Batterie defekt nach nichtmal 3 Jahren und Langstrecke
Hallo zusammen , letzte Woche hatte ich mal wieder nen Navi Totalausfall.
Die gesamte Bordelektronik war am rumspinnen:
-Radio/Navi reagierte zeitverzögert 30s später was mir fast nen Ohrenschaden bereitet hätte da es auf einmal richtig laut war
-Sitzheizung und Lenkrad FB vom Radio ging garnicht mehr
-MP3 und Freisprechanlage hatten ein lautes knacken als zusatzton
Das ganze während einer 600km fahrt, Neustart brachte nichts.
Nach ner halben Stunde reagierte das navi wieder normal der Rest funktionierte weiter nicht.
2 Tage später springt der Wagen morgens nicht mehr an, garnichts ging mehr.
Abschleppen und Fehlersuche bei Opel ergaben eine defekte Batterie nach nicht einmal 3 Jahren.
Die vom Vorgänger hatte nach 4 Jahren keine Probleme gemacht , bei meiner Frau Ihrem alten BMW war beim Verkauf nach 9 Jahren noch die erste drin.
Der scheiß geht wohl auf Wartung und Verschleiß aber wie ich jetzt gelesen habe bin ich nicht der einzige.
Zwei fast 3 Jahre alte Insis mit ner defekten Batterie zur selben Zeit?
Zufall oder gibt es noch andere Leidensgenossen?
49 Antworten
Hab für eine 80Ah Batterie mit Einbau 110,- bezahlt. Bei der Werkstatt um der Ecke.
Laut meinem Opel Händler muß das Start Stop noch an die neue Batterie angelernt werden.
Dazu muß der Wagen wohl 4h in einem Diagnose Programm stehen, das wollen die aber bei der kommenden Wartung mitmachen.
Kann mir nicht vorstellen das im Opel Werk alle Start/Stop Modelle stundenlang an Diagnose Stände hängen.
Bei anderen Marken, denen ja einige hinterher hecheln, ist das verheiraten mit der Austauschbatterie Gang und Gebe, schon seit vielen Jahren.
Bei der Produktion ist das ein normaler Vorgang geworden, je nach Ausstattung variiert die Anzahl der anzumeldenden Elektronik ja eh.
edit: beim Austausch bei S/S kann das der AGM-Batterie geschuldet sein
Ähnliche Themen
Zitat:
@afru schrieb am 31. Oktober 2016 um 09:32:23 Uhr
Laut meinem Opel Händler muß das Start Stop noch an die neue Batterie angelernt werden.
Dazu muß der Wagen wohl 4h in einem Diagnose Programm stehen, das wollen die aber bei der kommenden Wartung mitmachen.
Sry ... Humbug !
Hab auch S/S und die Batterie getauscht und knapp 20 Minuten fahrt über Land war wieder alles wie gehabt.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 31. Oktober 2016 um 10:18:56 Uhr:
Bei der Produktion ist das ein normaler Vorgang geworden, je nach Ausstattung variiert die Anzahl der anzumeldenden Elektronik ja eh.
Anzumeldende Elektronik ja aber eine Starterbatterie ist keine Elektronik.
Und ein FOH sollte in der Lage sein eine schlichte Starterbatterie zu tauschen ohne dass das Fahrzeug es überhaupt mitbekommt.
Sprich ohne Stromkreisunterbrechung auszutauschen.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 31. Oktober 2016 um 10:55:37 Uhr:
Zitat:
@rufus608 schrieb am 31. Oktober 2016 um 10:18:56 Uhr:
Bei der Produktion ist das ein normaler Vorgang geworden, je nach Ausstattung variiert die Anzahl der anzumeldenden Elektronik ja eh.
Anzumeldende Elektronik ja aber eine Starterbatterie ist keine Elektronik.
Und ein FOH sollte in der Lage sein eine schlichte Starterbatterie zu tauschen ohne dass das Fahrzeug es überhaupt mitbekommt.
Sprich ohne Stromkreisunterbrechung auszutauschen.
Na ja, seis drum, ist vielleicht techn. unnötig u. soll dem Kunden nur den Weg zur Vertragswerkstatt suggerieren.
Wie es beim INSIGNIA B dann kommen wird, man darf gespannt sein.
hi,
hole das thema wieder hoch, da mein insi seit ein paar wochen kleine zicken macht und ich die batterie vermute.
es fing damit an, dass er beim anlassen leicht nuddelt, springt aber trotzdem beim ersten versuch an, und dass ich feststellte, dass die zweizonen-klima sich nur noch getrennt regeln lässt. außerdem bleiben die einstellungen wie z.b. klima "ein" nach einem motorneustart erhalten. das war vorher definitiv nicht der fall. hab die einstellungen hierzu neu eingestellt. nix, problem bleibt. hinzu kommt (ich fahre seit gut einem jahr seltener, unregelmäßig und 90% kurzstrecke), dass die funkverriegelung nach dem abstellen des insi nach kurzstrecke ab und an keinen mucks macht. dann schließe ich mit dem schlüssel ab. am nächsten tag kann ich das auto aber wieder per funk entriegeln. wenn ich mal längere strecke fahre, kann ich per funk ver- und entriegeln.
kennt jemand die probleme mit der zweizonenregelung sowie das mit der funkverriegelung (beide schlüssel haben neue batterien)???
hoffe hier auf hilfe bevor ich zum foh fahre und/oder ne neue batterie kaufe. gibt es diesbezüglich vorgaben, welcher batterietyp (agm, etc...)?
habe keine standheizung, keine sitzheizung...
besten dank vorab und für hilfreiche antworten.
grüße und ein gesundes neues jahr
Ähm, wenn ich die Klima nicht ausschalte habe ich bei jeden Start eine eingeschaltete Klimaanlage, und getrennt Regeln geht bei Auto AC stellt man auf synchron Regeln geht AC auf manuell.
Aber wenn der Anlasser "nudelt" liegt das zu 99% an der Batterie.
Klingt stark nach schwacher Batterie. Wenn die Klima ihre Einstellungen vergisst kann das an einem zu starken absacken der Batteriespannung beim Starten liegen.
Als Antwort auf die vielen negativen Posts möchte ich etwas positives los werden.
Letzte Woche durfte ich meine Starterbatterie tauschen. Durfte, weil die Gute inzwischen ohne jegliche Probleme über 8,5 Jahre ! durchgehalten hat.
Da ich das Auto mit ca 7000 Km gekauft habe, denke ich mal, dass es die erste Batterie war. Optisch sah sie wie jede Opel Batterie aus (Opel + GM Zeichen ect) und der Hersteller war Varta.
Meine Batterie beim Insignia 2016 is auch nach 3,5 Jahren hinüber.
Ich lasse mein IPhone Ladekabel auch bei ausgeschaltenem Wagen immer in der Mittelkonsole stecken.
Weiß hier jemand, ob das Probleme verursachen könnte und evtl auch ohne angestöpstem Handy und stehenden Auto zu viel Saft zieht?
Meine Batterie beim Insignia 2016 is auch nach 3,5 Jahren hinüber.
Ich lasse mein IPhone Ladekabel auch bei ausgeschaltenem Wagen immer in der Mittelkonsole stecken.
Weiß hier jemand, ob das Probleme verursachen könnte und evtl auch ohne angestöpstem Handy und stehenden Auto zu viel Saft zieht?
Nein da ist kein Strom drauf sobald der Wagen abgesperrt ist
Hi,
bei mit ist die Batterie evt. jetzt nach 3.5 Jahren wohl auch am Ende? Bin deshalb unsicher, weil bedingt durch Corona ich 6 Monaten im Homeoffice sitze und nur noch wenig fahre.
Deshalb meine Fragen:
1. Wie oft und lange muss das Auto bewegt werden damit die Batterie sinnvoll lädt?
2. Wie stellt mam fest, dass die Batterie wirklich defekt ist?
Habe jetzt ein Ladegerät dran hängen, um die Batterie wieder voll zu bekommen.
Insi ist ein ST 2.0 CDTI