Batterie (auch Fhzg. mit Standheizung) ersetzen - nur Original möglich?

Audi A6 C7/4G

Hallo,

normalerweise finde ich immer Antworten zu meinen Fragen in bereits vorhandenen Foren.
Auch zu diesem Thema gibt es bereits einige Threads. Leider konnte ich dort keine befriedigende Antwort finden.

Nun zum Thema:

Ich habe bei meinem Audi (Bj. 2012 3.0 TDI 204 PS mit Standheizung) festgestellt, dass die Batterie langsam schwächelt. Start - Stop geht nur nach längeren Fahrten an und die Standheizung will manchmal nicht anspringen. Sogar während der Fahrt ist das Einschalten nicht immer möglich.

Ich war bei Audi - dort wurde die Batterie überprüft und festgestellt, dass sie sehr schwach ist und eine Überprüfung nicht möglich ist. Die Batterie bricht immer zusammen, wenn die Überprüfung gestartet wird.

Dann wurde eine Ersatzbatterie rausgesucht: Kostenpunkt ca. 600 Euro! Davon 480 für die neue Batterie!
Der Kundenberater meinte, dass es eine spezielle GEL Batterie sei. Im Netz fand ich keine passende Batterie und die teuersten liegen dort bei ca. 230 Euro. Sind allerdings AGM Batterien.

Also nochmal zu Audi: nun wurde mir gesagt es sei keine GEL Batterie sondern eine AGM! "Ja was denn nun?"
Und! Es seien nur die Originale Batterie von Audi einsetzbar da keine andere Batterie codiert werden kann!

Also zu meiner Frage:
1. Hat jemand bereits Erfahrungen mit einem Batterie-tausch?
2. Konnte auch eine Fremdbatterie eingesetzt werden?
3. Gibt es vielleicht sogar Batterien die nicht codiert werden müssen?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre schon seit fast einem Jahr mit Batterie von Bosch (105Ah) mit gel glaube ich , welche Modell genau muss ich gucken) . Bezahlt habe ich damals ca. 250 Euro mit Einbau in eine freie Werkstatt (Neu mit Garantie) .
Bis jetzt keinen einziges Fehler oder Problem festgestellt. Ich benutze auch ständig Standheizung (40-50min) weil mein A6 draußen steht und obwohl ich zur meiner Arbeit nur 4 km habe funktioniert bis jetzt ohne Probleme.
Fahre A6 4G mit 245ps
Ich denke Audi bekommt die auch von Bosch geliefert

253 weitere Antworten
253 Antworten

Stimmt, AGM Batterien werden/wurden auch bei Fahrzeugen verbaut, die eine Standheizung haben. Meine zwei ehemaligen A6 4F hatten z.B. Standheizungen und AGM Batterien ab Werk, aber kein Start/Stop.

Was soll EFB bedeuten ?

@Atomickeins AGM's sind auch Zyklenfester als normale Bleiakkus. Gerade die moderenen Autos haben viel Elektronik an Board. Außerdem kann bei AGMs keine Säure auslaufen (Unfall z.B.). Ich weiß garnicht, ob der BEM im A6_C7 noch ein "Programm" für standard Akkus hat 😁

Für Deine Liste:

EFB = Enhanced Flooded Battery.
Also ein (neumodischer -> wartungsfreier) Bleiakku mit flüssigem Schwefelsäure/Wassergemisch.

AFB = Advanced Flooded Battery
Hier wird die Bleiplatte in einem Polyesterfliess festgehalten. Die Separatorplatten sind auch anders aufgebaut. Damit sind diese Batterien in der Herstellung fast genauso günstig wie normale Akkus, aber gleichzeit rüttelfester, weil kein interner Kurzschluss durch herabfallende Bleistücke möglich ist.

AGM = Absorbent Glass Matt
Da wird die Schwefelsäure im ein Glaswollegeflecht festgehalten. Durch ihren Aufbau sind sie Zyklenfester als Naßakkus und haben einen niedrigeren Innenwiderstand, was wiederum bedeutet, daß sie (kurzzeitig) sehr hohe Ströme liefern können.

GEL Cell = GEL Batterie
Hier wird die Schwefelsäure auslaufsicher mittels Kieselsäure in einem Gel festgehalten. Diese Art findet man sehr häufig bei Motorrädern. Manchmal werden sie auch SLA oder Sealed Lead Acid genannt. Diese Akkus haben nur ein Sicherheitsventil, welches bei Überladung öffnet. Danach ist der Akku mehr oder weniger hin, weil das Ventil nicht mehr schliesst und der Akku regelrecht austrocknet.

Bei den AGM und anderen neueren Batterien handelt es sich um VRLA Akkus. D.h. Valve Regulated Lead Acid. Hier sind ebenfalls Sicherheitsventile vorhanden. Diese können nach Abbau des Überdrucks wieder schliessen. Denoch tut eine Überladung dem Akku auch nicht gut, da es bei allen modernen Akkus keine Möglichkeit gibt verlorenes Wasser (z.B. durch Überladung) dem Akku wieder zuzuführen.
Beim normalen Laden ensteht zwar auch Wasserstoff in den Zellen. Dieser Rekombiniert jedoch wieder zu Wasser, so daß diese Zellen im normalen Betrieb nicht Gasen.

