Batterie defekt oder was anderes?
Hallo an alle
Nachdem ich die letzte Zeit hier nicht mehr ganz so aktiv war (schäm) brauche ich nun mal eure Hilfe.
Folgendes Problem habe ich z.Z.
Am letzten Wochenende wollte mein Auto nach ca. 18 Stunden Stillstandszeit nicht mehr anspringen. Nach Messen der Spannung (6Volt) und anschließenden überbrücken sprang er sofort an.
Ich bin dann eine Stunde in der Gegend rumgefahren um die Batterie zu laden.
Am nächsten Tag nach weiteren 20 Stunden hatte ich eine Spannung von 11,6 Volt. Er sprang sofort ohne mucken an.
Habe mir dann sicherheitshalber ein Batterieladegerät ausgeliehen um auf der sicheren Seite zu sein.
Habe dann die Startwilligkeit und die Batteriespannung die letzten Tage beobachtet.
Nach ca. 10 Stunden Stillstand habe ich eine Batteriespannung von 11,4-11,6 Volt. Wenn ich dabei abends das Ladegerät für 2-3 Stunden anklemme habe ich vor und nach der Arbeit (9 Stunden differenz) keinerlei Probelem mit dem anlassen des Motors.
Mache ich dies aber nicht (gestern einmal probiert), sprang er zwar auch an, aber der Anlasser quälte sich schon sehr.
Leider habe ich erst für den nächsten Dienstag einen Termin in der Werkstatt.
Meint ihr anhand meinen Feststellungen, dass nur die Batterie langsam defekt ist, oder kann auch evtl. ein heimlicher Stromverbraucher meine Batterie leer ziehen?
Die Batterie abklemmen und ein Amperemeter dazwischen klemmen will ich wegen der SAM-Problematik nicht machen
Wie alt die Batterie ist kann ich nicht sagen. Habe das Auto seit 3 Jahren und diese selbst noch nicht gewechselt
Danke schon mal im voraus
Markus
Edit: Die Ladespannung beträgt etwas über 14 Volt. Beim Starten des Motors und gleichzeitigen Messen der Spannung fällt diese auf rund 6-7 Volt zusammen. Ist dies normal? Ich nutze nur ein billiges 5€ Multimeter
36 Antworten
Hallo Hellmut,
Technisches Wissen vorausgesetzt.
Nicht alle sind Primär bzw elektronisch geregelt.
Gruß
Conny
Technisches Wissen vorausgesetzt 😁
Selbst das 5 A Aldigerät für 14 € ist so geregelt wie ich es beschrieb 😁
Ich habe fertig 🙁
Nach nun einigen Tagen melde ich mich mit dem aktuellen stand wieder.
Die Sicherung 27 ist immer noch gezogen und ich hab auch keinerlei Probleme mehr mit dem starten des Motors. (trotz intensiver Nutzung der Standheizung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung und so weiter)
Bestellt habe ich mir ein Zangenamperemeter um selbst den Stromverbrauch messen zu können. (auch als Ersatz für mein billiges Multimeter)
Wenn dieses da ist (morgen oder übermorgen) kommt die Sicherung wieder rein und das Steuergerät wird mal abgeklemmt.
So kann ich hoffentlich sicher gehen, dass es wirklich daran liegt (hab bisher nur die Aussage von Mercedes, aber ich würde mich trotzdem gerne selbst davon überzeugen)
Über die Feiertage habe ich dann mehr Zeit mir eine Lösung zur Reparatur zu suchen. Habe schon in zwei Firmen nachgefragt. Leider ohne Erfolg.
Da der Fehler jetzt erst mal weg ist bleibt mir ja mehr Zeit.
Danke nochmals für eure Hilfe! (auch wenn ich nicht alles verstanden habe 🙂 - siehe die letzten posts)
Falls ich mich nicht mehr vorher melde schon mal Frohe Weihnachten an alle und lasst euch gut beschenken 🙂
Gruß Markus
Mal zwischendurch:
So soll ein ordentlicher Thread aussehen. Fachliche Kommentare, der Fragesteller meldet sich regelmäßig mit neuen Infos - fein! So macht MT Spaß! Danke an alle, die diesen Faden so sauber und interessant gestalten. Da kann man als "Elektronik-Laie" was lernen und Spaß beim stöbern hat man auch noch!
Euch auch allen ein fröhliches und beulenfreies Fest - fahrt vorsichtig mit den schönen Sternen!
Grüße
Superlolle
Ähnliche Themen
So nun wieder ein etwas unerfreulicher Zwischenbericht von mir.
Bin heute dran das Steuergerät abzuklemmen und dabei den Stromverbrauch zu messen. (um die Aussage von Mercedes zu bestätigen)
Nur leider habe ich hoffentlich nicht alles geschrottet:
Habe die vorderen zwei Stecker entfernt und dann gemerkt, dass ich ja nicht mehr an die hinteren herankomme 🙂
Daher wieder die zwei Stecker rein und Sitz vorgefahren.
Nur leider hörte ich nur ein lauten knacken und nichts passierte.
Hab dann die anderen Funktionen/Bewegungen getestet und dabei festgestellt, dass der Sitz jetzt genau anders herum fährt ???
Also wenn ich ihn vor fahren lassen will fährt er nach hinten und anders rum.
Beim vorfahren fährt ja die Kopfstütze normalerweise auch soweit runter, dass diese nicht am Dach hängen bleibt. Bei mir jetzt aber nicht mehr
Habe selbst nur die vorderen zwei Stecker entfernt und wieder angeklemmt. Mehr habe ich nicht gemacht.
Hat sich meine Reparatur des Steuergerätes nun erledigt oder besteht noch Hoffnung damit wieder alles heile wird?
Gruß Markus
PS: Später gibt es trotz allem noch Updates vom Stromverbrauch mit und ohne Steuergerät
Hier nun mein versprochenes Update mit und ohne Steuergerät:
Gemessen wurde mit einem Zangenamperemeter am Minuskabel neben der Batterie:
Abgeklemmtes Steuergerät: 0,8A - 1,0A
Angeklemmtes Steuergerät: 2,0A - 2,4A
Die Messschwankungen entstanden je nachdem, wie ich das Messgerät um das Kabel hielt (gerade bzw. schräg)
Allerdings merkte ich nach dem Messen, dass ohne Spannung schon 0,6A gemessen wurden.
Hätte wohl vorher die Anzeige reseten sollen. 🙂
Aber auch so erkennt man einen erhöhten Stromverbrauch von 1,2A - 1,4A durch das Steuergerät.
Habe auch nochmals die verschiedenen Funktionen des Sitzes getestet. Es funktioniert alles richtig, nur dass der Sitz falsch herum vor und zurück fährt.
Könnt ihr euch dies erklären?
Gruß Markus
Hallo Markus,
so wie es aussieht hast Du ja jetzt den Beweis, das Dein Sitzsteuergerät defekt ist und Strom zieht.
Darüber hinaus sind noch weitere Verbraucher da. Eine genaue Messung war auch bei mir schwierig, da z.B. das Sam und andere Steuergeräte erst nach einer gewissen Zeit runterfahren. Auch wenn die Motorhaube/ Türe noch offen ist, fahren best. Steuergeräte nicht gleich runter - und deshalb fließt weiterhin Strom.
Habe meine Sitzsteuergerät auch schon mehrmals an- und abgesteckt. Mehr kaputt wurde dadurch nicht. Warum jetzt der Sitz in die andere Richtung fährt weiss ich leider nicht.
Allerdings hatte ich beobachtet, dass sich nach dem An- und Abstecken des Sitzsteuergeräts die Kopfstütze bei meinem Fahrzeug nicht mehr verstellen lies. Dann habe ich einfach mal den Memoryknopf an der Seite gedrückt und hin- und hergeschaltet und plötzlich gings wieder. Probiere mal das aus. Kann sein, dass das Steuergerät auf irgendwelche gespeicherte Daten zurückgreift.
Falsch kannst Du das Steuergerät ja eigentlich nicht angeschlossen haben, da ja verschiedene Stecker dran sind.
MfG helovi