Batterie ausbauen - Was ist zu beachten?
Hallo zusammen,
ich möchte meine Batterie ausbauen und laden. Gibt es dabei etwas zu beachten?
Die Idee ist: Batterie ausbauen --> Auto mit physikalischem Schlüssel verriegeln --> Batterie laden --> Auto öffnen und Batterie wieder einbauen
Werden im Bordcomputer irgendwelche Werte 'zurückgesetzt' oder bleibt auch ohne Strom alles erhalten?
Gibt es nach dem Wiedereinbau Warnhinweise, die man löschen muss o.ä.?
Danke vorab
18 Antworten
Klingt für mich auch eigenartig. Seit 2020 fahre ich meinen 204er auch nur 1-2 mal pro Woche. Kaum mehr als 15 km. Manchmal auch nur 2 km für ein paar Getränkekisten. Die Batterie hielt seinerzeit auch einen 6-wöchigen Lockdown aus, in dem das Auto nicht einmal bewegt wurde. Startete danach ohne Probleme.
Ich würde an Deiner Stelle nicht nachladen, sondern die Ursache fürs Entladen suchen.
Man kann sich im „Geheimmenü“ im KI den Batteriestrom anzeigen lassen. Der beträgt nach längerer Standzeit um die 40-50 A und wird nach wenigen Minuten schon vernachlässigbar klein, pendelt sogar um 0. Beim Beschleunigen wird der Generator entlastet, beim freien Rollen / Schubbetrieb wieder belastet. Damit sieht man den Batteriestrom im Bereich -10 A (entladen) und +20 A (laden) pendeln. Ab diesem Betriebsmodus ändert sich an der Batterieladung nichts mehr, egal ob man 500 km Autobahn heizt oder sofort abstellt. Bei mir ist der auch im Dauerkurzstreckenbetrieb erreicht, bevor ich das Wohngebiet verlassen habe.
Wenn die Batterie trotzdem leer ist:
- Ruhestrom messen (wie oben schon erwähnt)
- Batterie testen (vielleicht nochmal testen?)
- Generator prüfen (kann die Werkstatt, oder als erster Anhaltspunkt ggf. schon oben genanntes KI-Menü)
- Buswachhalter auslesen (kann man per Diagnose bei MB)
Bei meinem 204er kam ich einmal morgens an das entladende Fahrzeug. Beim Auslesen der Buswachhalter konnte Keyless Go als Übeltäter festgemacht werden. In der Griffmulde „saß“ eine Weinbergschnecke, die ich wohl an einem Gebüsch parkend eingesammelt hatte. Manchmal kann die Fehlerursache so simpel sein 😁
Ich häng mich mal mit meiner Frage hier an diesen Thread.
S204 C 180 Diesel 2012 MOPF mit Start Stop. (haben aber eh alle?)
Das ich die vordere Batterie ohne Trouble ausbauen kann habe ich in diesem Thread gelesen. (Uhr, Tageskilometer und Durchschnittsverbräuche sind weg... das ist bei meinem Golf auch so. mehr nicht...)
Wie verhält sich das mit der hinteren Start / Stop Batterie ? kann man die auch einfach abklemmen und danach wieder anklemmen ohne Probleme ?
Zitat:
@harikiri schrieb am 12. März 2024 um 21:10:34 Uhr:
Wie verhält sich das mit der hinteren Start / Stop Batterie ? kann man die auch einfach abklemmen und danach wieder anklemmen ohne Probleme ?
JA
Prima. Vielen Dank