Super - Danke!, das kommt nachher in die Liste und die Beschreibungen in die Tippsammlung 🙂

Habe heute 'ne 105 AH Varta original eingebaut. verbaut war 'ne 95 Ah Varta.
Mein Ladegerät angeschlossen.
Nach Einbau der neune Batterie genau Null Fehlermeldungen - und Auto läuft natürlich auch!
Schlappe 500 € zum Audi Einbaupreis gespart!!

Ähnliche Themen

Echt so teuer geworden? Ich hatte 2016 noch 220€ bezahlt.

@pfrumt :

Aber doch nicht für eine AGM-Batterie von Audi, oder doch? Die wollten 2012 für meinem 4F schon min. 400 € für eine 92 Ah AGM von Varta haben und konnten mir nicht mal sagen, was das Codieren zusätzlich kosten sollte - das wäre auf die Zeit angekommen. Ich habe mir dann eine 95 Ah AGM von Varta im Zubehörhandel für ca. 300 € gekauft, habe die selbst eingebaut und die Seriennummer um eine Stelle höher codiert.

Die letzte 95 Ah AGM von Varta, die ich für meinen letzten 4F gekauft habe, hat im Januar 2017 im Zubehörhandel auch noch 249,49 € gekostet.

Nein war eine normale Batterie.

Alles klar, dann kann ich mir das vorstellen, aber die 105 Ah und die 95 Ah Batterien von dehnen @MBIKER_Surfer schrieb sind AGM Batterien und da kommen die 500 € schon hin, wenn man zu den Premium-Schraubern geht.

Klar - AGM ist vorgegeben. Aber der KV von AUDI Zentrum Herrenberg in 2021 über 750 € - trotz Garantie - war schlicht unverschämt. Ich als echt unbedarfter Schrauber - mache eigentlich nie was am Auto - habe 40 min gebraucht. Was auch sicherlich am nicht ganz optimalen Werkzeug lag - Nüsse alle etwas kurz!

Ja, 750 € für eine 250 € Batterie einzubauen ist unverschämt, aber nicht ungewöhnlich für Audi. Die wollten von mir mal 695 € haben, um eine Achsmanschette an meinem 9 Jahre alten, ehemaligen 4F zu erneuern und eine freie Werkstatt wollte 80-120 € dafür haben. Man kann sich vorstellen, wer von mir den Zuschlag bekommen hat 🙂

Die Batterie ist als Verschleißteil, soweit ich weiß, von der Garantie ausgeschlossen.

Gescheites Werkzeug sollte man haben, wenn man selbst schrauben will, sonst murkst man nur herum und wird sauer oder nervös über die Tour 🙂

Zitat:

Die Batterie ist als Verschleißteil, soweit ich weiß, von der Garantie ausgeschlossen.

Nein - ist bei AUDI bei der 5 J Werksgarantie inkl. Nur die Batterie zeigte noch um die 70% - somit meinte der Händler - noch o.k. -> AUDI würde das nicht auf Garantie abrechnen.

Ich habe letztes Jahr September für eine AGM Varta Silver Dynamic 105 Ah 165€ bezahlt, kann die hier genannten Preis gar nicht nachvollziehen. Selber eingebaut und codiert.

Sehe komplett ebenso, nur dass ich etwa 200 Euro bezahlt hatte.

Ja, die AGM-Batterien sind deutlich günstiger geworden - nur nicht bei Audi. Die letzte AGM-Batterie habe ich im Januar 2017 gekauft, hier meine Notiz dazu:

30.01.2017 - 172.005 km - Batterie Varta 95Ah AGM - 249,49 € - selbst eingebaut

Hi zusammen,

beim A6 von meinem Vater ist nach 10 Jahren wohl die erste Batterie langsam fertig. Es ist ein 2012er 3.0 TDI (245 PS) Avant Quattro DSG mit Start/Stop, Standheizung ab Werk, Panoramadach, Sitzheizung vorn und hinten usw.... Also jede Menge Verbraucher.

Wir wollen die Batterie selbst wechseln. Ich bin BMWler, hab das beim A6 noch nie gemacht. Was brauch er für eine Batterie? AGM sollte ja verbaut sein, aber ist bei dieser Ausstattung auch "nur" eine 95Ah Batterie drin? Wir können bei der eingebauten Batterie keinen Hinweis drauf finden, was es für eine ist. Kann man das irgendwo im Auto anhand irgendeiner ID rauslesen? Oder anhand der VIN/Ausstattungsliste?

Und muss die Batterie angelernt werden oder tut sie das von selbst, wenn man wieder eine baugleiche einbaut und das Auto dabei von extern mit 12V versorgt?

Danke euch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Batterie für Audi A6 4G Avant 3.0 TDI?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen