Batterie bricht beim Startversuch sofort auf unter 11V ein
Hallo Gemeinde,
ich habe einen Caddy 2K, BJ 2016, Benzin 92 kW, 43000km
vor ein paar Tagen, nach 5 Tagen Standzeit ist er nicht mehr angesprungen, Batterie-Spannung unter 11V.
Batterie geladen, Spannung 12,8V, Startversuch, Spannung sofort eingebrochen unter 11V.
Neue Batterie eingebaut, gleiches Ergebnis!
Starthilfe über unseren Volvo XC60, Caddy-Motor läuft.
Motor abgestellt, Batteriespannung gleich wieder eingebrochen!
Starthilfe mit Reserve-Batterie 100Ah vom WoMo, Caddy-Motor läuft.
Neue Batterie über Nacht geladen, Spannung 12,8V, Starversuch Batterie sofort auf unter 11V eingebrochen, hat nicht mal dazu gereicht das Fahrerfenster wieder zu schließen, in halber Höhe Spannung so gering, dass Fensterheber nicht mehr ging.
Könnte da ein Fehler im Lastmanagement vorliegen?
Wer hat eine Idee was das sein könnte?
22 Antworten
Hast du die neue Batterie denn korrekt angelernt im Batteriemanagement ?
nach dem Einbau der neuen Batterie kam keinerlei Fehlermeldung oder ein Hinweis auf eine erforderliche Anmeldung oder Anlernung der neuen Batterie und wenn ja, da hätte ich auch keine Möglichkeit dazu gehabt.
In der Bedienungsanleitung (Seite 286 ff) ist offensichtlich der Besuch einer VW-Werkstatt nicht zwingend erforderlich, es wird nur darauf hingewiesen, dass die neue Batterie den Anforderungen entsprechen muss. Nach dem Einbau einer geeigneten Batterie leuchten einige Kontrollleuchten, die aber spätestens nach einigen gefahrenen Kilometern verlöschen sollten.
Nur wenn dies nicht der Fall sein sollte wird zum Besuch einer VW-Werkstatt geraten.
Bei mir sind alle Kontrollleuchten nach einigen km Fahrt erloschen, sodaß ich davon ausgehe, dass das Bordnetzmanagement die neue Batterie erkannt und akzeptiert hat.
Wenn man den Typ der Batterie ändert muss man dies natürlich auch dem Fahrzeug mitteilen.
Wie du selbst schreibst hast du dies ja nun wohl mehrfach geändert, also sollte man jetzt vielleicht mal handeln und den richtigen Batterietyp codieren lassen.
Gut, dein messen hat ergeben das die Ladespannung eher zu einer AGM Batterie gehört. Ladenschlussspannung bei Nassbaterie 14,4V, bei AGM 14,8V.
Das man die Werte im Fahrzeug hinterlegen sollte ist mir auch klar.
Was mich aber interessiert ist was beim Laden konkret passiert wenn ein Akku mit 68 AH und 540 A Kurzschlussstrom eingegeben ist und zBsp. Ein Akku mit 72 AH und 700 A Kurzschlussstrom eingebaut ist.
Wenn ich mich recht erinnere sollten AGM Akkus mit einer speziellen temperaturabhängigen Ladekurve geladen werden. Was ich mir eher als Provisorium vorstelle, da selbst der Fahrer manchmal nicht weiß wie die Fahrt wird. So mit Fahrtlänge und den benötigten Verbrauchern.
Ein AGM Akku sollte ja mit ca. 10% seiner Kapazität geladen werden......
Gruß Uwe
Ist es möglich im Batteriedatenmodul von Nass auf AGM umzustellen? Und damit tatsächlich die Ladenschlussspannung zu ändern ?
Ähnliche Themen
Die Art des Akkus ist wichtiger als die Grösse, sobald das Auto da die Spannung verändern kann.
Ich bezweifle eben nur das man per "Software" die Ladespannung ändern kann. Beim CAY Motor aus dem 3er ist mit StartStop eine andere LIMA und Anlasser verbaut, als eben ohne.
Isso
Es muss auf jeden Fall ein Steuergerät für Batteriemanagement verbaut sein und ein Generator mit LIN Bus. Bei Start Stopp ist das Standard. Im Batteriemanagement kann man einstellen welcher Batterietyp verbaut ist und dadurch ändert sich die Ladespannung bzw das Ladeverhalten allgemein. AGM werden nicht randvoll geladen.
Wäre jetzt zu prüfen ob VW immer einen von den neueren Generatoren verbaut oder es extra noch alte mit DF Ansteuerung gibt.
Wenn eine neue Batterie auch plötzlich leer ist, dann sollte man mal prüfen ob man nicht ein Ruhestrom Problem hat. 2A dauerhaft können auch über Nacht eine Batterie leer saugen.