Batterie dauernd leer Ruhestrom 2.2 Ampere
Hallo zusammen,
Ich habe zeitweise mit einer leeren Batterie zu kämpfen. Kein Wunder. Ursachenforschung wurde gestern begonnen. Es hat sich bei einer Ruhestrommessung mittels Prüfmesszange (Benning) herausgestellt, dass das Fahrzeug nach Verriegelung der ZV selbst nach mehr als 30 Minuten Wartezeit knapp 2 - 2.2A zieht.
Ich habe bereits die Sicherungen und Relais im Motorenraum Fahrerseite und im Kofferraum rechts nach und nach gezogen.
Es gab keinerlei Veränderung. Der Strom bleibt relativ konstant bei etwa 2.2A
Hat jemand einen Tipp was es noch sein könnte? SAM Stg? ZGW?
Lichtschalter habe ich schon ausgebaut und gereinigt.
Sitze können es auch eher nicht sein, glaube ich, da bereits sämtliche Sicherungen gezogen wurden.
Einen Zuheizer hat das Fahrzeug doch nicht? Da liest man ja auch ab und an, dass die kaputtgehen und unbemerkt Strom ziehen
Es ist ein Benziner 1.6BE 156PS
1313/BFY
27 Antworten
Zitat:
@Gremmel schrieb am 10. Juli 2024 um 21:57:32 Uhr:
Habe mir gerade die Sicherungsbelegungen in der Vorsicherungsdose angeschaut.
Egal bei welchem Baujahr oder Modell bei keinem wird das ESP Steuergerät über die Vorsicherungsdose abgesichert.Aber im SAM Front N10/1 werden je nach Modelljahr unterschiedliche (auch große für die Leistung) Sicherungen für das ESP Steuergerät benutzt.
Schade das die meisten hier keine genaue Baujahr mit Monatsangabe zu ihrem Fahrzeug einstellen. Dann könnte man öfters sofort richtig helfen / antworten.
Da ich heute abend nicht weiter im trüben fischen möchte, habe ich meinen PC jetzt runter gefahren.
Danke, dass du dir die Mühe machst. Falls es dir und mir hilft, die Angaben zu meinem Fahrzeug
12/2009 EZ HSN/TSN 1313 BFY
Ich checke die Sicherungen morgen nochmals. Notfalls würde ich das ESP Stg auch nochmal ausbauen und dann prüfen.
Zitat:
@Gremmel schrieb am 10. Juli 2024 um 20:45:49 Uhr:
Zitat:
@Yaro schrieb am 10. Juli 2024 um 20:40:35 Uhr:
.... Das Auto ständig sich in Stand-by Modus befindet und es verbraucht immer den Strom!Es ist aber gute Frage, was normal Wert ist?Normalwerte liegen je nach Ausstattung (Alarmanlage, Keyless, Standheizung) zwischen 20 und max. 100mA.
Standards sind maximal 50 mA. Mag aber sein das es angehoben wurde.
Zitat:
@MxD schrieb am 10. Juli 2024 um 22:52:19 Uhr:
Zitat:
@Gremmel schrieb am 10. Juli 2024 um 20:45:49 Uhr:
Normalwerte liegen je nach Ausstattung (Alarmanlage, Keyless, Standheizung) zwischen 20 und max. 100mA.
Standards sind maximal 50 mA. Mag aber sein das es angehoben wurde.
Der von meinem Bruder zieht mit einer nachgerüsteten Webasto Zubehör Standheizung mit externer Schaltuhr und einem Zubehör GSM Modul ohne weitere Sonderausstattung um die 80mA.
Meine angegebenen MAX 100mA sind als grober noch so eben möglicher Anhaltspunkt zu verstehen.
Demnächst liest hier jemand die 50mA und schreibt danach mein 204er benötigt aber 55mA wo liegt der Fehler?
Ich denke da auch an die Hobbybastler die ihre Rückfahrkamera an Klemme 30 also am Batteriedauerplus angeschlossen haben.
Ich werde demnächst alles noch ausführlicher also so wie du in deinen Beiträgen beschreiben. 😁
Zitat:
@Gremmel schrieb am 10. Juli 2024 um 21:57:32 Uhr:
Habe mir gerade die Sicherungsbelegungen von den Vorsicherungsdosen angeschaut.
Egal bei welchem Baujahr oder Modell bei keinem wird das ESP Steuergerät über die Vorsicherungsdose abgesichert.Aber im SAM Front N10/1 werden je nach Modelljahr unterschiedliche (auch eine große für die Leistung) Sicherungen für das ESP Steuergerät benutzt.
Schade das die meisten hier keine genaue Baujahr mit Monatsangabe zu ihrem Fahrzeug einstellen. Dann könnte man öfters sofort richtig antworten.
Da ich heute abend nicht weiter im Trüben fischen möchte, habe ich meinen PC jetzt ausgeschaltet.
Fehlerspeicher habe ich mehrfach ausgelesen. Es waren bis auf einige Fehler wie „Spannungen zu niedrig“ keine Auffälligkeiten vorhanden.
Daher ESP Stecker sowie beide Stecker des Motorsteuergerätes mal abgezogen.
Keine Veränderung, leider.
Ähnliche Themen
Guck bei den SAM nach, das dürfte erfolgversprechender sein. Kannst auch mal mit einer Infrarotpistole suchen, wo da was warm wird. 25W machen sich bemerkbar.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 12. Juli 2024 um 19:35:05 Uhr:
Guck bei den SAM nach, das dürfte erfolgversprechender sein. Kannst auch mal mit einer Infrarotpistole suchen, wo da was warm wird. 25W machen sich bemerkbar.
