Batterie aufladen S211
Hallo,
Nach 3 monaten Krankenhaus wollte Ich meinen Mercedes starten aber die Batterie war komplett leer.
Fahrertur konnte Ich offnen Heck klappe nicht.
Vorne an Beifahrrerseite habe Ich kein Akku gefunden. Werde aufladen Mit Ctek helfen Oder..?
Mopf e220 aus 9/2006
Danke
Beste Antwort im Thema
Hier nochmal die zwei Punkte, welche du vom Motorraum aus nutzen kannst, um die Batterie aufzuladen.
Ich habe den Ctek Anschluss auch an der Batterie im Laderaum fest, direkt an die Batterie angeschlossen. Bei der nächsten längeren Pause, einfach Ctek anhängen, einstecken und gut is.
44 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 10. Mai 2020 um 23:02:12 Uhr:
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 10. Mai 2020 um 22:55:29 Uhr:
Ich habe dieses Gerät und bin recht zufrieden:https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/mxs-5-0-test-charge
@Mackhack für eine Erhaltungsladung durchaus sinnvoll.
Für die SD bzw. Codierung verwende ich in der Regel ein leistungsstärkereres Gerät (30A) um sicherzugehen dass kein Spannungsabfall auftritt.Welches hast du das 30A kann? Genau so was suche ich auch noch.
Meines Erachtens Na h reicht da das einfachste, das es gibt. Ich hab mir vor zwei Jahren ein simples, ohne alles, bei Kleinanzeigen und 20A gekauft.
Erhaltungsladung, also das Halten der Batterie auf niedrigerer Spannung unterstützen alle CTEK-Geräte.
Ich nutze mein CTEK ausschließlich für die Erhaltung. Da mein Auto regelmässig 4 bis 8 Wochen nicht bewegt wird und die Akkus nach knapp über 2 Jahren immer hinüber waren, habe ich mir so ein Gerät angeschafft. Das CTEK hat knapp 120€ gekostet, da hat man den Preis für einen AGM-Akku schnell raus.
Ich denke @Mackhack meinte, so wie ich, nicht die Erhaltungsladung der Batterie, sondern die Aufrechterhaltung der Strom/Spannungs-Versorgung des Fahrzeugs falls die Batterie zu schwach bzw. ausgebaut ist.
Dies nennt sich bei CTEK Supply-Modus:
"Versorgungsprogramm 13.6V/7A Als 12V-Spannungsversorgung oder für Puffer-Wartungsladung, wenn 100% Batterieleistung erforderlich sind, verwen- den. Das Versorgungsprogramm (Supply) aktiviert den Erhaltungsschritt (Float) ohne Zeit- oder Spannungsbegrenzung."
Meines Wissens nach erst ab den Geräten mit mind. 7A verbaut.
Ähnliche Themen
Das ist kein CTEC, sondern von ABSAAR 😉
http://www.absaar.com/.../105-30-amp-12-24v-n-e-ampm-sh250-0263004110
Ich Reihe mich hier ein und frage mal vorsichtig nach 🙂. Meine Batterie (mopf, also hinten eine) hängt auch ab und an an Ctek mx 5. soweit funktioniert alles Top, Dee Ladevorgang dauert bei einer 94Ah etwas länger , aber mein Gott, bleibt halt über Nacht am Strom dran. Nun meine Frage: ich habe den Schnellschnapper verlegt, direkt an die Kabelpole geschraubt. Darf ich das Gerät anschließen und Batterie so austauschen, ohne das Spannung unterbrochen wird? Irgendwo habe ich gelesen, dass man das nicht darf, da höhere Spannungen entstehen können und die Elektronik kann zerschossen werden.
Wie ich oben geschrieben habe, und gerade bei ctek.com verifiziert, haben erst die Ladegeräte ab 7A den dafür notwendigen SUPPLY-Modus, dein MX5 hat ihn nicht.
Die Spitzen entstehen wenn die Batterie ab/angeklemmt wird ohne dass dabei eine externe Spannungsversorgung angelegt ist. Wie realistisch die Gefahr von Schäden dabei ist, kann ich aus eigener Erfahrung nicht beurteilen, denke aber die Foren-Spezis hier werden sich sicher dazu äußern!
Im KI der B-Klasse kann man die Entladung anzeigen lassen.
Vor dem Aussteigen sind es schon ca. 7 Ampere. Mit Lichtaufschaltung, Innenraumlicht und sonstigen Lastspitzen dürfte es deutlich mehr sein.
Bei der Ruhestrommessung im S211 wurde meines Wissens auch mal 15 A oder mehr angezeigt.
Die Spannungserhaltung sehe ich also kritisch.
Zitat:
@Mountie schrieb am 11. Mai 2020 um 11:32:22 Uhr:
Die Spannungserhaltung sehe ich also kritisch.
Deswegen hat @Mr.Wolfman ja auch ein 30A und @Mackhack sucht ein ähnlich starkes!
Zitat:
@CLS350CGI schrieb am 11. Mai 2020 um 09:10:34 Uhr:
Ich denke @Mackhack meinte, so wie ich, nicht die Erhaltungsladung der Batterie, sondern die Aufrechterhaltung der Strom/Spannungs-Versorgung des Fahrzeugs falls die Batterie zu schwach bzw. ausgebaut ist.
Dies nennt sich bei CTEK Supply-Modus:
"Versorgungsprogramm 13.6V/7A Als 12V-Spannungsversorgung oder für Puffer-Wartungsladung, wenn 100% Batterieleistung erforderlich sind, verwen- den. Das Versorgungsprogramm (Supply) aktiviert den Erhaltungsschritt (Float) ohne Zeit- oder Spannungsbegrenzung."Meines Wissens nach erst ab den Geräten mit mind. 7A verbaut.
Genau das meinte ich.
Gibt es keinen Widerstand gegen spitzen im Batteriesteuergerät? Zudem darf ja auch das Batterieladegerät nicht überdimensional auf die Hardware Auswirkungen haben, wofür hat man dann so ein Teil? Aber einer muss ja schon mal damit versucht haben, um Batterie auszutauschen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 11. Mai 2020 um 14:12:43 Uhr:
Zitat:
@CLS350CGI schrieb am 11. Mai 2020 um 09:10:34 Uhr:
Ich denke @Mackhack meinte, so wie ich, nicht die Erhaltungsladung der Batterie, sondern die Aufrechterhaltung der Strom/Spannungs-Versorgung des Fahrzeugs falls die Batterie zu schwach bzw. ausgebaut ist.
Dies nennt sich bei CTEK Supply-Modus:
"Versorgungsprogramm 13.6V/7A Als 12V-Spannungsversorgung oder für Puffer-Wartungsladung, wenn 100% Batterieleistung erforderlich sind, verwen- den. Das Versorgungsprogramm (Supply) aktiviert den Erhaltungsschritt (Float) ohne Zeit- oder Spannungsbegrenzung."Meines Wissens nach erst ab den Geräten mit mind. 7A verbaut.
Genau das meinte ich.
Wenn Du das MXS 10 nimmst, bist du auf der sicheren Seite.
Schreibt Mercedes im WIS nicht eine Erhaltungsladung bei Codierungen von mind. 40A vor? Für den Fall, dass z. B. beim Codiervorgang des MSG der Motorlüfter anspringt oder ähnliches...
10A könnten schon knapp werden wenn der Motor nicht läuft aber sämtliche Steuergeräte "erwacht" sind...
Auch ne gute Idee 😉