Batterie ausbauen

Ford Focus Mk3

Hat von Euch schon mal einer die Batterie ausgebaut?
Vorn steht der Luftfilterkasten an und nach hinten geht sie unter die Verkleidung.
Gibts da irgendwie Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Roomster schrieb am 17. November 2014 um 22:05:02 Uhr:



Bei einer neuen Batterie muss ich alles resetten lassen in der Werkstatt?

Heißt das, einen neuen Batteriewechsel kann ich gar nicht mehr selber machen, sondern muss es in der Werkstatt machen lassen? Wie käme ich denn sonst vom Fleck von zuhause von nach dem Batteriewechsel nichts mehr läuft?

Nein.

Du kannst einen Batteriewechsel auch selber machen. Wenn du es dir zutraust.

Du solltest aber wenigstens den BMS (Battery Monitoring Sensor) (wenn vorhanden) resetten.
Ob du einen BMS hast, erkennst du beim Mk3 daran, dass am MinusPol der Batterie -außer der Batterieklemme- auch ein kleiner Würfel mit einen extra Kabel dran ist. Also mit der Taschenlampe mal Richtung Minuspol leuchten und schauen.

Meines Wissens betrifft das aber beim Focus Mk3 nur diese mit Start/Stop Funktion.

Bevor du den BMS zurücksetzt, schau im Tacho, wo das Batteriesymbol ist. Du siehst es kurz, wenn du die Zündung einschaltest oder den Motor startest. Merken.

BMS zurücksetzten:
1. Zündung einschalten (nicht den Motor starten)
2. Abblendlicht einschalten
3. Schalter für Nebelschlussleuchte 5x drücken, dann
4. Warnblinkschalter 3x drücken .

dann blinkt die Ladekontrolle (das Batteriesymbol) 3x und der BMS ist zurückgesetzt.

Anmerkung:
Nach 5x Nebelschlussleuchte drücken, ist diese eingeschalten (das ist richtig) und
Nach 3x Warnblinkschalter drücken, ist dieses eingeschalten (das ist auch richtig).
Davon nicht irritieren lassen, sondern das Batteriesymbol beobachten.
Wenn das Batteriesymbol geblinkt hat, kannst alles (Nebelschlussleuchte und Warnblinklicht) wieder ausschalten.

Bms
181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

@thomashill schrieb am 12. Dezember 2018 um 19:20:13 Uhr:


Hast du außer dem Rücksetzen des Batteriesensors noch was anderes gemacht, also die neue Batterie mit den abweichenden Werten am Steuergerät angemeldet, oder so?

Ich stehe nämlich vor dem gleichen Problem. Hab diese Woche die orginal Batterie (60Ah / 590A Kälteprüfstrom) nach ca. 6,5 Jahren gegen eine neue Varta EFB (D54) mit 65Ah / 650A Kälteprüfstrom getauscht. Und selbst nach über 100km Fahrt liegt die Ruhespannung nur bei 12,3V. Normalerweise sollte eine neue voll geladene Batterie mind. 12,6V haben.

Sollte man doch zum FFH gehen und die neue Batterie (mit abweichenden Daten vom orginal) im Steuergerät anmelden lassen?

Leider weiß keiner, der eine neue Batterie kauft, wie lange sie schon bei dem Händler rumsteht.
Die Selbstendladung (ohne einem angeschlossenen Verbraucher) ist zwar recht gering, doch sollte man die Batterie vor dem Einbau mit einem externen Ladegerät erst einmal wirklich "voll aufladen".
Dann erst einbauen und BatterieMonitorSensor zurücksetzen.
Den Unterschied merkt man schon.

Ich hatte meine letzte (eine 65Ah von Bosch) vor dem Einbau (extern) voll aufgeladen, eingebaut und dann den Sensor resettet.

Mit was und nach welcher (Fahrzeug abgestellten) Zeit hast du die (Ruhe-)Spannung gemessen ?
Wenn du das Fahrzeug entriegelst, fährt der BCM und das System hoch, ggf. geht TFL (mindestens aber Parklicht) und Innenraumlicht an. Das zieht ein wenig Strom und lässt die Spannung ggf. schon mal (vorübergehend) um 0,1 - 0,2 Volt absinken.

Am besten, stell' das Auto mit entriegelter Motorhaube für 2 - 3 Stunden ab. Dann musst du nicht (um die Ruhespannung direkt an der Batterie zu messen) das Auto erst entriegeln und der BCM bleibt "aus" und ggf. Lampen bleiben auch.

Das mit dem Aufladen kann ich ja noch machen, allerdings nur im eingebauten Zustand.

Ist es eigentlich notwendig bzw. empfehlenswert den Batteriemonitorsensor jedesmal zurückzusetzen wenn man die Batterie im eingebauten Zustand mit einem externen Ladegerät auflädt?

Nein,nur wenn die Batterie neu ist u.voll geladen,Sensor resetten u.erstwieder wenn Batterie wieder ersetzt wird.

Zitat:

@thomashill schrieb am 14. Dezember 2018 um 23:43:44 Uhr:


Das mit dem Aufladen kann ich ja noch machen, allerdings nur im eingebauten Zustand.

Ist es eigentlich notwendig bzw. empfehlenswert den Batteriemonitorsensor jedesmal zurückzusetzen wenn man die Batterie im eingebauten Zustand mit einem externen Ladegerät auflädt?

Kannst' auch im eingebauten Zustand mit externen Ladegerät aufladen.
Wenn Ladegerät anzeigt/sagt: VOLL, dann BMS resetten und gut ist.

Ansonsten gilt, was @Focus 115 geschrieben hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@thomashill schrieb am 12. Dezember 2018 um 19:20:13 Uhr:



Zitat:

@escalator schrieb am 21. Oktober 2018 um 17:07:20 Uhr:


Nachdem meine Focusbatterie nun auch über 6 Jahre/106000km alt ist und auch nach 890 km Fahrt in den Urlaub S/S nicht mehr ging, sowie die Batteriespannung nur noch 11,7V betrug, habe ich sie heute mal ersetzt. Angesprungen ist das Fahrzeug aber immer ohne Probleme.

Der Ausbau war fand ich relativ simple. Habe zwar auch erst den Pluspol abgeklemmt, dazu aber die Ratsche mit Isolierband umwickelt, damit ich nicht aus Versehen einen Kurzen baue.
Ansonsten nur den Luftfilterdeckel und den Filter entfernt, dann konnte man die Platte vor der Batterie nach oben etwas rausziehen und dann etwas vor heben und wegdrücken. Dann konnte man die Batterie gut fassen und raus heben. Habe die originale 60Ah durch eine Bosch S4EFB mit 75Ah ersetzt. Maße sind identisch, nun habe ich 12,4V Ruhespannung. S/S noch nicht versucht, da ich quasi nur in die Garage gefahren bin. Batteriesensor habe ich natürlich zurück gesetzt und die Fensterheber angelernt.

Hast du außer dem Rücksetzen des Batteriesensors noch was anderes gemacht, also die neue Batterie mit den abweichenden Werten am Steuergerät angemeldet, oder so?

Ich stehe nämlich vor dem gleichen Problem. Hab diese Woche die orginal Batterie (60Ah / 590A Kälteprüfstrom) nach ca. 6,5 Jahren gegen eine neue Varta EFB (D54) mit 65Ah / 650A Kälteprüfstrom getauscht. Und selbst nach über 100km Fahrt liegt die Ruhespannung nur bei 12,3V. Normalerweise sollte eine neue voll geladene Batterie mind. 12,6V haben.

Sollte man doch zum FFH gehen und die neue Batterie (mit abweichenden Daten vom orginal) im Steuergerät anmelden lassen?

Ich würde mir wegen den paar Millivolts keinen Streß machen. Was soll damit besser/schlechter sein? 3 Monate mehr Haltbarkeit?

Sollte die neue Batterie einen Schuß haben bekommst du innerhalb 2 Jahren eine neue auf Garantie.
Andernfalls wird sie wieder, je nach Fahrprofil, 6-8 Jahre halten und alles ist gut...

Einbauen, Sensor reseten und fertig.

Zitat:

@thomashill schrieb am 14. Dezember 2018 um 23:43:44 Uhr:


Das mit dem Aufladen kann ich ja noch machen, allerdings nur im eingebauten Zustand.

Ist es eigentlich notwendig bzw. empfehlenswert den Batteriemonitorsensor jedesmal zurückzusetzen wenn man die Batterie im eingebauten Zustand mit einem externen Ladegerät auflädt?

Nein! Der BMS wird mit der Servicefunktion mittels Diagnosegerät oder Tastenkombination im Auto,nur zurückgesetzt wenn eine neue Batterie eingebaut wird. Hier wird im Karosseriesteuergerät oder PCM(je nach Fahrzeugmodell) das Alter der Batterie in Tagen auf Null Tage zurückgesetzt.

Eine Feinkalibrierung des BMS erfolgt selbstständig,jedes Mal wenn das Fahrzeug verschlossen wird und mehrere Stunden ruht,in der Nacht zum Beispiel,da wird dann der Ladezustand der Batterie neu berechnet.

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 15. Dezember 2018 um 18:52:46 Uhr:



Zitat:

@thomashill schrieb am 14. Dezember 2018 um 23:43:44 Uhr:


Das mit dem Aufladen kann ich ja noch machen, allerdings nur im eingebauten Zustand.

Ist es eigentlich notwendig bzw. empfehlenswert den Batteriemonitorsensor jedesmal zurückzusetzen wenn man die Batterie im eingebauten Zustand mit einem externen Ladegerät auflädt?

Kannst' auch im eingebauten Zustand mit externen Ladegerät aufladen.
Wenn Ladegerät anzeigt/sagt: VOLL, dann BMS resetten und gut ist.

Ansonsten gilt, was @Focus 115 geschrieben hat.

Ein Reset des BMS(Alter der Batterie in Tagen auf Null) wird nur gemacht,wenn die Batterie durch ein Neuteil ersetzt wurde!!

Zitat:

@technicalcare schrieb am 11. Dezember 2013 um 18:55:52 Uhr:


Laut dem "So wird's gemacht Buch" von Etzold ist auch noch folgendes zu Beachten:
... bei Fahrzeugen mit Regenerativer-Ladefunktion oder Start-Stop Automatik ist ein Batterie-Sensor verbaut, dieser muss nach Ausbau- und Wiedereinbau der Batterie mit dem Werkstatt-Diagnosegerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden (kann also nur der FFH).
Zudem muss das Steuergerät wieder "eingefahren" werden.
Hierzu Motor 3 min. im Leerlauf laufen lassen, nach Erreichen der Betriebstemperatur den Motor 2 min. mit 1200/min laufen lassen. Danach ca. 8 min. mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Motorlasten fahren.
Fensterheber müssen auch neu initialisiert werden, Radio- und Navi Einstellungen müssen wieder gemacht werden, etc.

Frage an die Profis: Ist das mit dem Batterie-Sensor reseten wirklich notwendig, oder nur Geldmacherei für den FFH ?

Das was in diesem Buch steht ist FALSCH!!! Mit einem Diagnosegerät wird der BMS nur zurückgesetzt (beziehungsweise eigentlich wird ein Speicher im Karosseriesteuergerät zurückgesetzt) nur wenn die Batterie erneuert wurde,siehe entsprechende Technische Service Information von Ford dazu.

Auch bei Volvo wird es so gemacht.

Bei VW Konzernautos,wird die Ah Zahl einprogrammiert, geändert,auch nur bei Batterie erneuern.

Eine Batterie mit BMS oder ohne ,kann man ruhig angeschlossen laden,auch Abklemmen kann man sie . Ford empfiehlt in der entsprechenden TSI aber ein Aufladen der Batterie im angeschlossenen Zustand,so kann der BMS den über ihn fliessenden Strom ,,sehen'' .

Der ,, böse" Luftfilterkasten,was für Spinner. Ohne Luftfilterkasten ausbauen,geht es eh nur bei den kleinen 60Ah 500/540 A Batterien, sobald man eine größere /längere Batterie drin hat,muss der Luftfilterkasten raus. Der geht so leicht raus. Dann den Deckel vom Sicherungskasten ab,den Stecker abziehen,den gesamten Pluspol/Sicherungsbox ausclipsen,nach unten legen,und schon kommt man wunderbar an die Batterie ran.

Beim Einbau ein bisschen Fett an die Befestigungspunkte/Gummipropfen für Luftfilterkasten ran und gut ist es. Standardarbeit für Mechaniker und kein Hexenwerk. :-)

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 15. Dezember 2018 um 22:54:06 Uhr:



Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 15. Dezember 2018 um 18:52:46 Uhr:


Kannst' auch im eingebauten Zustand mit externen Ladegerät aufladen.
Wenn Ladegerät anzeigt/sagt: VOLL, dann BMS resetten und gut ist.

Ansonsten gilt, was @Focus 115 geschrieben hat.

Ein Reset des BMS(Alter der Batterie in Tagen auf Null) wird nur gemacht,wenn die Batterie durch ein Neuteil ersetzt wurde!!

Was passiert denn wenn man das nicht macht?

Meine Vermutung: Wahrscheinlich nicht soviel. Voraussetzung: Die neue Batterie ist identisch bzw. vergleichbar hinsichtlich Kapazität etc..
Der Reset des BMS löscht IMHO nur den "Lernspeicher" des BMS.
Wie ich darauf komme? Meine SSA hatte nicht mehr funktioniert. Also mal den BMS resettet. Dann ging es für zwei Tage, dann nicht mehr. Warum? Die Spannung hatte zwar noch gereicht, aber nicht mehr die Kapazität. Die muss wohl um die 70% betragen, damit die SSA funktioniert. Das lernt das BMS in dieser Zeit und die SSA wird nicht mehr aktiv. Das wird jedoch nicht anhand dauerhaft leuchtender SSA-Led angezeigt.

Fazit: Neue Batterie = BMS resetten! Zwischendurch passiert aber auch nichts. Außer die Batterie ist tatsächlich hin (Auto springt nicht an etc.). Dann ist das natürlich sinnlos. Und nein, eine neue Batterie ist nicht Null Tage alt. Die hat vorher sowieso unter sonstwas für Bedingungen sonstwielange rumgestanden.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Zitat:

@pacechris schrieb am 23. Januar 2019 um 15:23:10 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 15. Dezember 2018 um 22:54:06 Uhr:


Ein Reset des BMS(Alter der Batterie in Tagen auf Null) wird nur gemacht,wenn die Batterie durch ein Neuteil ersetzt wurde!!

Was passiert denn wenn man das nicht macht?

Dann lädt der Generator nicht mit der vollen Leistung. Es kann zu diversen Elektronikproblemen kommen.
Deshalb immer bei Erneuern der Batterie den BMS-Reset machen,also wenn eine neue,voll aufgeladene Batterie eingebaut wird.

So wie es im Fordforum auch schon geschrieben wurde.

Hallo ,

und meine Erfahrung vor dem Einbau erstmal richtig voll laden. Es heißt zwar immer Einbaufertig, aber voll
sind sie in der Regel nicht.

cleanfix

Das ist richtig. Den SOC(State of Charge) Ladezustand in Prozent liesst man anschliessend aus dem Karosseriesteuergerät BCM oder Motorsteuergerät PCM aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen