Batterie defekt oder was anderes?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo an alle

Nachdem ich die letzte Zeit hier nicht mehr ganz so aktiv war (schäm) brauche ich nun mal eure Hilfe.

Folgendes Problem habe ich z.Z.
Am letzten Wochenende wollte mein Auto nach ca. 18 Stunden Stillstandszeit nicht mehr anspringen. Nach Messen der Spannung (6Volt) und anschließenden überbrücken sprang er sofort an.
Ich bin dann eine Stunde in der Gegend rumgefahren um die Batterie zu laden.

Am nächsten Tag nach weiteren 20 Stunden hatte ich eine Spannung von 11,6 Volt. Er sprang sofort ohne mucken an.

Habe mir dann sicherheitshalber ein Batterieladegerät ausgeliehen um auf der sicheren Seite zu sein.

Habe dann die Startwilligkeit und die Batteriespannung die letzten Tage beobachtet.
Nach ca. 10 Stunden Stillstand habe ich eine Batteriespannung von 11,4-11,6 Volt. Wenn ich dabei abends das Ladegerät für 2-3 Stunden anklemme habe ich vor und nach der Arbeit (9 Stunden differenz) keinerlei Probelem mit dem anlassen des Motors.
Mache ich dies aber nicht (gestern einmal probiert), sprang er zwar auch an, aber der Anlasser quälte sich schon sehr.

Leider habe ich erst für den nächsten Dienstag einen Termin in der Werkstatt.

Meint ihr anhand meinen Feststellungen, dass nur die Batterie langsam defekt ist, oder kann auch evtl. ein heimlicher Stromverbraucher meine Batterie leer ziehen?
Die Batterie abklemmen und ein Amperemeter dazwischen klemmen will ich wegen der SAM-Problematik nicht machen

Wie alt die Batterie ist kann ich nicht sagen. Habe das Auto seit 3 Jahren und diese selbst noch nicht gewechselt

Danke schon mal im voraus

Markus

Edit: Die Ladespannung beträgt etwas über 14 Volt. Beim Starten des Motors und gleichzeitigen Messen der Spannung fällt diese auf rund 6-7 Volt zusammen. Ist dies normal? Ich nutze nur ein billiges 5€ Multimeter

36 Antworten

Guten Morgen (hab Nachtschicht und bin eben aufgestanden) 🙂

Langsam macht ihr mir immer mehr sorgen 🙂

Werde nach einen Kaffee gleich in die Stadt fahren und mir eine neue kaufen.
Zur Überbrückung habe ich mir auch schon was gebastelt, damit ich weiterhin 12V anliegen hab. Diese Lösung hat beim Standheizungseinbau auch schon funktioniert .

Noch was wegen dem SAM:
Ich dachte immer das schädliche ist das Batterie ab- und anklemmen wegen den Spannungsspitzen,
Ist eine zu geringe Spannung auch schon gefährlich?

Gruß Markus

wenn es ein Diesel ist und die Batterie unschuldig ist, kann es auch sein das der elektrische Zuheizer sich nicht wieder abschaltet. Bei deinem Baujahr macht der gerne mal Ärger

Spannungsspitzen entstehen vor allem auch bei ewigem ab und anklemmen des Ladegerätes, beim Überbrücken und sogar beim Starten mit einer defekten Batterie, und zwar weil der Lichtmaschinenregler erkennt, dass nur noch weniger als 10 Volt nach dem Starten anliegen und dann mit dem Ladestrom hoch geht, was bei deiner defekten Batterie auch so ist, also neu das Ding, und nie kleiner als Serienmäßig verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von markusretz


Guten Morgen (hab Nachtschicht und bin eben aufgestanden) 🙂

Langsam macht ihr mir immer mehr sorgen 🙂

Ist eine zu geringe Spannung auch schon gefährlich?

Gruß Markus

Ja, mit Sicherheit!

Grüße
Hellmuth

Ähnliche Themen

Hatte mir ja gestern eine neue Batterie gekauft und diese abends gleich eingebaut.

Bis jetzt funktioniert auch noch alles einwandfrei.
Ich werde aber heute Abend nochmals die Spannung messen um sicher zu gehen.

Zur wechseln habe ich das Ladegerät an den geschützten Pluspol und an dem danebenliegenden Minuspol angeklemmt.
Dann Batterie getauscht und das Ladegerät wieder abgeklemmt.

Meine sämtlichen Einstellungen hat er nicht verloren und ich habe auch keine Fehlermeldungen die auf ein defektes SAM schließen könnten.

Ich dachte zwar immer ich kenne mich mit der Problematik des SAM's aus, aber ihr habt mich wohl eines besseren überzeugt 🙂

War meine Vorgehensweise jetzt richtig, oder hatte ich nur Glück?
Ihr habt mich teilweise ganz schön unsicher gemacht 🙂

Gruß Markus

War alles richtig.

Viel Glück und berichte bitte!

Grüße
Hellmuth

hatte kürzlich das gleiche Problem.
Erst nach Messung des Verbrauchsstroms im Stillstand ergab, daß ein Verbraucher 1,8 Ampere zieht.
Bei mir war es das Steuergerät des Memory-Fahrersitzes. Unterm Sitz ist ganz links ein 4-poliger Molex-Stecker für die Spannungsversorgung. Nachdem ich diesen abzog lag der Stromverbrauch nur noch bei 0,2 Ampere.

Batterie war also nicht defekt. Hab anfänglich auch dauernd nachgeladen. Dank diesem Forum wurde ich auf das Stromfresserkästchen aufmerksam. Vielen Dank nochmal nachträglich.

Schönen Advent...

Wieder mal ein neuer zwischenbericht zu meinem Problem.

Da ich nun eine neue Batterie habe, hoffte ich, dass mein Problem behoben ist.
Nur leider fällt meine Batteriespannung weiterhin ab. Über Nacht habe ich nur noch 11,5V anliegen. Meine alte hat jetzt immer noch rund 12,3V.
Heute habe ich endlich meinen Termin bei Mercedes. Drückt mir bitte die Daumen, damit es nicht extrem teuer wird :-)

Gruß Markus

PS: Sobald es etwas neues gibt werde ich es euch wissen lassen
Meine alte hatte "23" und darunter "01" in den Minuspol eingeschlagen

23te Woche 2001, wurde Zeit 🙂

Wieder mal was neues 🙁
Heute war ja mein Auto bei Mercedes.
Leider stellte sich heraus, dass ich einen Ruhestrom von 1,6A habe.
Laut der Aussage des Meisters kommt davon 1A vom Sitzsteuergerät.
Der Rest soll die Gasanlage und das geladene Telefon sein. Soll aber alles noch im Rahmen sein.

Das Steuergerät soll irgendwas mit 450€ kosten. @Pommulus: Kannst du das bestätigen?
Habe es aber erst mal abgelehnt, da ich mein Auto morgen dringend selbst brauche und sie es erst bestellen müssen.
Wir sind jetzt so verbleiben, dass ich erst mal selbst schaue ob ich eine billiger Möglichkeit finde und ich mich dann wieder melde. Hatten auch keine Probleme damit.

So jetzt zu dem Steuergerät:
Habe hier im Forum auch schon mehrfach das gleiche Problem gefunden.
Nur leider gibt es dieses im GTC oder ebay nicht.

Weis zufällig jemand von euch, ob es eine weitere alternative zum Neu-/Gebrauchtkauf gibt? Ist evtl. eine Reparatur möglich?
Werde mich die nächsten Tage mal schlau machen und das Internet durchforsten.
Habe jetzt mal die Sicherung 27 und 38 gezogen. (beides für die Memorysitze).

Werde morgen nochmal die Spannung messen und schauen was passiert.
Falls mein Stromverbrauch jetzt wieder normal ist habe ich wenigstens etwas mehr Zeit um mich über ein anderes Steuergerät zu informieren.

Gruß Markus

Hallo Markus,

hast Du alles bereits richtig erfasst. Das Problem "Sitzmemory" ist hier zu genüge als "Stromfresser" beschrieben worden. Daneben, gibts noch ein paar andere Teile, z.B. auch Command, die sich gelegentlich auch noch was gönnen.

Bei Ebay würde ich so ein gebrauchtes Steuergerät nicht kaufen - habe ich selber schon probiert - haben meist denselben Fehler, dass sie Strom ziehen (obwohl als funktionsfähig verkauft)

Hatte selber mal wegen Preis bei MB gefragt - ich glaube es waren so ca. 240.- € netto, dazu noch MWSt und ev. der Einbau, dann kommt die Angabe des Meisters schon hin.

Billigste und einfachste Lösung: Ziehe einfach den 4poligen Stecker links unten am Steuergerät, dann zieht es keinen Strom mehr. Die Sicherungen kannst Du wieder reinstecken. Und wenn Du den Sitz verstellen willst, brauchst ihn nur einfach wieder kurz anstöpseln. Ok, mancher Comfort ist bei dieser Lösung ggf. hinfällig, z.B. automatische Sitzverstellung, Einsteighilfe, etc.

Ansonst hat irgendwer mal vor Kurzem geschrieben, dass er so ein Steuergerät zerlegt und repariert hat. Irgendein Relais hat gehängt und wurde ausgewechselt - ev. nochmals Suchfunktion wechseln.

Das Du die Batterie hast tauschen lassen, war aufgrund des Alters bestimmt auch kein Fehler.

MfG

helovi

Hallo Markus,

über das Problem eines hohen Stromverbrauchs der Sitzheizung habe ich erst vor kurzem etwas gelesen. Weiß jetzt nur nicht mehr wo genau 😁 , aber in dem Fall war es nicht das Steuergerät sondern die Sitzmatten selber, ließ sich mit durchmessen feststellen.

Vielleicht hilft dir die Info dennoch weiter.
Passende Carbonmatten gibt es für schmales Geld in der E-Bucht.

Hallo Markus,

1,6 A sind keinesfalls "im Rahmen".
Auch wenn man das eine Ampere für das Steuergerät abzieht bleiben 600 mA.
Auch das ist weit außerhalb "des Rahmens".

50 mA!! Mehr sollten es nicht sein...

Grüße
Hellmuth

Wenn ich recht erinnere gab es hier jemanden der dieses Steuergerät repariert hat...

Zitat:

Original geschrieben von markusretz


Hatte mir ja gestern eine neue Batterie gekauft und diese abends gleich eingebaut.

War meine Vorgehensweise jetzt richtig, oder hatte ich nur Glück?
Ihr habt mich teilweise ganz schön unsicher gemacht 🙂

Gruß Markus

Hallo Markus,

Du hast unter anderem auch Glück gehabt.

Wenn zB nur Verbraucher mit geringem Stromverbrauch angeschaltet sind können diese wegen der Ladespannung je nach Ladegerät bis über 18 V erhalten und dadurch zerstört werden.
Grundsätzlich kann man so verfahren wenn das nötige Technische Wissen vorhanden ist.
Mal ganz grob gesagt wenn man vor Abklemmen der Alten Batterie das Standlicht eingeschaltet hat kann man so verfahren.

Gruß

Conny

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von markusretz


Hatte mir ja gestern eine neue Batterie gekauft und diese abends gleich eingebaut.

War meine Vorgehensweise jetzt richtig, oder hatte ich nur Glück?
Ihr habt mich teilweise ganz schön unsicher gemacht 🙂

Gruß Markus

Hallo Markus,

Du hast unter anderem auch Glück gehabt.

Wenn zB nur Verbraucher mit geringem Stromverbrauch angeschaltet sind können diese wegen der Ladespannung je nach Ladegerät bis über 18 V erhalten und dadurch zerstört werden.
Grundsätzlich kann man so verfahren wenn das nötige Technische Wissen vorhanden ist.
Mal ganz grob gesagt wenn man vor Abklemmen der Alten Batterie das Standlicht eingeschaltet hat kann man so verfahren.

Gruß

Conny

Hallo Conny!

Das erschließt sich mir nicht.
Ein heutiges Ladegerät begrenzt vollautomatisch die Spannung bei 13,8 bis 14,4 Volt. Damit bekommst Du weder den Akku kaputt noch die Elektronik, auch nicht nach tagelanger Ladung!

18 Volt sind unmöglich, das gab es mal vor 30 Jahren bei ungeregelten Ladegeräten.

Grüße
Hellmuth

Deine Antwort
Ähnliche Themen