Batterie, Anlasser, Ruhestrome???

BMW 5er E60

Liebe Alle,

habe seit letzter Woche folgendes Problem: Mein Wagen, ein BMW 525d e60 von 04/2004 mit aktuell 150.000km springt immer schlechter bis gar nicht mehr an.

Ich habe gestern wieder fremde Starthilfe benoetigt.

Heute morgen sprang er gerade noch so an - nach dem 2. Versuch. Beim Starten flackert die Anzeige des Bordcomputers doch danach rennt er ganz normal.

Daher nehme ich an, dass man den Generator ausschließen kann.

Ich moechte hiermit blos die Fehlerquellen eingrenzen und mich nicht, wie gestern vom ADAC-Typen, für blöd verkaufen lassen (erklaere ich bei Bedarf gerne genauer)

Heute war ich etwa 50km auf der AB unterwegs und nachdem ich zu Hause angekommen war, versuchte ich ihn wieder zu starten. Dabei hatte er erneut ziemliche Schwierigkeiten.

Nun frage ich mich was das fuer Ursachen haben kann. Ist die Batterie komplett im Eimer oder ist es jetzt der Anlasser?

Mein Fahrprofil ist hauptsaechlich Langstrecke.
Vorgestern habe ich das Glühsteuergerät und die Glühstifte getauscht nachdem diese im Fehlerspeicher hinterlegt waren.

24 Antworten

Gerne.

Neue Batterie ist verbaut! Bei der Alten wurden statt 720A nur 450A gemessen.

Nun ist eine Varta Silver mit 830A - 100Ah verbaut

Ich bin Euch sehr fuer Eure Hilfe dankbar!!!!

Läuft der denn jetzt wieder???

Jap! Alles in Ordnung daweil. Habe aber selber immer noch das Gefuehl dass das nicht alles war. Ich bin ein ziemlich paranoider Typ.

Ich frage mich auch, ob doch eine AGM erforderlich waere oder doch nicht. Der Verkäufer hat mir natuerlich eine empfohlen aber werden die nicht nur fuer Start/Stop-Systeme benoetigt?

Und mein Wagen ist wirklich mager ausgestattet. Ich habe ja nicht einmal eine Sitzheizung drinnen, geschweige denn ein Navi:S aber ich mag ihn trotzdem

Die Varta-Batterie welche aktuell verbaut worden ist wurde mir uebrigens auch auf der Homepage von Varta empfohlen

Ähnliche Themen

Ohne Start Stopp reicht ne normale, meiner Meinung nach.

Von Varta halte ich allerdings nicht all zu viel, zumindest nicht für den Preis.

aber solange es läuft ist alles gut.

Check noch mal die Ladespannung während der Fahrt. Wenn die immer so um 14,6 V ist dann ist alles ok.

Hmm.. da kenne ich mich nun zu wenig aus.. es ist nun mein 9tes Auto aber das erste Mal, dass ich die Batterie tauschen musste.

Die Ladespannung habe ich sofort auf der Heimfahrt kontrolliert. Sie pendelt zwischen 14.2 & 14.4 V

Ist ok.

Normale BleiBatterie reicht locker wenn du nix weiter drin hast.
Hatte bei mir nur wegen der Standheitzung noch ne AGM 105 gegönnt.

Man kann auch ne AGM einbauen. Ist doch Wurscht. Hatte die wenigstens eine ähnliche Kapazität? Dann mal registrieren fertig. Läuft aber auch so.

10.8-11V? Ein Wunder, dass er überhaupt angesprungen ist...

Der Vorschlag vom Dorfbesorger ist der sinnvollste. Batterie außerhalb laden dann messen und 1-2 Stunden später noch mal messen.
Auch direkt nach dem Einbau sollte die Spannung keine 10.x oder nur knapp über 11.0 Werte anzeigen...
Wenn doch ist die Batterie wahrscheinlich einfach platt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen