ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Batterie aufladen S211

Batterie aufladen S211

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 9. Mai 2020 um 13:47

Hallo,

Nach 3 monaten Krankenhaus wollte Ich meinen Mercedes starten aber die Batterie war komplett leer.

Fahrertur konnte Ich offnen Heck klappe nicht.

Vorne an Beifahrrerseite habe Ich kein Akku gefunden. Werde aufladen Mit Ctek helfen Oder..?

Mopf e220 aus 9/2006

Danke

Motorraum
Batterie?
Beste Antwort im Thema

Hier nochmal die zwei Punkte, welche du vom Motorraum aus nutzen kannst, um die Batterie aufzuladen.

Ich habe den Ctek Anschluss auch an der Batterie im Laderaum fest, direkt an die Batterie angeschlossen. Bei der nächsten längeren Pause, einfach Ctek anhängen, einstecken und gut is.

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Also verstehe ich euch richtig das eurer Hinweis keine Rekonditionierung via CTek Ladegerät zu nutzen rein auf der Annahme „viel Elektronik und erhöhte Spannung sind schlecht“ beruht, quasi reines Bauchgefühl, aber nicht durch Fakten belegt sind?

Ich aub bislang nichts gefunden was eure Sorge belegt, aber ich find viele die plus und minus Pol verwechseln und sich damit die Elektronik himmeln.

Welche CTEK Ladegeräte verwendet ihr denn so?

Ich hab das kleine hier ..... reicht aber

Asset.JPG

Ich habe seit einem halben Jahr das MXS 10 und bin zufrieden. Eingebaut ist es im Kofferraum direkt an der Batterie mit einem Schnellverschluß, sodas beim Benutzen des Kofferraums nichts stört.

Damit die Kofferraumklappe das Kabel nicht killt, lege ich eine Rolle Haushaltspapier auf das Schloß, sodas die Klappe nicht einrasten kann, funktioniert einwandfrei.

20200206
20200124

Seit vielen Jahren das MXS 5.0 ... habe an beiden Autos an die Batterien ein CTEK-Adapterkabel mit diesen (sinnlosen) LEDs und Buchse fest montiert. Zum Nachladen alle heiligen Zeiten im Winter nach viel Kurzstrecke mit Standheizung tut's das kleine Teil völlig.

Danke. Werde mir mal die Modelle ansehen die ihr genannt habt.

Mit den Geräten von Ctek kann man eigentlich nichts falsch machen. Ich hab eins was auch konditionieren kann, ist ganz hilfreich bei unseren Oldtimern. Ich kenne verschiedenste Werkstätten die unterschiedliche Geräte von Ctek verwenden und die sind alle zufrieden!

Auch die Ladebuchsen mit dem Steckanschluss ist schon durchdacht, das macht das laden einfacher. Die LED Anzeige ist aber wirklich unnötig!

Auch ich habe das MXS 5.0.

Nach einer weiteren unsäglichen Episode mit Carly, war mein Akku bis auf 3 Volt tiefentladen.

Mein 92 Ah Akku war mit dem MXS 5 in ca. 24 Stunden wieder voll.

Für die meisten Fälle sollte also ein Einsatz über Nacht ausreichen.

Wenn es schnell gehen muss, dann könnte das MXS 10 Sinn machen.

Ansonsten reicht das MXS 5.0 völlig.

Inzwischen gibt es das Kabel mit Buchse auch ohne die Lichterspiele, die für nix gut sind:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_20?...

Damit ist das Anschließen eine Sache von Sekunden.

Weiß jemand ob man die Ladegeräte auch zur Erhaltung nutzen kann wenn man an einem neueren Auto mal Updates flashen will die 1-2h dauern oder braucht man da was anderes für? Ansonsten sehe ich schon dass die Dinger wohl wirklich ganz praktisch sind.

am 10. Mai 2020 um 20:18

Ich benutze ein MXS7.0, das hat einen Modus für Erhaltung. Bisher nicht benötigt, da, dank CTEK, meine Batterie auch im 12. Jahr in Ordnung zu sein scheint ;)

Ich habe auch das MXS 5.0. und noch ein etwas älteres MXS 4003, wenn mal parallel nachgeladen werden muß nicht verkehrt. Auch unser Wägelchen hat immer noch seine Auslieferungsbatterie verbaut, welche noch fast 90 % ( genau 87,6 %) ihrer Kapazität hat. Die Pflege mit dem Ctek funktioniert auf jeden Fall einwandfrei, wenn das Gerät direkt an der Batterie angeschlossen ist, bis dato gab es noch keine Probleme mit der Elektronik der Familienkutsche.

Haben auch noch die ersten Akkus verbaut mit Herstelldatum 10/2003. Mal sehen wann die fertig sind.

Ich habe dieses Gerät und bin recht zufrieden:

https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/mxs-5-0-test-charge

@Mackhack für eine Erhaltungsladung durchaus sinnvoll.

Für die SD bzw. Codierung verwende ich in der Regel ein leistungsstärkereres Gerät (30A) um sicherzugehen dass kein Spannungsabfall auftritt.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 10. Mai 2020 um 22:55:29 Uhr:

Ich habe dieses Gerät und bin recht zufrieden:

https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/mxs-5-0-test-charge

@Mackhack für eine Erhaltungsladung durchaus sinnvoll.

Für die SD bzw. Codierung verwende ich in der Regel ein leistungsstärkereres Gerät (30A) um sicherzugehen dass kein Spannungsabfall auftritt.

Welches hast du das 30A kann? Genau so was suche ich auch noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen