1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Batterie defekt oder Kriechstrom und weitere Merkwürdigkeiten

Batterie defekt oder Kriechstrom und weitere Merkwürdigkeiten

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

Ich kann über Nacht am CTEK 5.0 laden, trotzdem kommt spätestens 2 Tage später morgens die SH nicht hoch, weil ihr <11,8V zu wenig sind.

Nach dem Laden sind 13,5V im KI ablesbar, während der Fahrt ist die Bordspannung bei 14,xV.
Nach dem Abstellen nach längerer Fahrt dann zwischen 12,8V und 13,xV.
Ist am Morgen (5°C) nur 11,7V zu sehen, so wird nach 2km Fahrt zum Bäcker nach dem Abstellen wieder dauerhaft 12,5V angezeigt.

Batterie nach 2 Jahren tot oder Kriechstrom oder...??
Was sagt Eure Glaskugel (Die Werkstätten haben natürlich alle zu dieser Tage)

Koinzidenz oder nicht:
Mit dem erneuten Auftreten des Batterieproblems zeitgleich fielen wieder (9 Monate nach Austausch) die hinteren Radarsensoren aus (Totwinkelassi, Spurhalteassi...)
und:
Hatte seither 2x im KI nach dem Öffnen der Tür die rote Meldung:

"Wegrollgefahr, Getriebe nicht in P"

Dabei war das Getriebe laut Anzeige in "P" und die Fußfeststellbremse war auch komplett durchgetreten.

Ähnliche Themen
29 Antworten

Meine Erfahrung aus dem W211: wenn das C-TEK 5.0 ewig lang braucht um die Batterie voll zu laden, dann ist der Ruhestrom im Fahrzeug nicht OK. Könnte hindeuten auf einen aktiven CAN-BUS: geht nicht in sleep mode und zieht bis zu 2,5A. Da der C-TEK max. 5A liefert, bleibt nur noch 2,5A zu laden der Batterie ... und das dauert dann ewig bis die Batterie voll wird.
Einen Ansatz wäre die Batterie komplett abklemmen und laden. Wenn das Aufladen normal verläuft (keine Ahnung aber innerhalb 12 Stunden sollte die Batterie voll sein und das C-TEK auf grün umschalten), dann wießt Du es genauer.

Oder gleich den Ruhestrom messen. Türen zu, verriegeln ca. 15 Min. warten, Ruhestrom sollte bei ca. 50 mA liegen (abhängig von Ausbaustufe des Fahrzeugs).

moin,
nu ja, mal zum freundlichen oder evtl. Boschdienst. Meine persönliche Vorgehensweise, fahren solange der Hobel anspringt und alle Systeme funktionieren, ansonsten ans Diagnosegerät , und Fehler beheben.

Guten Morgen,
danke für euren Input.
Ich habe heute früh, nachdem gestern 22:30 12,5V angezeigt wurden, mal mit dem Multimeter OHNE Zündung etc. an gemessen:

11,9V, also Spannungsabfall von 0,6V in 10h.

Entweder Batterie tot oder die Busruhe wird nicht erreicht
Ggf. besteht ja doch ein umgekehrter Zusammenhang zu den hinteren Sensoren, die mir im KI als defekt angezeigt werden:
Nicht durch die Bord-Unterspannung "spinnen" die, sondern WEIL die spinnen, kommt der Bus nicht zur Ruhe.

Die Ruhespannungsmessung spare ich mir - werde gleich mal in die Garantiebedingungen der MB100 schauen und mich dann entscheiden, ob Sternwarte Weißensee oder NL...

Nochmals vielen Dank Euch!

Nur so als Richtwert: bei 12.5 V hat die Batterie knapp >50% Ladung, bei 11.9 V ist die Batterie so gut wie leer.

Trauriges Update:

Diagnose der NL:

Lenkung im Ars** - läßt keine Busruhe zu und dadurch wird die Batterie permanent entladen.
Durch die unplausiblen Werte der Steuergeräte der Lenkung haben sich die Assistenzsysteme sicherheitshalber abgemeldet, deshalb die Fehler im KI bezgl. Spurassi etc. - und wegen der Unterspannung die anderen ominösen Werte.

!!!Kostenpunkt: 4.100€ netto!!!! Kulanz bereits abgelehnt (EZ 06/2013, 170tkm)

Dat is ja man ´ne Hausnummer.
Gab es derartigen "Spaß" hier schon mal? Das neue Jahr fängt ja gut an...

Hallo manatee
mein Tip:
schau mal bei mbgtc.de nach, vielleicht haben die ein passendes Teil für Dein Auto, dann kostet das Ersatzteil schon mal weniger. Am besten gleich anrufen ( FIN bereithalten !!!)
Viel Glück
wolli

@manatee,
wenn du keine Reparaturversicherung mehr hast ist das schon heftig und sicher kein Spaß. 🙁

Jedoch würde ich mir ein 2. Angebot einer MB-Werkstätte einholen oder einen ordentlichen Rabatt bekommen.
Und das da eventuell nur das Steuergerät kaputt ist?
Allerdings habe ich hier schon gelesen, dass so mancher wegen Geräuschen schon mehrere Lenkungen gebraucht hat. Die dürfte offenbar auch anfällig sein.

Meiner hatte ja zuletzt mit der kaputten LIMA auch so kurze Aussetzer, das Lenken war teilweise so zäh wie ohne Servo-Unterstützung beim Ausparken, dachte zuerst ich hätte einen Platten. Ich bin gespannt ob das nun doch wieder weg ist.
Bei mir wurde gestern die LIMA bei 107tkm erneuert, das wäre ohne Garantie-Verlängerung sicher auch kein Schnäppchen.

Ich weis, das hilft dir alles nicht wirklich weiter, jedoch meine Anteilnahme hast du.
Das unsere 350er trotzdem super Autos sind habe ich gestern trotzdem wieder erfahren nach einer Woche B180d Leihwagen.

Doch, ich hab die MB100 bis 2019 verlängert - bei 170tkm heisst das aber nur noch 40% Übernahme, mein Spaßanteil liegt bei 1.400€ - ich bin begeistert.
Eigentlich wollte ich den S212 ja weit über 200tkm fahren, da kann ich aber keine MB100 mehr abschliessen, dass muss ich wohl überdenken...

Dass MB seit einigen Jahren horrende Preise für Ersatzteile verlangt ist mittlerweile bekannt.
Das Lenkgetriebe kostet komplett 3250 Euro ... noch 1629 Euro für Einbau/Einstellen ist auch heftig.

Zitat:

@manatee schrieb am 5. Januar 2018 um 11:12:29 Uhr:


Doch, ich hab die MB100 bis 2019 verlängert - bei 170tkm heisst das aber nur noch 40% Übernahme, mein Spaßanteil liegt bei 1.400€ - ich bin begeistert.
Eigentlich wollte ich den S212 ja weit über 200tkm fahren, da kann ich aber keine MB100 mehr abschliessen, dass muss ich wohl überdenken...

.. dann ist es ja leichter zu verkraften, trotzdem mehr als unnötig und ärgerlich.

Bei meiner Variante in AT ist da kein Selbstbehalt. Dafür zahlen wir generell mehr als in De für die Autos.

Deswegen habe ich auch nicht vor den Dicken dann weiter zu fahren. Um noch mehr Komfort beim Ein- und Aussteigen zu haben gustiere ich mit dem GLE-Coupe.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 5. Januar 2018 um 12:02:39 Uhr:


Dass MB seit einigen Jahren horrende Preise für Ersatzteile verlangt ist mittlerweile bekannt.
Das Lenkgetriebe kostet komplett 3250 Euro ... noch 1629 Euro für Einbau/Einstellen ist auch heftig.

Hm, 3250€ kommt jetzt woher?
Wenn ich meine 1.400 hochrechne mit den fehlenden 40% liege ich bei 1.960€, wenn ich die Teilenummer A2464609800 (Lenkgetriebe inkl. Spurstangen) suche, so bekomme ich einen LP von ca. 1985€, bei mbgtc.de 1.007€...

AEJ 13/1, EPS Lenkung A212 460 89 00 liegt bei 3280 Euro inkl. MwSt.

Update:
Fahrzeug für einen Eigenanteil von 1.318€ wiederbekommen, die Lenkung ist nun wieder so, wie sie soll und die Batterie war auch nicht leer.

Ich hoffe, das war es jetzt. Auf jeden Fall haben sich die Euronen für die MB100 wieder gelohnt. Das ich die nächstes Jahr nicht mehr verlängern kann (>200.00km dann), macht mich schon irgendwie unruhig, zumal ich dat Ding irgendwann als Gmbh mit Gewährleistung weiterverkaufen muss 🙁

@Ma_Benz_Benz_Benz: Nee, LP 1.920€ hat die Lenkung auf der Rechnung und o. a. Teile-#.

Da eine Ruhespannungs-Messung meist nicht allein zur Diagnose ausreicht, hat sich bei mir das
Benning CM11 als außerordentlich nützlich erwiesen: (Fotos)

Ein MB (W212 o. W447 o. W246) sollte ca. 15 min nach Fahrt-Ende am Plus oder Minus-Kabel vom Starter-Akku folgende Werte zeigen: (Foto)

Schlußfolgerungen:
Die bisherige Annahme, nachdem das BUS-System mit geöffneten Fahrertüren, niemals zur Ruhe kommt, ist falsch: (siehe Foto mit 11,2 mA)

Eine zusätzl. Dauerstrom-Belastung ergibt z.B. eine offenstehende autom. Heckklappe von ca. 60 mA.

Beim W447 mit automat. Seitentüren, ergibt sich pro offener Tür ein dauerhafter Stromfluß von je 120 mA ... somit insgesamt die gezeigten ca. 0,3 A (siehe Foto)

Getestet über mehrere Tage, liegt die Akku-Ruhespannung mit dauerhaft geöffneten Fahrer & Beifahrertüren, sowie ständig offener Motorhaube bei 12 bis 14 mA.

Einzig unter diesen Bedingungen stellt sich eine Ruhespannung vom 95er Starter-Akku von anfangs 13,05 V bis tägl. absinkend um 0,05 V "gesunde" Werte um ca. 12,85 Volt ein.

p.s.: ... da meine Werte mehr auf den 447 -Transporter (mit motorbetr. Türen & Klappen) als auf die Limousinen 212 abzielen, sollten sie besonders für Handwerker auf Baustellen - mit ganztägig offen-stehendem Fahrzeug abzielen.

Achtung: ein zusätzl. Ladegerät kam hier keinesfalls zur Anwendung !

Bildschirmfoto-2018-01-09-um-16-44-07
Bildschirmfoto-2018-01-09-um-16-55-18
Bildschirmfoto-2018-01-09-um-17-32-34
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen