Batterie defekt

Mercedes V-Klasse

Moin Gemeinde,

hatte gestern meinen V250 4-matic EZ 12/2016 beim Freundlichen wegen dem Rückruf Kabel Drehsitze.

Bei der Gelegenheit hatte ich mal leise angemeckert, dass die Start-Stop-Geschichte ewig braucht, um "grün" zu werden, manchmal bis 50 km.

Daraufhin haben sie die Batterie(n) getestet, und siehe da, defekt. Und nun wurde im Rahmen der Gewährleistung gleich ne neue eingebaut. So soll es sein.

Also, falls noch jemand das Problem mit Start-Stop hat....

Beste Antwort im Thema

Ich bin hier raus, eine vernünftige Diskussion ist hier anscheinend nicht möglich.

Aber ich muss gestehen, für einen rollstuhlfahrenden Familienvater der seine >=5 Pflegekinder täglich 2T Kilometer über die Autobahn chauffiert ist die V-Klasse falsch konstruiert.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Vallrad schrieb am 6. Oktober 2018 um 16:18:05 Uhr:



Zitat:

kaum, aber nicht ganz unmöglich 🙂 😉


Hallo Vallrad,
verrätst du uns auch wie?
Ich zerbrech mir nämlich gerade darüber den Kopf, weil ich mehr Kapazität beim autarken Campen haben möchte. Die Einzige Lösung, die ich zur Zeit sehe, wäre das Modifizieren der Batteriesensor Daten über den LIN Bus. Aber das ist natürlich ziemlich aufwendig. Falls kodieren möglich wäre, wäre das natürlich viel einfacher.
Viele Grüße
Bernd

Zitat:

@Pfau-Klasse schrieb am 07. Okt. 2018 um 11:59:55 Uhr:


verrätst du uns auch wie?

permanent mit Abblendlicht fahren, dann wird die Lima nicht abgeschaltet. Das wurde schon hier mehrmals erwähnt.

Allerdings soll es mehr als "Batterienpflege" verstanden werden. Für autarkes Campen, denke ich, sollte man alternative Energiequellen in Erwägung ziehen.

Die Lösung mit dem Abblendlicht ist ja leider auch recht behelfsmäßig. Hat jemand mal gehört, ob man das Verhalten nicht auch kodieren kann? Wäre ja denkbar, dass die Rekupation in anderen Ländern nicht aktiviert ist und die Batterien dort auch vollständig geladen werden.
Gruß
Bernd

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pfau-Klasse schrieb am 07. Okt. 2018 um 13:8:24 Uhr:


Wäre ja denkbar, dass die Rekupation in anderen Ländern nicht aktiviert ist

mich würde interessieren wie die Rekupation technisch in der Vau umgesetzt ist. Nach meinem technischen Verständnis ist die Funktion, bis auf die Grafik im KI, de facto nicht vorhanden.

Zitat:

@Pfau-Klasse schrieb am 07. Okt. 2018 um 13:8:24 Uhr:


Die Lösung mit dem Abblendlicht ist ja leider auch recht behelfsmäßig

Da hast Du recht, aber bis jetzt ist die einzige mir bekannte. Leider hat sich wohl noch niemand mit Ahnung und Equip­ment mit dem Thema auseinander gesetzt.

Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass im Schubbetrieb die Lichtmaschine aktiviert wird und die Energie in der Batterie gespeichert wird. Der Energiespareffekt kommt dann dadurch zustande, dass die Lichtmaschine nicht permanent lädt. Damit man aber überhaupt beim Ausrollen oder Bremsen nennenswert Energie einspeichern kann, muss der Ladestrom möglichst hoch sein. Und genau das geht nur wenn die Batterie nicht allzu voll ist. Also wird der Ladezustand niedrig gehalten. Und wir haben den Ärger...

Gruß
Bernd

Auf dem Papier funktioniert das sehr gut, im realen Leben kommt außer vorzeitig verschlissener Batterie nichts raus.
Hauptsache EU konform. Genau so wie mit der AdBlue Warnung. 🙁

https://www.motor-talk.de/.../...probleme-bei-w-s205-t6286015.html?...

da erklärt einer auf den ersten Seiten recht plausibel die Batterieanzeige im Werkstattmenü

Genau so ist es ... die Rekoperation ist die letzte Kunden-Verarsche.
Nach weniger als 5 Jahren baut dir der 🙂 dann ein neues "Goldstück" für 423 € ein.

MB-Akku
INFO
INFO
+3

Nachtrag: zum o.g. Foto 5

Hier das beleghafte Foto vom Oster-Sonntag 21.April 2019 ... nicht nur der W 212 sondern gleichermaßen der W 447 wird durch sein IBS auf Teilladung von 85 % zwangsweise einreguliert:

Nur Teilladung im Sommer!
CT8000 packt noch 10 Ah drauf

Beim nachladen mit CTEK also nur an die üblichen Ladepole im Motorraum und auf AGM Modus stellen und dann wird auch der kleine Hilfsakku mit voll geladen ? Unser V ist nun fast 3 Jahre alt (mit Anschlußgarantie) und heute fiel mir nach 30 km Autofahrt und 20°C Außentemp auf, das SS nicht will. Muss ich auch mal checken.

Zitat:

@vegetas schrieb am 23. April 2019 um 17:53:32 Uhr:


Beim nachladen mit CTEK also nur an die üblichen Ladepole im Motorraum und auf AGM Modus stellen und dann wird auch der kleine Hilfsakku mit voll geladen ? Unser V ist nun fast 3 Jahre alt (mit Anschlußgarantie) und heute fiel mir nach 30 km Autofahrt und 20°C Außentemp auf, das SS nicht will. Muss ich auch mal checken.

Bei mir kam es vor das die S/S mal über 30 km gebraucht hat und heute nur 2 km. Nicht vergessen, es müssen mehrere Faktoren erfüllt werden, damit die S/S automatik läuft unter anderem die Innenraum-Temperatur. Ist das Fahrzeug bei den jetzigen Temperaturen aufgeheizt muss er erst kühlen bevor die S/S Automatik läuft. Mein Vau ist 9 Monate alt und denke das da noch nicht die Batterie platt ist, hoffe ich 🙂

Start_Stop Vorraussetzungen
Deine Antwort
Ähnliche Themen