Batterie ausbauen
Hat von Euch schon mal einer die Batterie ausgebaut?
Vorn steht der Luftfilterkasten an und nach hinten geht sie unter die Verkleidung.
Gibts da irgendwie Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Roomster schrieb am 17. November 2014 um 22:05:02 Uhr:
Bei einer neuen Batterie muss ich alles resetten lassen in der Werkstatt?Heißt das, einen neuen Batteriewechsel kann ich gar nicht mehr selber machen, sondern muss es in der Werkstatt machen lassen? Wie käme ich denn sonst vom Fleck von zuhause von nach dem Batteriewechsel nichts mehr läuft?
Nein.
Du kannst einen Batteriewechsel auch selber machen. Wenn du es dir zutraust.
Du solltest aber wenigstens den BMS (Battery Monitoring Sensor) (wenn vorhanden) resetten.
Ob du einen BMS hast, erkennst du beim Mk3 daran, dass am MinusPol der Batterie -außer der Batterieklemme- auch ein kleiner Würfel mit einen extra Kabel dran ist. Also mit der Taschenlampe mal Richtung Minuspol leuchten und schauen.
Meines Wissens betrifft das aber beim Focus Mk3 nur diese mit Start/Stop Funktion.
Bevor du den BMS zurücksetzt, schau im Tacho, wo das Batteriesymbol ist. Du siehst es kurz, wenn du die Zündung einschaltest oder den Motor startest. Merken.
BMS zurücksetzten:
1. Zündung einschalten (nicht den Motor starten)
2. Abblendlicht einschalten
3. Schalter für Nebelschlussleuchte 5x drücken, dann
4. Warnblinkschalter 3x drücken .
dann blinkt die Ladekontrolle (das Batteriesymbol) 3x und der BMS ist zurückgesetzt.
Anmerkung:
Nach 5x Nebelschlussleuchte drücken, ist diese eingeschalten (das ist richtig) und
Nach 3x Warnblinkschalter drücken, ist dieses eingeschalten (das ist auch richtig).
Davon nicht irritieren lassen, sondern das Batteriesymbol beobachten.
Wenn das Batteriesymbol geblinkt hat, kannst alles (Nebelschlussleuchte und Warnblinklicht) wieder ausschalten.
181 Antworten
Zitat:
@cleanfix schrieb am 26. Januar 2019 um 14:27:03 Uhr:
Hallo ,und meine Erfahrung vor dem Einbau erstmal richtig voll laden. Es heißt zwar immer Einbaufertig, aber voll
sind sie in der Regel nicht.cleanfix
Das stimmt 🙂
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 26. Januar 2019 um 07:39:50 Uhr:
So wie es im Fordforum auch schon geschrieben wurde.
Stimmt dort hab ich es mittlerweile auch gelesen 😉
Hallo. Hab einen Mk3 mit Start/Stop, das allerdings in den 1.5 Jahren seit ich das Auto hab vielleicht 2-3 mal funktioniert hat. Auto ist 5 Jahre, 91000 km. Jetzt schein die Batterie hinüber zu sein - fahre aber auch viel Kurzstrecke: 3 Starts täglich und Distanz je ca. 1,5 - 2 km.....
Also das mit dem BCM zurücksetzen hab ich verstanden. Nur zu den Fensterheber anlernen eine Frage: muss das definitiv gemacht werden oder nur wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt ist? (Da hat jemand was von 30 Min. aufwärts geschrieben?!?)
Zitat:
@quentin_tarenti schrieb am 26. März 2019 um 18:58:39 Uhr:
Hallo. Hab einen Mk3 mit Start/Stop, das allerdings in den 1.5 Jahren seit ich das Auto hab vielleicht 2-3 mal funktioniert hat. Auto ist 5 Jahre, 91000 km. Jetzt schein die Batterie hinüber zu sein - fahre aber auch viel Kurzstrecke: 3 Starts täglich und Distanz je ca. 1,5 - 2 km.....
Also das mit dem BCM zurücksetzen hab ich verstanden. Nur zu den Fensterheber anlernen eine Frage: muss das definitiv gemacht werden oder nur wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt ist? (Da hat jemand was von 30 Min. aufwärts geschrieben?!?)
Fensterheber anlernen, sollte nötig sein,bei 4 elektrischen Fensterhebern .
BMS Reseten immer wenn am Minuspol vorhanden.
Ähnliche Themen
Sobald abgeklemmt ist der Speicher raus.
BC,Radioeinstellungen(Sender bleiben) sowie Fensterheber werden resettet,mehr fällt mir ne ein.
