Batterie Anschlussgarantie ?
Hallo , meine Batterie ist nach gut 3 Jahren defekt. Ich habe Anschlussgarantie 2 Jahre oder 80000 km . Ist das jetzt Garantiefall oder nicht. Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@scidan schrieb am 5. Oktober 2020 um 18:53:15 Uhr:
Hallo , meine Batterie ist nach gut 3 Jahren defekt. Ich habe Anschlussgarantie 2 Jahre oder 80000 km . Ist das jetzt Garantiefall oder nicht. Danke
Wenn du die Neuwagen Garantie-verlängerung hast ist die Batterie ebenfalls versichert .
Schau doch mal in deine Garantieunterlagen, alternativ kannst du die Bedingungen auch auf der Herstellerseite einsehen . 😉
https://www.volkswagen.de/.../garantien.html?...Mfg Mario
Ähnliche Themen
37 Antworten
Meine Starterbatterie wurde ebenfalls auf (VW-Anschluss)-Garantie ersetzt.
Obwohl der Mitarbeiter dort sagte, dass per Definition von VW die Starterbatterie ein Verschleißteil sei.
Laut selbigem VW-Mitarbeiter halten die beim Golf 7 nur 4 - 5 Jahre.
Zitat:
@StreetEnemy schrieb am 5. Oktober 2020 um 21:45:03 Uhr:
Meine Starterbatterie wurde ebenfalls auf (VW-Anschluss)-Garantie ersetzt.
Obwohl der Mitarbeiter dort sagte, dass per Definition von VW die Starterbatterie ein Verschleißteil sei.Laut selbigem VW-Mitarbeiter halten die beim Golf 7 nur 4 - 5 Jahre.
Und meine ist 3 Jahre und 1 Monat
Machte sich bei dir auch anfangs bemerkbar dass Start Stopp nicht mehr funktionierte und das Auto dann allmählich nur noch zäh startete um dann an einem Sonntag-Nachmittag gar nicht mehr ansprang?
Bei mir war das immer aus, ist direkt der 3 Knopfdruck beim Start: Startknopf, bremse lösen, Start-Stop aus.
Zäh starten hatte ich aber.
Startknopf, Start Stopp aus, Bremse lösen 🙂
Gut, Start Stopp wollte ich einmal benutzen, aber gerade da ging er eben nicht aus. Weil die Batterie am Ende war.
Zitat:
@StreetEnemy schrieb am 5. Oktober 2020 um 21:45:03 Uhr:
Meine Starterbatterie wurde ebenfalls auf (VW-Anschluss)-Garantie ersetzt.
Obwohl der Mitarbeiter dort sagte, dass per Definition von VW die Starterbatterie ein Verschleißteil sei.Laut selbigem VW-Mitarbeiter halten die beim Golf 7 nur 4 - 5 Jahre.
...und wenn die Werkstatt die Ergebnisse der Kaltstarttromprüfung, die m.E. bei jeder Inspektion dazu gehört, richtig interpretieren könnte/würde oder, noch besser, die Werte über den Zustand der Batterie schlichtweg auslesen und richtig einordnen würde, müsste die Batterie manchmal noch früher getauscht werden.
Wenn der Tausch erst bei offensichtlichen Startschwierigkeiten durchgeführt wird, hat die Batterie bereits eine ganze Zeit vorher ihre Aufgabe nicht mehr zufriedenstellend erfüllt.
Z.B. weder Start&Stop, noch die Rekuperation (immerhin zwei Dinge die sich, wenn auch minimal, auf den Verbrauch (auch den amtlichen...) auswirken) funktionieren mit schwächerer Batterie genau so effektiv, wie vorher.
Meine wurde Ende September 19 bei der Inspektion geprüft und hat ende November 19 dann angefangen rumzuspinnen.
Zitat:
@StreetEnemy schrieb am 5. Oktober 2020 um 21:45:03 Uhr:
.....Laut selbigem VW-Mitarbeiter halten die beim Golf 7 nur 4 - 5 Jahre.
Dann haben wir ja den Jackpot geknackt, unsere ist seit 12/12 verbaut, ohne Probleme, inkl. Standheizung.
Zitat:
@jrda schrieb am 6. Oktober 2020 um 06:33:46 Uhr:
Meine wurde Ende September 19 bei der Inspektion geprüft und hat ende November 19 dann angefangen rumzuspinnen.
Den Ausdruck des Kaltstartstromprüfers vom September würde ich gerne mal sehen.....
Es gibt durchaus auch Batterie-Fehler/-Mängel, die plötzlich auftreten, aber das ist eher nicht die Regel.
Von daher ist es eher wahrscheinlich, dass die Batterie schon eine deutlich längere Zeit vorher, nicht mehr ganz ok war.
Zitat:
@navec schrieb am 5. Oktober 2020 um 23:36:12 Uhr:
...und wenn die Werkstatt die Ergebnisse der Kaltstarttromprüfung, die m.E. bei jeder Inspektion dazu gehört, richtig interpretieren könnte/würde oder, noch besser, die Werte über den Zustand der Batterie schlichtweg auslesen und richtig einordnen würde, müsste die Batterie manchmal noch früher getauscht werden.Wenn der Tausch erst bei offensichtlichen Startschwierigkeiten durchgeführt wird, hat die Batterie bereits eine ganze Zeit vorher ihre Aufgabe nicht mehr zufriedenstellend erfüllt.
Z.B. weder Start&Stop, noch die Rekuperation (immerhin zwei Dinge die sich, wenn auch minimal, auf den Verbrauch (auch den amtlichen...) auswirken) funktionieren mit schwächerer Batterie genau so effektiv, wie vorher.
Oha... ich dachte noch das ich die Batterie retten könnte. Erstmals startete der Golf im Februar oder März diesen Jahres nicht mehr. Da war er 41 Monate alt. Einmal über Nacht ans Ladegerät gehängt, war die Batterie wieder voll. Nach etwa 8 Wochen sprang einfach von heute auf morgen der Motor erneut nicht mehr an. Irgendwelche langwierigen Orgelspielchen beim Anlassen gab es im Vorfeld in beiden Fällen überhaupt nicht.
Bei meinem 7R war die Batterie im 5. Jahr (84tsd km) tot.
Der R hatte eine Moll EFB 69Ah. Ersetzt durch Exide AGM.
Der GTI eine Sebang EFB 69Ah. Ersetzt durch Varta EFB+.
Das ist schön.
Dann ist die Diskussion ja beendet .
Schönen Abend noch
Zitat:
@navec schrieb am 6. Oktober 2020 um 15:16:54 Uhr:
Zitat:
@jrda schrieb am 6. Oktober 2020 um 06:33:46 Uhr:
Meine wurde Ende September 19 bei der Inspektion geprüft und hat ende November 19 dann angefangen rumzuspinnen.
Den Ausdruck des Kaltstartstromprüfers vom September würde ich gerne mal sehen.....
Habe hier nur so einen VAS6161 Zettel, da kann ich aber nix draus erkennen.
Spannung, Messwert, Nennwert und Temperatur stehen nur drauf, ist er das?
Zitat:
@scidan schrieb am 6. Oktober 2020 um 16:25:51 Uhr:
So. Alles erledigt. Ging über Garantie bei meinem Freundlichen.
Dann allzeit gute Fahrt
Zitat:
@jrda schrieb am 6. Oktober 2020 um 21:15:48 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 6. Oktober 2020 um 15:16:54 Uhr:
Den Ausdruck des Kaltstartstromprüfers vom September würde ich gerne mal sehen.....Habe hier nur so einen VAS6161 Zettel, da kann ich aber nix draus erkennen.
Spannung, Messwert, Nennwert und Temperatur stehen nur drauf, ist er das?
Jo, das ist so ein Kaltstartstromtester.
Interessant wäre, neben der Spannung, der CCA-Nennwert mit Angabe der Norm (i.d.R. EN oder DIN) und der CCA-Messwert.