Batterie abklemmen - Batterie leer - Batterie laden

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,
mein 8S Cabrio macht nach 10 Wochen Standzeit keinen Wank mehr und das Handschuhfach lässt sich auch nicht öffnen. Damit fehlt mit die Bedienungsanleitung für "wie ist zu überbrücken".

Mir ist das Überbrücken bzw. das Verfahren soweit klar, einzig die Frage "wo schliesse ich beim TT das Minuskabel an" ist unklar. Der Plus-Anschluss ist klar erkennbar, Minus jedoch nicht.

Wer weiss Rat? Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@trinity4 schrieb am 11. Februar 2017 um 12:54:43 Uhr:


Hallo zusammen,
mein 8S Cabrio macht nach 10 Wochen Standzeit keinen Wank mehr und das Handschuhfach lässt sich auch nicht öffnen. Damit fehlt mit die Bedienungsanleitung für "wie ist zu überbrücken".

Mir ist das Überbrücken bzw. das Verfahren soweit klar, einzig die Frage "wo schliesse ich beim TT das Minuskabel an" ist unklar. Der Plus-Anschluss ist klar erkennbar, Minus jedoch nicht.

Wer weiss Rat? Vielen Dank

Direkt links daneben, etwas dahinter (Richtung Spritzwand, Innenraum).
Siehe Foto aus der Bedienungsanleitung anbei.

Die weiteren Punkte laut Anleitung sind:

Vorbereitende Maßnahmen
1. Leisten Sie einer gefrorenen Batterie keine
Starthilfe!. Ersetzen Sie eine solche Batterie!
2. Schließen Sie die Parkbremse und legen Sie
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Leerlauf ein,
bzw. bei Automatikfahrzeugen den
Wählhebel in Stellung P.
3. Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle Verbraucher
und die Zündung aus.
4. Öffnen Sie zum Fremdstarten die Kappe am
Pluspol.

Starthilfekabel an-/abklemmen
5. Befestigen Sie ein Ende des roten Starthilfekabels am Pluspol
6. Befestigen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels am Pluspol(2) der stromgebenden Batterie.
7. Befestigen Sie ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
am Minuspol der stromgebenden Batterie.
8. Befestigen Sie das andere Ende des schwarzen
Starthilfekabels am Minuspol (Schraubenkopf)
im Fremdstartpunkt Ihres Fahrzeugs.
9. Verlegen Sie die Starthilfkabel so, dass sie
nicht von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.

Hinweis
- Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt
bestehen, andernfalls könnte bereits beim
Verbinden der Pluspole Strom fließen und
sich die Batterie des helfenden Fahrzeugs
entladen.
- Die entladene Batterie muss ordnungsge-
mäß am Bordnetz angeklemmt sein.
- Schalten Sie ein etwa vorhandenes Autote-
lefon aus, bzw. beachten Sie die Gebrauchs-
anleitung des Autotelefons für diesen Fall.

Motor starten
Das Starthilfekabel muss in der richtigen Reihen-
folge angeklemmt werden!

10. Starten Sie den Motor des helfenden Fahrzeugs und
lassen Sie ihn im Leerlauf laufen.
11. Starten Sie jetzt den Motor des Fahrzeugs
mit der entladenen Batterie, warten Sie zwei
bis drei Minuten, bis der Motor „rund läuft".
12. Falls der Motor nicht anspringt: Brechen Sie
den Startvorgang nach 10 Sekunden ab und
wiederholen Sie ihn dann nach etwa 30 Sekunden.
13. Schalten Sie bei dem Fahrzeug, das Starthilfe
erhalten hat, das Heizgebläse und die Heckscheibenheizung
ein, um beim Abklemmen
auftretende Spannungsspitzen abzubauen.
Das Fahrlicht muss ausgeschaltet sein!
14. Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Motoren
genau in der umgekehrten Reihenfolge wie in
Seite 277, Starthilfekabel an-/abklemmen
beschrieben ab. Achten Sie dabei, dass die
Kabel nicht in sich drehende Motorteile gelangen.
15. Verschließen Sie die Kappe am Pluspol.
16. Schalten Sie das Heizgebläse und die Heck
scheibenheizung wieder aus.

Blöde Frage: Warum lässt sich das Handschuhfach nicht öffnen? Ist das beim Roadster anders als beim Coupé?

Starthilfe
Starthilfe-2
20 weitere Antworten
20 Antworten

Was geht nicht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie abklemmen' überführt.]

Verkerszeichenerkennung geht nicht mehr und das Navi ist offroad.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie abklemmen' überführt.]

Hättest du keinen neuen Thread aufgemacht, die Kollegen müssten nicht noch einmal alles abfragen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie abklemmen' überführt.]

Hast du ein Coupe oder Roadster?
Es scheint ja doch durchaus öfters vorzukommen, dass allgemein die GPS-Antenne im Dach (Coupe) ausfällt und dann genau solche Probleme entstehen (Navi steht irgendwo). Angeblich soll man bei Audi im MMI irgendwo die Anzahl der aktuellen Satelliten sehen können. Steht diese Angabe dauerhaft auf 0, weißt du, dass kein GPS-Empfang vorhanden ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie abklemmen' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo!
Ich will auf Anraten eines Freundes die im TT verbaute Batterie wegen überwiegend Kurzstrecken regelmäßig auf_ nachladen um ihre Lebensdauer zu erhöhen. Soweit so gut. Er hat mir empfohlen, die im Motorraum angebrachten Kontakte zu verwenden. Im Netz wird sowohl Starthilfe über Powerbank als auch Aufladen ausnahmslos aber an der Batterie (eingebaut) selbst erledigt. Was ist jetzt richtig und kann ich die AGM-Batterie auch mit der refresh-Funktion belasten? Er sagt ja, die Anleitung des Ladegeräts CTEC MXS 5.0 sagt nein, eine AGM sei nicht für diese Funktion geeignet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laden Batterie' überführt.]

Also falsch wäre, das Ladegerät direkt auf beide Batteriepole klemmen!
Wieso? Weil so der Strommessshunt am Minuspol der Batterie umgangen wird und somit das BMS die Batterieladung nicht mitbekommt.
Also entweder über die Anschlüsse im Motorraum laden, oder falls es im Kofferaum kontaktiert werden soll, das Minuskabel direkt auf den Massepunkt an der Karosserie klemmen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laden Batterie' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen