12:15:40 Uhr:
Wobei man sich mal fragen sollte, ob ein "gut ausgestatteter Bus" das richtige Fahrzeug für "ein paar Stadtfahrten" ist.
Zitat:
Wer 4-5 Kinder hat braucht einen Bus alles andere überlasse ich der Gemeinde zu kommentieren
Gruss von einer Pflegefamilie.
...oder aber man sitzt in einem E-Rollstuhl und fährt damit hinter das Lenkrad. Dann braucht man auch so einen Bus.
Wie man sieht, gibt es viele Gründe. Was hat das mit der Frage zu tun??
Zudem: In meinem Fall nützen auch zig km mit der großen Lichtmaschine nix. Mein extremster Fall: Fahrt von Nähe Düsseldorf bis zur schwäbschen Alb südlich von Stuttgart (das sind ein paar km). Wagen abgestellt ca 18h, am nächsten Morgen ca 9h weder Standheizung noch Motorstart. "Dann stimmt da wohl was nicht"?? Richtig. Eben.
Verwunderte Grüße
Micha
Trotz aller berechtigter Kritik ist fest zu stellen dass MB die Batterien einkauft.
Ergo kauft MB beim falschen Zulieferer (qualitativ) und oder setzt MB den Zulieferer preislich unter Druck und somit die Qualität darunter leidet.
Ich bin hier raus, eine vernünftige Diskussion ist hier anscheinend nicht möglich.
Aber ich muss gestehen, für einen rollstuhlfahrenden Familienvater der seine >=5 Pflegekinder täglich 2T Kilometer über die Autobahn chauffiert ist die V-Klasse falsch konstruiert.
Warum kauft der Pflegefall das falsche Auto für seine Pflegefamilie?
Zitat:
@tiasjosh schrieb am 16. August 2018 um 13:33:23 Uhr:
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 16. August 2018 um 12:15:40 Uhr:
Wobei man sich mal fragen sollte, ob ein "gut ausgestatteter Bus" das richtige Fahrzeug für "ein paar Stadtfahrten" ist.
Wer 4-5 Kinder hat braucht einen Bus alles andere überlasse ich der Gemeinde zu kommentieren
Gruss von einer Pflegefamilie.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 16. August 2018 um 21:21:48 Uhr:
Ich bin hier raus, eine vernünftige Diskussion ist hier anscheinend nicht möglich.
Aber ich muss gestehen, für einen rollstuhlfahrenden Familienvater der seine >=5 Pflegekinder täglich 2T Kilometer über die Autobahn chauffiert ist die V-Klasse falsch konstruiert.
Sorry, dass ich hier mal ehrliche Worte im Klartext schreibe:
Aber wer hier so etwas schreibt und auch wer so etwas "liked" hat die Beiträge NICHT gelesen!
Die Nutzung als Rollstuhlfahrer, wie auch Kindertransport und 2Tkm Strecke sind allesamt Beiträge verschiedener Forumsteilnehmer. Diese alle in einem verächtlichem und abwertendem Satz als zusammenfassendes Argument zu nutzen grenzt schon an starke Ignoranz!
Bitte bei Diskussionen bei den Fakten bleiben, oder eben ganz raus halten. Das ist für alle Seiten wesentlich angenehmer und vor allem wesentlich informativer.
@martinb71: Das ist leider keine Angeberei oder so etwas (2Tkm/Tag). Es kommt wegen Termindruck schon einmal vor, dass wir zum Kunden "eilen", etwas reparieren und dann schnell am selben Tag wieder die Heimat aufsuchen, da am nächsten Tag bereits ein weiterer Kunde auf seinen Termin pocht. Das ist leider Realität.
Stolz bin ich jedoch nicht darauf ... ich würde mir manchmal schon etwas mehr Gelassenheit bei Kunden wünschen.
Zitat:
@playershirt schrieb am 16. August 2018 um 15:39:40 Uhr:
Zitat:
@benutzernamenloser schrieb am 16. August 2018 um 13:16:49 Uhr:
da würde mich der Einbauort ja schon interessieren... gibts da Bilder ?Hinter dem Beifahrersitz. Relativ gut zugänglich.
