Bastelhilfe beim Touring 318d 2010
Ich geb hier mal Tips und Anleitungen wie man Teile( Interieur usw) wegbaut und natürlich weiter editiere.
Geheime Menue:
1. Zündung ein oder Motor starten.
2. Tageskilometerrückstellknopf (TK) 10 Sekunden gedrückt halten.
Navigieren im Servicemenü
a. Mit dem TK durch wiederholtes Drücken Hauptmenünummer auswählen.
b. Ist die gewünschte Hauptmenünummer gewählt, ca. 2 Sekunden warten um in das gewählte Menü Einzusteigen.
c. Nun kann durch wiederholtes Drücken des TK die Untermenünummer gewählt werden.
d. Um aus dem gewählten Menü auszusteigen, TK ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
e. Nun kann ein anderes Hauptmenü gewählt werden.
f. Um das Servicemenü überhaupt zu verlassen, den TK ca. 10 Sekunden gedrückt halten, oder Zündung ausschalten.
Menüstruktur
01.00 FGSTNR Fahrgestellnummer
01.01 K-ZAHL W/T ?
01.02 BMWTNR BMW Teilenummer
01.03 COD DIA ?
01.04 KI HSTL DATUM Herstellungsdatum Kombiinstrument
01.05 HW AEI ?
01.06 SW ?
01.07 KODIERDATEN ?
01.08 CAN ?
02.00 KI TEST Kombi Test. Alle Zeiger werden bewegt und alle
Displays/Kontrollampen leuchten auf.
03.00 UNBELEGT
04.00 MOM VBR Momentanverbrauch l/100km
04.01 MOM VBR Momentanverbrauch l/h
04.02 D-VERB1 Lit Durchschnittsverbrauchsberechnungsgrundlage 1 – verbrauchte Liter
04.03 D-VERB1 Weg Durchschnittsverbrauchsberechnungsgrundlage 1 – gefahrene Strecke
04.04 D-VERB2 Lit Durchschnittsverbrauchsberechnungsgrundlage 2 – verbrauchte Liter
04.05 D-VERB2 Weg Durchschnittsverbrauchsberechnungsgrundlage 2 – gefahrene Strecke
05.00 RW-VERB Berechnungsgrundlage Reichweite l/100km
05.01 RW-MOM Momentane Reichweite
06.00 TANK-ANZ L-R-S Tankgeberwert Links-Rechts-Summe (Hier bitte durchwählen, ansonsten verändert ihr die Werte!!)
06.01 TANK-ANZ PH ?
06.02 TANK-OHM ?
07.00 KTMP-MOM Kühlmitteltemperatur
07.01 ATMP-MOM Außentemperatur
07.02 ATMP-ADC ?
07.03 N-MOT-MOM Motordrehzahl
07.04 N-VWF-MOM Angezeigte Drehzahl im Drehzahlmesser-Vorwarnfeld (nicht aktiv, zeigt nur ----, da beim E90 kein Schrittmotor zur Drehung des Scheibenzeigers verbaut)
08.00 V-EFF Fahrgeschwindigkeit
08.01 V-ANZ Am Tacho angezeigte Fahrgeschwindigkeit
08.02 V-SZ Tempomatwertanzeige über Scheibenzeiger
08.03 D-GESCHW 1 WEG Durchschnittsgeschwindigkeitsberechnungsgrundlage 1 - Weg
08.04 D-GESCHW 1 ZEIT Durchschnittsgeschwindigkeitsberechnungsgrundlage 1 - Zeit
08.05 D-GESCHW 2 WEG Durchschnittsgeschwindigkeitsberechnungsgrundlage 2 - Weg
08.06 D-GESCHW 1 ZEIT Durchschnittsgeschwindigkeitsberechnungsgrundlage 2 - Zeit
09.00 UB Bordnetzspannung
10.00 KM/WOCHE ?
10.01 GELB CBS HA ?
10.02 SC-STATUS ?
10.03 CBS MODE ?
10.04 TAG ZAEHLER ?
11.00 ZEIT-EINH 12 oder 24 Stunden Zeitformat
11.01 WEG-EINH km oder mls
11.02 TEMP-EINH °C oder °F
11.03 VERB-EINH l/100km oder km/l
12.00 V-ANKUNFT Berechnungsgrundlage Ankunftszeit - Geschwindigkeit
12.01 ANK-ZEIT Ankunftszeit
13.00 AUDIO Gong Test. Blinker/ ACC Gong / CCG / DG
14.00 FS EINTRÄGE Fehlerspeichereinträge
14.01 FSP 01
14.02 FSP 02
…bis…..
14.09 FSP 09
14.10 FSP 10
15.00 PORT 00h ?
15.01 PORT 01h ?
…bis…..
15.09 PORT 09h ?
15.10 PORT Ah ?
15.11 PORT Bh ?
16.00 DIMMRAD CAN ?
16.01 PHOTO-ADC ?
16.02 DIMM-PWM SZ ?
16.03 DIMM-PWM DK ?
17.00 DISP-HEIZ Displayheizung Aus/Ein
17.01 NCT1 NCT2 ?
17.02 KONTR-PWM ?
18.00 CC-TEST Check Control Test
19.00 UNLOCK Entsperrmenü
20.00 KORR-VERBR Korrekturfaktor Kraftstoffverbrauch auslesen (Ändern nur wenn nötig, alleine beim Anklicken verstellen sich automatisch die Werte in Zehnerschritten, also nicht ins Untermenüe gehn wenns nicht erforderlich ist)
20.01 1ER KORR Korrekturfaktor Einerstelle verändern
20.02 10ER KORR Korrekturfaktor Zehnerstelle verändern
20.03 100ER KORR Korrekturfaktor Hunderter-/Tausenderstelle verändern
21.00 RESET Software-Reset/ Den Reset nur durchführen wenn kein Fehler im Kombiinstrument ist, andererseits stimmen die Verbrauchskorrekturwerte nicht mehr wenn irendein Abgas oder Drucksensor spinnt.
Das komplett Reset für Motor und Automatikgetriebe funktioniert nur bei älteren Fahrzeugen wie E46, wenn euch das fürn E91 XXx empfohlen wird, lasst es.
Innenspiegel erneuern: mit Abblendautomatik, Regensensor, Fahrlichtautomatik, Alarmanlage.
Das Plastik bricht manchmal am Gehäuse ganz durch oder die Befestigung im Spiegel, neuer kostet ganz schön Asche, ca 400 Flocken.
So bestellt euch in der Bucht einen gebrauchten, ca. 25- 80 Euronen, mit oder ohne Alarmanlage, ihr verwendet nämlich wieder eueren originalspiegel. Man braucht nur das Hinterteil das zur Scheibe schaut. Spiegelarm, Elektronik und Spiegelrahmen ist euer originaler und wird wieder verwendet.
Die Gehäusekappen an der Kamera oder an der Scheibe vorsichtig öffnen, die Befstigungen von den beiden Hälften befinden sich an der Haupthalterung.
Die Stecker lösen und den kompletten Spiegelarm nach links drehen, jetzt habt ihr den Spiegel in der Hand, beim einbau genauso vorgehen.
Der Spiegel enthält die komplette Elektronik dafür, ist quasi hnterm Spiegel geklebt, den Rahmen vorsichtig mit einem flachen stumpfen Messer entfernen, bei beiden, falls man ned das Originalwerkzeug dafür hat. Ein Rahmen sollte ganz bleiben. Einen kann man ja mal grob machen das man weiß wo man einhebeln muß bei den Einklickpunkten, zwei sind jeweils links und rechts oben, zwei unten und die hakligen an der Seite.
Die Spiegelkabel samt Stecker bei der flachen Halterung mit den vier Schrauben, eins nach dem anderen zurückstecken, praktisch der länge nach.
Jetzt hat man das Problem mit der Kugel, kriegt man so ned runter ohne was kaputt zu machen, die von einer doppelten, starken Spannfeder gehalten wird, die vier Befestigungsschrauben lösen. dazu braucht man einen großen flachen Schraubendreher, mit diesem zwischen die zwei Federrates stecken und den Schraubendreher einfach drehn, die erste Windung ist herunten, dann den Rest, jetzt lässt sich die Kugel aus der Pfanne ganz leicht ziehen.
Wenn das bei beiden gemacht wurde, die Feder wieder drauf bei seinem Originalen, den gebrauchten ganzen hinteren Corbe braucht ihr ja, Spiegelhaupthalter, die Kabel wieder durchstecken und mit gut Kraft die Kugel eindrücken, falls man man Alarmanlage hat, vorher in der vorderen Schale das Loch genau in der mitte dazu bohren, die Nasen an dem roten Teil mim Cutter wegschneiden und mit Sekundenkleber ankleben, aber bedenken, das Teil vorher anpassen, ist nicht gerade durch die Schräge des Unterteils, könnte sein das es bei Nichtbeachtung schief ist.
Spiegelarm einklicken, Stecker wieder dran, Schalen einklicken und fertig, die Spiegelgrößen beim 1er und 3er sind gleich, lediglich die Ausstattung variert. Man hat sich ne menge Geld gespart, denn das vom Sitz gesehene Hinterteil, oder zur Scheibe gerichtete Spiegelschale gibts ned einzeln, nur komplett.
Kurvenlicht, Xenonbrenner oder H4 wechseln:
Das vordere Rad runter wos ned brennt, Radhausinnenverkleidung runter und schon kommt man schön dran. Bei Xenonbrennern aufpassen das man keinen kurzen bekommt und mit den kabeln keine Masseteile berühren, auch bei Zündung aus und Türe offen, also ned verriegelt, ist der Stromkreis noch ned abgeschaltet, vor allem stehn die Zündmodule unter Hochspannung.
Durch die normalen Klappen von oben schaffens nur Babyhände.
Haben schon viele ihr Kurvenlicht gewechselt, obwohls ned nötig war.
Eingeschlagene Reifen und ma bei Tag kontrolliert, brennt nix.
Einer hält die flache Hand oder Zeitung auf das Spiegelsensorfeld und schon kann man beide Richtungen kontrollieren, dann brennen se nämlich wenn man in die jeweilige Richtung einschlägt.
Fehleranzeigen im BC
Manchmal kann es vorkommen das ein Sensorfehler durch Feuchtigkeit oder abstecken nervt im Kombi, wenn der Fehler nicht mehr auftaucht, wird er nach dreimal abstellen und starten (nur wenn Steuergerät komplett Strom bis auf notwendige Geräte abgeschaltet sind) auf Speicher gelegt, nach 10 maligen solchen Startvorgängen wird der Fehler komplett gelöscht aus dem Speicher und kann auch nicht mehr vom Tester abgefragt werden, das gilt aber nur wenn der Fehler innerhalb des Zykluses nicht mehr auftaucht. Anders bei Teleservice, der Fehler wird der BMW HZ gemeldet.
Abstecken von Sensoren im Motorraum nur bei Zündung aus und verriegelt mit Wartezeit bis das Steuergerät im Schlafmodus ist, sobald ihr mit Schlüßel in der Nähe den Komfort Zugang wieder an den Türgriff langt, wacht das Mistvieh wieder auf, sorgt für genügend Druck in der Benzinleitung usw. und der abgesteckte Sensor erscheint mit vielen anderen möglichen Fehlern mit freundlichen Gruß im Kombi.
Für heut langts mal.
Beste Antwort im Thema
Bastelhilfe beim Touring 318d 2010
Dann gehen wir mal an die AGR Geschichte:
Meistens dann wenn im niedertourigen Bereich der Motor leichte Ruckler hat und die Leistung um ein dudderl sinkt.
Ölkohle, eine leidige Geschichte aber auch von einem laien machbar sofern man das nötige Werkzeug hat.
Wenn man den Motorraum öffnet sieht man rechts direkt über den Keilriemengedönse, Drosselklappenventil vorm Ansaugstutzen das nach unten führt und von links der silberne Wärmetauscher an dem das AGR Ventil aufgesteckt ist ( Fotos werd ich noch nachträglich einsetzen)
Man fängt rechts an, entfernt die Schrauben an der Ansaugbrücke, Wärmetauscher und Drosselklappe, die Kabel kann man dran lassen und müßen lediglich abgeklipst werden, die Drosselklappe ist eigentlich ned so verdreckt aber das Mittelteil zur Ansaugbrücke und Wärmetauscher, das Mittelteil ist aus Hitzebeständigen Plastik, der Fühler sollte abgesteckt werden und abgeschraubt. Vorsicht, beim Zugang-Ausgang Wärmetauscher worauf der Sensor sitzt, ist eine Metalldichtung, diese womöglich ned beschädigen.
Wer viel Kurzstrecken fährt oder lange lLaufleistung aufweist, sieht und staunt, das Mittelteil ist rotzevoll mit Ölkohle und ebenso der Eingang zur Ansaugbrücke.
Mal vorweg, die feinen Mittelchen zur AGR Reinigung sind sauteuer und bringen rein gar nichts, egal von welcher Marke wenn die Ölkohle schon eine dicke Schicht aufweist. Dünne Workhandschuhe ned vergessen, das Teufelszeug bekommt man fast nimmer von den Händen ausser drei Std Daueraufenthalt in der Badewanne, letzte Rettung wäre ein Backofenreiniger, der bringt wesentlich mehr als die angepriesenen Mittelchen, funzt auch wunderbar bei Händen.
Dicke Schicht heißt beim Mittelteil, man nehme einen Schraubenzieher und löst mal am besten das gröbste bis es nimmer geht, das Teil an dem der Fühler war kann man komplett aus dem Mittelteil ziehen, auch hier das gröbste beseitigen und auch den Prallteller.
Das ganze mit Backofenreiniger einsprühen und wirken lassen, minimum halbe Std und mal nachsprühen, währendessen macht man sich an die Ansaugbrücke.
Wer im Beitz eines Industriestaubsauger ist, hat schon mal den Pokal gewonnen, oder man macht sich die Mühe und schraubt die Ansaugbrücke runter, ist ein Akt und benötigt neue Dichtungen, es soll ja reibungslos und schnell gehen wie effektiv.
Bitte ned Muttis Beutelsaubsauger, die killt euch nach dem Einsatz, Dirt Devil oder Beutellose gehn gerade noch, benötigen aber danach eine Intensivbehandlung.
Hier Bitte nicht mit dem Schraubenzieher fummeln, größere Ölkohlestücke geraten sonst in die Ansaugkanälen und verstopfen sie.
Man bastle an den Saugschlauch entweder ein dünnes flexibles Rohr mit 30cm und Tape oder irgendein dünnes Metallrohr mit ca 1-2cm Durchmesser. Im Baumarkt Plastikschutzrohre für Leitungen, oder noch besser Kupferrohr da kann man auch eine kleine Biegung am vorderen Rohr anbringen für die Vertiefungen zu den Zylindern, aber dazu später.
Vorher entfernt man den Sensor in der Mitte von der Ansaugbrücke, der könnte sonst beschädigt werden, dessen Messröhrchen kann man auch mit Backofenreiniger innen und aussen besprühen und einwirken lassen.
So...dann saugen wir mal den kompletten Ansaugkasten aus und schaben dabei saugend die Ölkohle weg bis hinten zum letzten Zylinder, bis der Ansaugtrakt glänzt, bei mir gings hervorragend mim Kärchersauger und keine Ölkohle Stücke sind in die nach unten führenden Kanäle gefallen.
Wenn man nun ein Kupferrohr besorgt hat. ca 8-10mm Durchmesser, biegt man eine kleine Kurve am vorderen Teil, nun kann man vorsichtig am ersten kanal die Hinterwände damit behandeln und absaugen, ebenso den zweiten und dritten, beim vierten wirds schwieriger wegs Platzmangel, deswegen sollte man das Rohr ca 40cm lang haben, man machts ja blind, sieht nix und kanns nur erfühlen.
Mit Gefühl bekommt man die Chose gut hin, habs vor und danach mit der Kamera kontrolliert, gibts bei Bosch mit langem Flexschlauch. Spiegel und Magnet für 149 Eros; an den Vorderwänden ist fast nix bei der Erstkontrolle und vorm Staubsaugereinsatz, nur die Hinterwände sind gut zugekokst. und weiter unten in den Ansaugkanälen ist die Verkoksung hauchdünn nur Oberflächlich und ned erwähnenswert.
Kein Reinungungsspray bei dieser Version in die Ansaugbrücke, bischen zuviel und es läuft bei einem offenen Ventil in irgendeinen Zylinder und ihr habt nen satten Wasserschlag im Brennraum!!!!!!
Ist das ganze greinigt, spült man das Mittelteil mit Wasser und zum Schluß mit Druckluft nachhelfen, ebenso den Sensor von der Ansaugbrücke. Nun reinigt man die Drosselklappe, das Teil lieber ned abbauen sondern mit dem Schlauch zur Seite legen, unterhalb im Schlauch isses eh sauber. Am Mittelteil wieder den Anschluß für Sensor und Verbindung zum AGR Wärmetauscher eindrücken nachdem der O-Ring kontrolliert wurde.
Dann machen wir uns an das AGR Ventil links neben dem Luftfilterkasten und Wärmetauscher, die zwei Schrauben lösen, das knifflige ist der hintere kleine kurze Wasserschlauch, die Schelle mim Schraubenzieher öffnen zum AGR Ventil und den Stecker ziehen, einfach das weiße Sicherungsschiebeteil nach oben drücken und der Stecker geht runter, dabei beachten, das Zündung aus, das Steuergerät im Schlafmodus sich befindet.
Dieses AGR Ventil ist ziemlich Passgenau, also drehen und nach oben ziehen, ist es fest, von der Seite mit kleinen Hammer einen leichten Schlag geben, wer sich schwer tut mit Platzmangel, macht nach dem Haubenschloß den Luftfiltervorsammler wech.
Bevor das AGR Ventil raus geht, den kleinen Schlauch mim Schraubenzieher wegdrücken vom Anschluß, sonst bekommt ihr das Ding ned raus, den längeren kleinen Schlauch, könnt ihr entweder abnehmen oder dran lassen, ich hab ihn drangelassen.
Die achwarze Schutzkappe vom AGR Ventil entfernen, darin befindet sich die Mechanik für das Ventil und Stellmotor, in der Regel sind bei diesem Modell die Verkoksung gering, die fangen erst richtig im und nach dem Wärmetauscher an in die Ansaugbrücke.
Auch hier mit Backofenspray das AGR Ventil einsprühen und dabei die Stellmechanik bewegen, damit das Gestänge im Nullzustand raus kommt, einwirken lassen.
Dann machen wir uns an den Wärmetauscher, mit dem Schraubenzieher an der rechten Ausgangsseite die 6 Bohrungen säubern, an die anderen dreien innerhalb kommt ihr ned ran, wo das AGR Ventil drin sitzt unterhalb mit einem lappen verstopfen und von der Ausgangsseite gut Backofenspray rein bis es Eingangsseitig rausquillt
Jetzt könnt ihr euch nen Kaffee gönnen.
Nach der anstrengenden kaffeepause könnt ihr den Wärmetauscher mit Druckluft ausblasen, je nachdem wieviel Dreck da raus kommt, das ganze wiederholen.
Das AGR Ventil säubern, bis es fast glänzt, Stempelsitz wie Stange, ein paar Tropfen ÖL auf die Mechanik und Rolle des Stellmotors, Kappe wieder drauf, bischen Öl aufn Finger und das Einschubteil bischen schmieren, dann geht es leichter in die Passung, während dem Einführen den kleinen Schlauch auf den Stutzen pfriemeln, ist das Ventil mal drin, bekommt ihr es ned drauf.
Wieder alles zusammenbauen und nix vergessen.
Das ganze ist fast ohne Aufwand wieder wie neu,hält sich auch in Grenzen wenn man bei jeder zweiten Tankfüllung zwei kappen Vollsynthetisches zweitakt Öl in den Tank kippt, dieses schmiert die Injektoren, Piezzo oder Magnete, da der Dieseltreibstoff ja immer mehr entschwefelt wird und dieser Bioanteil zur verrussung beiträgt. Das Zweitaktöl verbrennt Aschelos und hinterlässt keine Rückstände im PDF.
Wer die Möglichkeit hat, kann auch das Motormanagement für die Abgas und Frischluftzuführung resetten zum neu anlernen, euer Motor läuft dann wieder wie geschmiert, weil Durchflussdaten, Temperaturwerte und Messwerte mit dér vorherigen Verkoksung eingelernt wurden, ergo nach dem resetten die Werkseinstellungen wieder gelten.
45 Antworten
Habe ich in meine thread stehen weiß es leider nicht und es nervt total