Batterie defekt??
Hallo,
habe folgendes Problem:
Mein Fahrzeug BMW e61 535d - 272ps
BJ. 2006
Wenn das Auto ca 2 Stunden steht, zeigt er mir beim Einsteigen erhöte Batterie-Entladung an.
Steht das Auto länger wie 2 Tage, fängt er an einzelne Systeme abzuschalten wie z.B heute kam ich ans Auto da waren Lüftung, CD-Player ausgeschaltet. Bei noch längeren stehen kommt es soweit, dass ich sogar Datum und Uhrzeit einstelen muss.
Dank vieler Beiträge hier im Forum bin ich auf die tolle IDEE gekommen, den Wagen einfach mal übers Wochenende an das Ladegerät zu hängen. Ergebnis: Es dauerte 5 Stunden bis zu erneuten Anzeige: Erhöhte Batterie-Entladung.
Nun mein erster Gedanke: Batterie defekt, aslo rufe ich den freundlichen an und wollte mich nach den Betrag für die neue Batterie erkundigen. 372 Euro inkl.MWST auf nach Frage könnte man für diesen Preis den Einbau und die Anmeldung für die Batterie Gratis bekommen... geschockt vom Preis mußte ich mich etwas Bedenkzeit einräumen.
Naja, ohne Batterie läuft das Auto ja nicht, also auf zum freundlichen persönlich und wollte die Batterie bestellen.
Jetzt war der freundliche aber doch nicht so freundlich.... im Bezug zu meiner Schilderung kam nun:
bei einen persönlichen Gespräch noch andere mögliche Fehler im Betracht wie z.B Batteriewächter defekt, oder Generater defekt oder Software Problem... usw ich sollte doch den Wagen mal vorbei birngen und sie wurden diesen dann auslesen Fehlersuche...
Mal ehrlich das ist nicht mein erster BMW und Fehler haben die doch noch nicht gefunden ohne unnötigen Kostenaufwand.
Ich bin ja eigentlich nicht bereit hunderte von Euros dahin zu tragen und dabei kommt nichts raus..
Frage:
- kann ich den Generator ausschließen da die Batterie ja auch druch direktes Laden über das Ladegerät nach kurzer Zeit aufgibt?
- kann ich die Batterie irgendwie testen ob sie defekt ist..
- was hat das mit dem Batteriewächster und Software so aufsich..
Ich hoffe ich konnte diesen Fehler gut beschreiben und wäre Dankbar viele Antworten zu erhalten
p.s Lang oder Kurzstrecken Diskussionen bitte nicht, da ich auch 200km fahren kann und die Batterie nach 2 Stunden sich meldet
Gruß Alex
25 Antworten
Hallo!
Die Batterie ist mit 90%-iger Sicherheit nicht das Problem hier 🙂 Es geht doch, wie auch Hobbyschrauba schrieb, um den Ruhestrom, der bei dir zu hoch ist. Darf 0,08 Ampere oder 80 mA betragen, bei dir evtl. zu hoch 🙂 Also geht es nicht um die Batterie, sondern um einen Verbraucher.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ich habe vergessen zu erwähnen das ich mein anlasser letzte
Woche gewechselt habe weil er total am A..... war.
Kann das sein des der zuviel Strom gezogen hat und
Deswegen die Batterie schwach geworden ist???
Im fehlerspeicher ist alles ok. Wie kann man den ruhestrom überprüfen ???
Zitat:
Original geschrieben von dipa80
... anlasser ... Kann das sein des der zuviel Strom gezogen hat ...???
Möglich! Ich hatte mal einen Wagen da war der Generator defekt, der Ruhestrom lag bei 2,4A (2400mA)!
Zitat:
Im fehlerspeicher ist alles ok. Wie kann man den ruhestrom überprüfen ???
Der Ruhestrom wird von der Bordelektronik gemessen, jedes Mal wenn der Wagen "eingeschlafen" ist. Ist der Ruhestrom zu hoch bekommst Du eine Meldung beim Nächsten Starten "Erhöhte Batterieentladung". Ein Fehler steht dann im Fehlerspeicher der DME.
Ich würde die Batterie einfach mal ausreichend lange laden und dann beobachten.
Ein Blick auf die Generatorspannung schadet auch nicht, findest Du im "Geheimmenü", auch wie Du die Spannungen zu bewerten hast.
Hallo!
Naja, auch wenn der im Arsch war - ich meine, er wurde gewechselt und gut ist. Du bist ja mit dem Fahrzeug dann noch gefahren, oder? Die Batterie lädt sich bei jeder Fahrt auf, durch die Lichtmaschine. Natürlich dürfen das nicht 5 KM-Fahrten sein, aber so 20-30 Kilometer sind schon okay, da hat man keine Probleme langfristig gesehen, mit der Batterie, sofern die Lichtmaschine ordentlich lädt 🙂
Welche konkreten Probleme hast du denn? Ist es immer so, dass deine Batterie morgens schlapp ist, oder?
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Wie schon gesagt, morgens läuft die standheizung nicht.
Beim aufschließen des Autos höre ich den cd Wechsler
Wie er die CDs durch geht und Lüftung ist auf volle Leistung
Aber raus kommt ein mittelstarkes Lüftchen.
Das sind doch Anzeichen das das Auto unnötige Komponenten
Aus den betrieb nihmt,oder???
Zitat:
Original geschrieben von dipa80
Wie schon gesagt, morgens läuft die standheizung nicht.
Ja, wenn die batterie zu schwach ist, dann lässt sich die SH nicht einschalten. Aber normalerweise müsstest Du doch eine Meldung bekommen "Batterie stark entladen". Oder kann es sein das die Heizung wg. mehrfacher Fehlerversuche inzwischen bei Dir Störverriegelt ist? Wüde im Fehlerspeicher der SH stehen.
Zitat:
Das sind doch Anzeichen das das Auto unnötige Komponenten
Aus den betrieb nihmt,oder???
Zum Verhalten des CD-Wechslers kann ich nichts sagen, aber bei niedriger Batteriespannung werden zuerst alle Komfortaussattungen reduziert oder abgeschaltet, dazu gehören Sitzheizung, standheizung und auch die Gebläseleistung.
Entweder Deine Batterie wird nicht richtig geladen oder irgendwas im Powermanagement-System ist nicht i.O.
Ich würde erstmal klassisch per Voltmeter Lade- und Ruhespannung prüfen. Ruhespannung erst nach einigen Minuten nach dem Motorabstellen, die fällt recht langsam auf einen verwertbaren Wert.
So mal Rückmeldung machen...
Reparatursätze im Auktionshaus gekauft und am Wochenende den Einbau gewagt. Für Jemand der sowas sonst nicht macht ist ein Wochenende der beste Zeitpunkt wenn man aufs Auto angewiesen ist, da das schon ein Zimmlicher Kack ist bis man das alles zerlegt hat. Aber egal alles auseinander, Kabelbäume getrennt und neue rein... Batterie abklemmen nicht Vergessen!!!! Innen die Kabel mit Verbinder und aussen Gelötet da die Kabelverbinder sehr viel Platz brauchen. Alles gut Isoliert und wieder zusammengebaut, gute Anleitungen giebt es hier im Forum ;-)
Die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt da bei mehreren Kabeln die Ummantelung schon aufgebrochen war. Heckscheibenheizung war das Kabel ganz durch und die Spritzwasser Leitung war auch durch.
Nach dem zusamenbau erst mal Test..... aber Komforteinstieg immer noch nicht auser ich hielt den Schlüssel an die Seitenscheibe beim Kofferraum zimmlich weit oben. So wieder ins Forum suchen auch Hierfür giebt es hier viele Ratschläge. Unter dem Spoiler an der Kofferraumscheinbe das Diversity ausgebaut und vorsichtig geöffnet, was soll ich sagen ein kleines Aqarium inklusiv....... Platine raus, war auch schon an manchen kontakten leicht Oxidiert alles gereinigt mit Stahlwolle 000 danach mit Kompressor sauber geblassen und mit Plastiksprey neu isoliert. Siehe da Komforteinstieg wieder einwandfrei...freu..freu...
nur eines ist mir leider Geblieben die Ständige meldung: Erhöte Batterie Entladung
Zitat:
Original geschrieben von Alexander2402
...die Ständige meldung: Erhöte Batterie Entladung
Hast Du nach den ganzen Reparaturen den Wagen schlafen lassen damit eine neue Ruhestrommessung durchgeführt werden konnte?
Zitat:
Original geschrieben von Alexander2402
Naja er Stand über Nacht das sollte doch zum Schlafen reichen denke ich oder???
Kommt auf die Nacht an 😁
Zitat:
Original geschrieben von Alexander2402
Naja er Stand über Nacht das sollte doch zum Schlafen reichen denke ich oder???
Ja, reicht, nach 90 Minuten ist alles "eingeschlafen", nach insgesamt 3h ist alles durchgemessen.
Hilft jetzt nur noch ein Blick in die Fehlerspeicher.