Etwas fummeltig die rauszubekommen.
ja das Bild erklärt einiges, du hast keine 200Ah Batterie eingebaut...
nur ein Beispiel für die Ausmaße einer 180Ah Batterie
MARKE DYNAMIC HD
KAPAZITÄT 12V 180Ah 1200A/EN
ANSCHLUßPOL RUNDPOL
AUßENMAßE L513 x B223 x H223 mm
du hast eine Batterie mit 200A Kaltstartstrom eingebaut (nach meinem Wissen hat die FIAMM die Mercedes einbaut genauso viel) Interessant wäre vielleicht eine Batterie wie ich sie auch im Moped fahre:
https://basba.de/...otorradbatterie-gel12-14-bs-12-volt-12-ah.html?...240A Kaltstartstrom
passt verdächtig gut und mit BIG habe ich schon schlechte Erfahrung gemacht (aber schon 10 Jahre her).
Wenn es hilft die Stützbatterie zu tauschen, ist es in jedem Fall ein Ansatz.
Ja. Das ist richtig.
Ich hatte mich verschrieben.
Ich hoffe ihr könnt mir irgendwann verzeihen.
Zumindest hat der Tausch geholfen. Start/Stop funktioniert jetzt wieder einwandfrei.
Start/Stop hat keinen ökonomischen Vorteil für den Autofahrer - ich verzichte darauf mit Ausnahme der bekannten > 40 Tage Streckenabschnitte.
Dann noch gelegentlich mit dem ctek nachladen und das machbare Maximum an Batterieschonung ist erreicht.
Mehr ist allg. Lebensrisiko.
.. ich möchte mal eine Ökobilanz des Start-Stop-Blödsinns sehen!
Ich fuhr mal einen Smart als Ersatzwagen - nur nervig!
Kann ich an diesen Messpunkten meine 1A Erhaltungsladung meiner Solaranlage anschliessen?
Mein Laderegler ist genau dort verbaut und lädt von dort den Zusatzakku unterm Fahrersitz und hat noch einen Ausgang (1A) für den Starterakku.
Zitat:
@Pahul schrieb am 16. August 2018 um 11:52:12 Uhr:
Jeder kann seine bd. Bleiakkus:
1. Starter-Akku 95 Ah und
2. Start/Stopp-Akku 12 Ah
sehr einfach kontrollieren - siehe Foto. (einf. Multimeter genügt)
Der kleine S/S sollte grundsätzlich eine deutlich höhere Spannung als der große Starter-Akku aufweisen.
p.s.:
zum Fahrtende hat der kl. S/S i m m e r & dauerhaft eine Ruhespannung von deutlich > 13,00 Volt.
Selbst nach vielen Tagen Ruhe-Zeit wird diese Spannung selten unter die 13,00 Volt abfallen.
Ganz anders verhält sich dagegen die Ruhespannung des Starter-Akkus ... dieser ist durch die zwangsläufig geöffnete re. Seitentür hoch belastet und wird einen brauchbaren Meßwert frühestens nach 30 min. erreichen.
Die Spannungswerte einer intakten Batt. sollten dann mind. auf 12,70 V entspr. 80 % Ladezustand. oder besser auf 12,80 Volt entspr. 90 % Ladezust. oder im Idealfall
12,95 Volt entspr. Volladung = 100 % betragen.
Wichtige Anmerkung:
Beim manuellen Nachladen vom Fhrzg. wird der S/S-Akku immer mit aufgeladen im Ruhezustand wird dann aber keinerlei Energie entnommen. (deshalb die hohe Ruhesp. > 13 Volt.)
Ganz anders verhält sich die dauerhafte Belastung des Starter-Akkus bei abgestelltem Fhrzg.
Hier werden zwangsweise Ströme entnommen von
12 mA Ruhestrom im I d e a l -Fall.
0,1 A durch offenstehende Schiebetür
3,5 Amp. durch lfnd. Radio-Comand usw.
Genau diese unvermeidliche Strom-Entnahme ist die Ursache für den kontinuirliche Spannungsverlust vom Haupt-Akku. (bei tagelang abgestellten Wagen.)
Wer die optimale = maximale Akku-Lebensdauer von 5-10 Jahren erreichen möchte, muß zwangsläufig nachladen ... um die -Sulfatierung zu vermeiden.