Batterie dauernd leer !!!!! Hilfe !!!!!! Punto 2001 / 188er

Fiat Punto 188

Hallo liebe Fiat Freunde.

Ich habe ein ganz großes Problem mit meinem Punto.

Seit 3 jahren ist jeden Winter die Batterie leer.

Wir haben jetzt jedesmal eine neu gekauft.

Ich beschreibe mal was los ist.

- Battery neu.....
- den ganzen Sommer ok bei Kurzstreckenfarten ca. 4 km
- Kaum wirds es kalt 2-3 Tage dann Batterie leer.
- Neu aufladen mit Ladegerät hebt 1-2 Tage also max 4 fahrten. Dann ist sie wieder leer.

Die ersten 2 Jahre ( 2 mal gings es mit einer neuen batterie gut) doch jetzt haben wir eine
neue gekauft ( vorgeladen 45 AH) sind einen Tag 40 km gefahren und am nächsten Morgen
war sie leer.

So jetzt haben wir den Strom gemessen.

a) Ruhestrom
Wenn ich den Minus abziehe und messe , dann sind es kurzzeitig 100mA und nach 2-3 sec geht der Strom
auf 20 mA runter.

b) Ladfestrom und Ladespannung.
Im Standgas bringt die Lichtmaschine 14V und ca. 1,5A

Eine Werkstatt meinte das wird ganz teuer denn das kann so vieles sein.

Sicherlich kann jemand von euch noch wertvolle Tips geben.

Wäre um jeden Top dankbar.

Liebe Grüsse Corina ..... ohne Strom :-(

56 Antworten

Den Trennschalter solltest Dir sparen - der mögliche Schaden an der Lichtmaschine bei versehentlichem 'trennen' ist nicht ganz so preiswert zu beheben.

Ja okay. Werde morgen den Bosch-Dienst meines
Vertrauens mal befragen...

Hallo.
Fahre ebenfalls einen wundervollen -.- 188er..und habe wie sollte es auch anders
sein, genau das gleiche Problem mit der Batterie. Mittlerweile bin ich am verzweifeln..
Kaum wird es was kälter draußen, bin ich Stammkunde in der Werkstatt..
Mittlerweile habe ich die 4. Batterie innerhalb von 1 1/2 jahren..und die ist nun
auch platt.. In der Werkstatt heisst es nur, irgendwas zieht Strom während
er aus ist, aber gefunden wurde bis heute noch nichts! Dieses Auto raubt mir
echt den letzten Nerv.. Die Leuchte mit dem Schlüssel und Code darunter hat bei der vorletzen
Fahrt (als die batterie noch ging) kurz geleuchtet.. Könnte es auch was damit zu tun
haben? Kann mir bitte jmd bei meinem Problem weiterhelfen..? ;-)

Wechsel mal die Werkstatt - wenn die den Stromdieb nicht finden können dann zeugt das nur von deren Unfähigkeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pearly24


Hallo.
Fahre ebenfalls einen wundervollen -.- 188er..und habe wie sollte es auch anders
sein, genau das gleiche Problem mit der Batterie. Mittlerweile bin ich am verzweifeln..
Kaum wird es was kälter draußen, bin ich Stammkunde in der Werkstatt..
Mittlerweile habe ich die 4. Batterie innerhalb von 1 1/2 jahren..und die ist nun
auch platt.. In der Werkstatt heisst es nur, irgendwas zieht Strom während
er aus ist, aber gefunden wurde bis heute noch nichts! Dieses Auto raubt mir
echt den letzten Nerv.. Die Leuchte mit dem Schlüssel und Code darunter hat bei der vorletzen
Fahrt (als die batterie noch ging) kurz geleuchtet.. Könnte es auch was damit zu tun
haben? Kann mir bitte jmd bei meinem Problem weiterhelfen..? ;-)

Könnte es nicht sein, dass in der LIMA eine Diode Durchgang hat und im Stand ohne laufenden Motor so die Batterie leergesaugt wird ?

Mal eine neue Diodenplatte verbauen.

Prüfen kann man das, wenn das B+ Kabel an der LIMA abgeschraubt wird (vorher Massekabel an der Batterie entfernen) und dann den Ruhestrom zwischen Massekabel und Batteriepol messen, so ca. 30mA ist normal.

Manche Werkstätten können heute eben nur noch den Fehlerspeicher auslesen, dann ist ihr Latein am Ende.

@kollemann

bei mir war es das Radio, welches sich nicht intern nicht abgeschaltet hat. Das Display war zwar aus aber nicht die interne Elektronik. Gefunden habe ich den Fehler indem ich das Amperemeter mit einer fliegenden Sicherung an die Originalsicherungplatz (F39) des Radios angeschlossen habe.
Beim herkömmlichen Ruhestromtest (man beachte die Reihenfolge!):
Radio an, Sicherung (F39) ziehen, Amperemeter anstelle F39 einbauen, Ruhestrom=0,0Ampere!!

Mein Test:
Sicherung (F39) ziehen, Amperemeter anstelle F39 einbauen, Radio ca 1 Minute an, Radio wieder ausmachen, Ruhestrom =0,78Ampere!!!

Dieser hohe Ruhestrom ging also nur weg, indem man das Radio komplett vom Netz nimmt.
Somit kann der Fehler vermutlich auch bei dir kaum gefunden werden.
Zu dem Ruhestrom des Radios kommt ja noch ca. 30mA vom Fahrzeug, die normal sind.
Steht das Fahrzeug jetzt ein Wochenende und fährst du dann mal ein bischen Kurzstrecke ist die Batterie
ruckzuck wieder leer, bzw. wird nicht voll geladen. Hinzu kommt , daß solch dauerhaft geringe Ströme die Batterie durch Sulfatierung kaputt machen, wenn diese in die Tiefentladung geht.

Ich habe leider seit 2 Jahren genau das gleiche Problem. So bald der Winter kommt, ist die Batterie dauernt leer

Zitat:

Original geschrieben von GermanKid


Ich habe leider seit 2 Jahren genau das gleiche Problem. So bald der Winter kommt, ist die Batterie dauernt leer

Moin,

wenn es eine Batterie ist, wo oben die Zellen sich öffnen lassen, dann kann man mit einem Säureheber (3,95) die Ladedichte und den Zustand der Batterie prüfen.

Wenn der Säurestand zu niedrig ist, kann die Batterie nicht auf volle Kapazität geladen werden, der Säurestand muß dann mit destillierten Wasser ergänzt werden.

Kurzstrecken im Winter kann aber auch ein Problem sein, weil hier die Batterie hoch durch Kaltstart und Außentemperatur hoch belastet wird.

Dann lieber mal ein Umweg fahren.

Ok ich versuch's mal mit langen Strecken.

Hi nochmal´s,

also ich bin 2 Tage hintereinander jeweils 250km gefahren.
Am nächsten Tag bin ich vielleicht nur 20km gefangen.
Danach dem Tag gar nicht.
Und hier nach sprang es wieder nicht an.

Da das ständig im Winter nur passiert, kann es etwas mit der Heizung zutun haben?

Zitat:

Original geschrieben von GermanKid


Hi nochmal´s,

also ich bin 2 Tage hintereinander jeweils 250km gefahren.
Am nächsten Tag bin ich vielleicht nur 20km gefangen.
Danach dem Tag gar nicht.
Und hier nach sprang es wieder nicht an.

Da das ständig im Winter nur passiert, kann es etwas mit der Heizung zutun haben?

Sicher nicht.

Ggf hat die Batterie einen Plattenschluß oder einen zu hohen Ruhestrom, weil ein unbekannter Verbraucher die Batterie leer zieht.

Wie man einen Plattenschluß prüfen kann, hatte ich schon weiter oben beschrieben, mit einem Säureheber (wenn die Batterie zum öffnen ist).

Hallo, weiss nicht ob das Batterieproplem mit dem 188er Punto noch aktuell ist. Hätte gerne gewußt ob es jemand gelöst hat.Hab das gleiche prop bei meinem. Anlasser neu, 3. Batterie, Radio abgeklemmt, Ruhestrom 0,25 ma, Masse von Batterie zu Karosserie und Motor überprüft, Ladung der Lima überprüft.Auto wird zwar nur auf Kurzstrecke gefahren, aber das ist schon seit 10 Jahren so. Habe das Proplem jetzt schon den 3. Winter. So wie sich die Temperaturen gegen null bewegen ist 1x die Woche Batterieladen angesagt. Danke für eure Hilfe.
LG Sommer62

Deine Antwort
Ähnliche Themen