Hallo,
ich würde sagen einfach probieren. Wenn nach dem Batterietausch alles geht dann nicht, ansonsten
schon.
cleanfix
Zitat:
@quentin_tarenti schrieb am 26. März 2019 um 18:58:39 Uhr:
Nur zu den Fensterheber anlernen eine Frage: muss das definitiv gemacht werden oder nur wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt ist? (Da hat jemand was von 30 Min. aufwärts geschrieben?!?)
Die Fensterheber müssen/sollten nur angelernt werden, wenn du die sogenannte Komfortschließung hast.
Das heißt, die Fenster fahren durch ein nur kurzes ziehen oder drücken des Schalters selbsttätig komplett hoch bzw. runter.
Wenn du das nicht machst, muss du den Schalter solange gedrückt oder gezogen halten, bis die Scheibe komplett hoch- oder runtergefahren ist. Wenn du damit leben kannst, brauchst du sie nicht anlernen.
Der Einklemmschutz funktioniert dann allerdings auch nicht.
Da bin ich wieder. Operation gelungen - Patient tot. Naja, nicht ganz :-)
Batterie ist drin, Batterie-Sensor zurück gesetzt, Fensterheber anlernen war nicht notwendig und Start Stopp System funktionierte zum ersten mal.
Aber:
1. Ist mir ein Teil bei der "Luftansaugung für den Motor" abgebrochen (fragt nicht, weiß selbst nicht wie ich das geschafft hab..., 1. Bild) hab es provisorisch geflickt und geklebt, da bewegt sich nix mehr, aber wie heiß der "Luftkanal" richtig (damit ich ihn bestellen kann)und mit der Lösung Kurzstrecken fahren, sollte ja kein Problem sein, oder? (Kenn mich mit Motoren so gut wie gar nicht aus, würde aber vermuten das es eher eine Rückführung von Luft ist...)
2. Als der Luftfilterkasten ausgebaut war, ist mir unter ihm ein loser, schwarzer Schlauch (Bild 3) aufgefallen der von einem "Teil" (Bild 2,) weg geht. Ist das eine Entlüftung und gehört so?
Getriebeentlüftung, ist so okay. Der Ansaugschlauch( mit dem grünen Clip) ist defekt. Schlauch zwischen Luftfilter und Turbolader.
Will nicht undankbar sein ;-) aber die wichtigste Frage ist nicht beantwortet: kann ich damit fahren? Nachdem meine vorherige Vermutung falsch war (Rückführung von Luft) auf ein neues: wenn meine provisorische Lösung nicht ganz Dicht wäre, dann würde er Luft aus dem Motorraum anziehen - für den Turbolader. Das sollte doch eigentlich - vorerst bis ich das Teil habe - keinen Schaden anrichten, oder? Woher die Luft dafür kommt sollte egal sein, nur das die vom Luftfilter gefiltert ist....
Kurzfristig geht das. Das ist richtig,der Turbolader kann über diesen Anschluss Luft ansaugen,oder eben Fremdkörper. Daher muss das unbedingt erneuert werden.
Hallo Mitschrauber, habe auch eine Frage zum Batteriewechsel.
Ich habe in meinem Grand C-Max 1,6 tdci, BJ 2011, so wie hier beschrieben, die alte Batterie aus- und eine neue (Varta Blue Dynamic E46) eingebaut. Als ich dann die Zündung eingeschaltet habe, kamen eine Reihe Fehlermeldungen, u. A. "Motorfehler, Service" (oder so ähnlich), und es ließ sich nichts starten. Ist beim Einbau doch etwas schiefgegangen, hat´s irgendein Steuergerät geschossen, oder was könnte das sein?
Zitat:
Ist beim Einbau doch etwas schiefgegangen, hat´s irgendein Steuergerät geschossen, oder was könnte das sein?
wenn was kaputt ist dann wohl ein Kabel oder Stecker, am Besten nochmals alles kontrollieren, besonders am Luftfilterkasten den Luftmassenmesser
Die Batterie ist geladen? Die Batteriepole fest?
Okay, werde ich gleich mal prüfen. An Steckern wurden nur der Luftmassenmesser und der dicke am Sicherungskasten entfernt. Beide aber wieder fest angesteckt. Polklemmen sitzen.
Die Batterie war geladen, habe sie vor Einbau über Nacht angehängt, Ctek Ladegerät meint "voll"
Update:
Alles nochmal geprüft, alle Verbindungen fest. Hab die Batterie nochmal abgeklemmt, ein paar Minuten "ruhen" lassen, in der Hoffnung, daß gewisse Fehlermeldungen aus dem Speicher fliegen. War aber negativ, Auto lässt sich immer noch nicht starten.