Ok werde ich machen. Guter Tipp!
Zitat:
@Gremmel schrieb am 11. Juli 2024 um 10:15:01 Uhr:
Zitat:
@MxD schrieb am 10. Juli 2024 um 22:52:19 Uhr:
Standards sind maximal 50 mA. Mag aber sein das es angehoben wurde.Der von meinem Bruder zieht mit einer nachgerüsteten Webasto Zubehör Standheizung mit externer Schaltuhr und einem Zubehör GSM Modul ohne weitere Sonderausstattung um die 80mA.
Meine angegebenen MAX 100mA sind als grober noch so eben möglicher Anhaltspunkt zu verstehen.
Demnächst liest hier jemand die 50mA und schreibt danach mein 204er benötigt aber 55mA wo liegt der Fehler?
Ich denke da auch an die Hobbybastler die ihre Rückfahrkamera an Klemme 30 also am Batteriedauerplus angeschlossen haben.Ich werde demnächst alles noch ausführlicher also so wie du in deinen Beiträgen beschreiben. 😁
Klar, wenn Krimskrams verbaut ist zieht er mehr. Und ist schnell leer. Selbst Bütten mit Analoguhren ziehen nur 45 mA. Ab 2000er mit Digitalequipment sind bei 20 mA. Neuere sind nicht weit davon weg. 50 mA sind nicht der übliche tatsächliche Wert sondern das Maximum. Keine Serienausstattung zieht über 50. Hilft ja nix wenn die Karre nach 3 Wochen Urlaub leer ist... So image und so..
Zitat:
@Mat86 schrieb am 10. Juli 2024 um 20:26:13 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich habe zeitweise mit einer leeren Batterie zu kämpfen. Kein Wunder. Ursachenforschung wurde gestern begonnen. Es hat sich bei einer Ruhestrommessung mittels Prüfmesszange (Benning) herausgestellt, dass das Fahrzeug nach Verriegelung der ZV selbst nach mehr als 30 Minuten Wartezeit knapp 2 - 2.2A zieht.Ich habe bereits die Sicherungen und Relais im Motorenraum Fahrerseite und im Kofferraum rechts nach und nach gezogen.
Es gab keinerlei Veränderung. Der Strom bleibt relativ konstant bei etwa 2.2AHat jemand einen Tipp was es noch sein könnte? SAM Stg? ZGW?
Lichtschalter habe ich schon ausgebaut und gereinigt.
Sitze können es auch eher nicht sein, glaube ich, da bereits sämtliche Sicherungen gezogen wurden.Einen Zuheizer hat das Fahrzeug doch nicht? Da liest man ja auch ab und an, dass die kaputtgehen und unbemerkt Strom ziehen
Es ist ein Benziner 1.6BE 156PS
1313/BFY
Handelt es sich um ein Zangenstrom-Ampermeter von Benning ? Kann das Gleich und Wechselstrom messen?
Grüsse an alle
2,2A hört sich nicht nach Buswecker an, da läuft etwas, was mir spontan einfällt ohne mich zu vertiefen ist eine Anhängerkupplung, meist vielleicht nachgerüstet wurde und nicht als solche wahrgenommen wird
dann ist da noch der Generator der direkt an der vorderen Verteilerdose hängt, habe nur dieses Bild, das ist der komplette Starterleitungssatz, einfach mal abschrauben... Anzugswerte stehen auf dem Deckel drauf
und allgemein bevor ich die Sicherungen ziehen würde, erstmal eingrenzen.... wo der Verbraucher ist, dazu ist die Vorsicherungsdose ideal
Zitat:
@avalex schrieb am 13. Juli 2024 um 08:45:01 Uhr:
2,2A hört sich nicht nach Buswecker an, da läuft etwas, was mir spontan einfällt ohne mich zu vertiefen ist eine Anhängerkupplung, meist vielleicht nachgerüstet wurde und nicht als solche wahrgenommen wirddann ist da noch der Generator der direkt an der vorderen Verteilerdose hängt, habe nur dieses Bild, das ist der komplette Starterleitungssatz, einfach mal abschrauben... Anzugswerte stehen auf dem Deckel drauf
und allgemein bevor ich die Sicherungen ziehen würde, erstmal eingrenzen.... wo der Verbraucher ist, dazu ist die Vorsicherungsdose ideal
AHK hat das Fahrzeug def. nicht. Aber der Tipp mit der Vorsicherungsdose ist hilfreich. Das werde ich mal so machen, wie von dir beschrieben.
Nur Wetter ist heute….naja
Es gibt Sitz- und Türsteuergeräte - mal einzeln abstecken. Man könnte auch mit einer Wärmebildkamera versuchen den Verbraucher zu finden.
Hallo zusammen,
hatte mal ein ähnliches Problem bei meinem W210. Der zog manchmal ca. 3,5 A Ruhestrom. Ursache war eine defekte Lima. Das ganze war auch noch temperaturabhängig etc. Details in: https://www.motor-talk.de/.../...ohem-ruhestrom-3-5a-t3921512.html?...
Bei mir gab es eine Masseverbindung innerhalb der Lima. Hatte mit Zangenamperemeter die 3,5 A im Ruhezustand an dem Ladekabel B+ an der Lima gemessen. Anschluss unterbrochen, schon war der erhöhte Ruhestrom weg. Die Suche hat mich viel Zeit gekostet :-( .
Schreib doch mal wenn ihr den Fehler gefunden habt.